Bitte wählen Sie Ihr Bundesland: | ![]() |
|
Gesamtes Bundesgebiet Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Meck.-Vorpommern |
Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen |
|
Anlagenbau Berlin | Anlagenbau Bielefeld | Anlagenbau Bochum | Anlagenbau Bonn | Anlagenbau Bremen | Anlagenbau Dortmund | Anlagenbau Dresden | Anlagenbau Duisburg | Anlagenbau Düsseldorf | Anlagenbau Essen | Anlagenbau Frankfurt am Main | Anlagenbau Hamburg | Anlagenbau Hannover | Anlagenbau Köln | Anlagenbau Leipzig | Anlagenbau Mannheim | Anlagenbau München | Anlagenbau Nürnberg | Anlagenbau Stuttgart | Anlagenbau Wuppertal | ||
Um Ihren Lieferanten für Anlagenbau zu finden, wählen Sie bitte zunächst das Bundesland. Danach können Sie Ihre Suche nach Städten oder mittels Umkreissuche fortsetzen.
Der Anlagenbau umfasst das Entwerfen und Herstellen von technischen Anlagen. Eine Anlage setzt sich dabei aus mehreren Komponenten zusammen, die gemeinsam einen bestimmten technischen Zweck entfalten. Oftmals vereinen sich in einer Anlage viele unterschiedliche Abläufe, die aufeinander abgestimmt werden müssen. Daher fließt in den Anlagenbau Ingenieurwissen aus vielen verschiedenen Fachrichtungen ein, wie z.B. dem Maschinenbau, der Elektrotechnik, der Automatisierungstechnik oder der Verfahrenstechnik. Anlagen sind heute in der Lage, hochkomplexe Produktionsabläufe umzusetzen bzw. hochkomplexe Leistungen zu erbringen. Dies gilt sowohl für kleine Geräte, in denen Anlagen eine ganz spezifische Aufgabe übernehmen bis hin zu riesigen Anlagen, bei denen eine ganze Reihe an Abläufen koordiniert werden, wie z.B. bei den Konstruktionsstraßen der Automobilindustrie. Der Anlagebau stellt einen großen und hoch spezialisierten Markt dar. Eine Anlage wird auf der Grundlage ihrer letztendlichen Funktion konzipiert. Aufgabe der Ingenieuer ist es dann, die Einzelschritte zu definieren, die zur Erfüllung dieser Funktion notwendig sind und diese dann miteinander zu koordinieren. |
News
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie kommt nich...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater m...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater m...
Beton mit Charakter: Maßgefertigte Fensterbänke ...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – m...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – m...
Die Trends der bauma 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Revolution auf der Baustelle: Wie die Digitalisier...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technol...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technol...
Statistik

Gezählt seit: 29.09.2010
Seitenaufrufe:
86.864.419
Besucher:
7.976.271
Aufrufe heute:
28.968
Besucher heute:
24.071
Mitglieder:
1.748
Umfrage
Wie gut lässt sich Ihr Beruf mit Ihrem Privatleben vereinbaren?
0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen
•
Gut – flexible Arbeitszeiten und verlässliche Freizeit ermöglichen eine gute Balance.
•
Mittel – oft lange Arbeitszeiten, aber mit Planung machbar.
•
Schwierig – Überstunden und wechselnde Baustellen erschweren die Vereinbarkeit.
•
Kaum – der Job bestimmt den Alltag, Privatleben kommt oft zu kurz.

