Bitte wählen Sie Ihr Bundesland: | ![]() |
|
Gesamtes Bundesgebiet Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Meck.-Vorpommern |
Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen |
|
Baumaschinen / Baugeräte Berlin | Baumaschinen / Baugeräte Bielefeld | Baumaschinen / Baugeräte Bochum | Baumaschinen / Baugeräte Bonn | Baumaschinen / Baugeräte Bremen | Baumaschinen / Baugeräte Dortmund | Baumaschinen / Baugeräte Dresden | Baumaschinen / Baugeräte Duisburg | Baumaschinen / Baugeräte Düsseldorf | Baumaschinen / Baugeräte Essen | Baumaschinen / Baugeräte Frankfurt am Main | Baumaschinen / Baugeräte Hamburg | Baumaschinen / Baugeräte Hannover | Baumaschinen / Baugeräte Köln | Baumaschinen / Baugeräte Leipzig | Baumaschinen / Baugeräte Mannheim | Baumaschinen / Baugeräte München | Baumaschinen / Baugeräte Nürnberg | Baumaschinen / Baugeräte Stuttgart | Baumaschinen / Baugeräte Wuppertal | ||
Um Ihren Lieferanten für Baumaschinen/ Baugeräte zu finden, wählen Sie bitte zunächst das Bundesland. Danach können Sie Ihre Suche nach Städten oder mittels Umkreissuche fortsetzen.
Zu den Baumaschinen und Baugeräten zählen alle Maschinen, die am Bau zum Einsatz kommen. Dabei kann es sich sowohl um motorisierte Werkzeuge als auch Baufahrzeuge handeln. Die Haupteinsatzgebiete von Baumaschinen und Baugeräten sind die Bearbeitung von Baustoffen, die Veränderung von Baugrund, der Transport von Baustoffen oder das Ausführen von Hilfsfunktionen, wie Heben, Positionieren oder Bereitstellen von Energie. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie gibt eine Geräteliste heraus, die alle modernen Baumaschinen und Baugeräte und deren Verwendungszweck aufzählt. Dabei werden keine Marken genannt, sondern nur Gerätetypen. Diese Geräteliste liegt aktuell in der Ausgabe von 2007 vor. Typisch für Baumaschinen und Baugeräte ist ihr hoher Grad an Spezialisierung für die Funktion, die sie ausüben. Daher sind sie in Größe, Funktionalität und Handhabung so unterschiedlich wie es die gesamte Palette aller Bauleistungen widerspiegelt. Um einen kurzen Einblick in die große Vielfalt an Baumaschinen und Baugeräten zu vermitteln, seien hier einige bespielhaft genannt: Bagger, Kräne, Bohrer, Pumpen, Mischmaschinen, Stabilisierer, Lader, Kipper, Raupen, Rammen, Fräsen, Walzen, Bühnen, Generatoren, Wasserbaufahrzeuge, Gleisbaugeräte. |
News
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten: Neue Zah...
Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsun...
Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsun...
Deutschland bremst sich selbst aus – jetzt auch ...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspät...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspät...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerbe schrumpf...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftem...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftem...
Wenn Architekten nach den Sternen greifen
Es klingt wie der Pitch zu einem SciFi-Blockbuster: Ein Wolkenkratzer, der nicht auf der Erde st...
Es klingt wie der Pitch zu einem SciFi-Blockbuster: Ein Wolkenkratzer, der nicht auf der Erde st...
Statistik

Gezählt seit: 29.09.2010
Seitenaufrufe:
89.507.131
Besucher:
10.299.692
Aufrufe heute:
17.354
Besucher heute:
14.523
Mitglieder:
1.752
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
0 Kommentare 9 abgegebene Stimmen
•
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
•
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
•
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
•
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau

