Bitte wählen Sie Ihr Bundesland: | ![]() |
|
Gesamtes Bundesgebiet Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Meck.-Vorpommern |
Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen |
|
Aufzüge Berlin | Aufzüge Bielefeld | Aufzüge Bochum | Aufzüge Bonn | Aufzüge Bremen | Aufzüge Dortmund | Aufzüge Dresden | Aufzüge Duisburg | Aufzüge Düsseldorf | Aufzüge Essen | Aufzüge Frankfurt am Main | Aufzüge Hamburg | Aufzüge Hannover | Aufzüge Köln | Aufzüge Leipzig | Aufzüge Mannheim | Aufzüge München | Aufzüge Nürnberg | Aufzüge Stuttgart | Aufzüge Wuppertal | ||
Um Ihren Bauhandwerker für Aufzüge zu finden, wählen Sie bitte zunächst das Bundesland. Danach können Sie Ihre Suche nach Städten oder mittels Umkreissuche fortsetzen.
Als Aufzug bezeichnet man eine Anlage die Personen beziehungsweise Lasten zwischen zwei oder mehreren Ebenen in vertikaler oder diagonaler Richtung transportieren kann. Die Personen oder Lasten werden dabei in einer beweglichen Kabine, einem Fahrkorb oder auf einer Plattform transportiert. Ein Aufzug muss eine mindest Förderhöhe von 180 Zentimetern, eine teilweise geführte Aufzugskabine und feste Zugangsstellen haben. Es gibt unterschiedliche Arten von Aufzügen, darunter gehören Personenaufzüge, Lastenaufzüge, Güteraufzüge, Autoaufzüge und Bauaufzüge. Zudem gibt es verschiedene Bauformen von Aufzügen. Zum einen gibt es Einkabinenaufzüge, Aufzüge mit einer Kabine für eine Etage, die immer noch Standart sind. Jedoch braucht man bei den heutzutage immer größeren Gebäudekomplexen auch immer mehr ausgefeilte Aufzugtechniken. Dazu gehören zum Beispiel Doppelstockaufzüge. Diese haben zwei fest miteinander verbundene Kabinen und fahren damit zwei Stockwerke gleichzeitig an. Zudem gibt es noch Mehrkabinenaufzüge bei denen zwei Kabinen im selben Schacht verkehren. Die Errichtung von Aufzuganlagen muss vor dem Erbbau des Gebäudes genau geplant werden und wird dann von zumeist von speziellen Unternehmen ausgeführt. |
News
Illegale Baustellenjobs im Visier – Zoll verstä...
Am 16. Juni 2025 rollte der Zoll bundesweit an – im Rahmen einer groß angelegten Sc...
Am 16. Juni 2025 rollte der Zoll bundesweit an – im Rahmen einer groß angelegten Sc...
Schnupperlehre Kanalbau – Chance für Quereinste...
Die Baubranche kämpft mit Personal- und Nachwuchsmangel. Insbesondere Spezialbereiche...
Die Baubranche kämpft mit Personal- und Nachwuchsmangel. Insbesondere Spezialbereiche...
Wohnungsnot bleibt ungelöst: Warum der neue „Ba...
Mit großem Elan kündigte Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) nach ihrem Amtsant...
Mit großem Elan kündigte Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) nach ihrem Amtsant...
Ein Baudenkmal auf Wanderschaft – mit 432 Robote...
Ein Jahrhundertbauwerk wandert – und zwar auf 432 Beinen. In Shanghai hat ein techni...
Ein Jahrhundertbauwerk wandert – und zwar auf 432 Beinen. In Shanghai hat ein techni...
Statistik

Gezählt seit: 29.09.2010
Seitenaufrufe:
88.186.793
Besucher:
9.129.460
Aufrufe heute:
1.472
Besucher heute:
1.161
Mitglieder:
1.749
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen
•
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
•
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
•
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
•
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau

