Bitte wählen Sie Ihr Bundesland: | ![]() |
|
Gesamtes Bundesgebiet Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Meck.-Vorpommern |
Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen |
|
Korrosionsschutz Berlin | Korrosionsschutz Bielefeld | Korrosionsschutz Bochum | Korrosionsschutz Bonn | Korrosionsschutz Bremen | Korrosionsschutz Dortmund | Korrosionsschutz Dresden | Korrosionsschutz Duisburg | Korrosionsschutz Düsseldorf | Korrosionsschutz Essen | Korrosionsschutz Frankfurt am Main | Korrosionsschutz Hamburg | Korrosionsschutz Hannover | Korrosionsschutz Köln | Korrosionsschutz Leipzig | Korrosionsschutz Mannheim | Korrosionsschutz München | Korrosionsschutz Nürnberg | Korrosionsschutz Stuttgart | Korrosionsschutz Wuppertal | ||
Um Ihren kompetenten Dienstleister für Korrosionsschutz zu finden, wählen Sie bitte zunächst das Bundesland. Danach können Sie Ihre Suche nach Städten oder mittels Umkreissuche fortsetzen.
Als Korrosionsschutz bezeichnet man Maßnahmen, die Schäden, die an metallischen Bauteilen durch Korrosion entstehen, zu verhindern und vermeiden versuchen. Da nie ein vollständiger Korrosionsschutz entstehen kann, zielt der Korrosionsschutz darauf ab das Metall möglichst auf seine Lebenszeit zu schützen. Korrosion bezeichnet allgemein die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung und die dadurch entstandene, messbare Veränderungen, die zu Beeinträchtigungen der Funktion des Baustoffs führen. Die Korrosion tritt bei Metallen auf, die bekannteste Korrosion ist hier das Rosten des Metalls. Beim Korrosionsschutz wird zwischen zwei Arten von Korrosionsschutz unterschieden. Zum einen gibt es den passiven Korrosionsschutz. Passiver Korrosionsschutz bezeichnet den Überzug des Metalls beziehungsweise anderen Werkstoffs mit einem geeigneten Material, dass die Korrosion verhindern soll. Dazu gehören zum Beispiel Überzüge mit Lack, Email, Gummi oder eine Konversionsschicht und andere nicht-metallische Überzüge. Jedoch gibt es auch galvanotechnische und chemische Deckschichten. Darunter gehören zum Beispiel Deckschichten mit Zink (z.B. Feuerverzinken), Gold, Kupfer, Nickel oder Chrom.Der Nachteil des passiven Korrosionsschutzes ist, dass die Deckschichten absolut dicht sein müssen, um einen Korrosionsschutz zu gewährleisten. Im Gegensatz zum passiven Korrosionsschutz gibt es den aktiven kathodischen Korrosionsschutz. Hier schützen unedlere Metallschichten das Werkstück. Dazu gehört zum Beispiel die Verzinkung von Stahl. |
News
Kubotas neue Kurzheckbagger U17-5 und U18-5 - mehr...
Kubota hebt die Verbrenner-Kompaktklasse auf ein neues Niveau: Auf der demopark 2025 p...
Kubota hebt die Verbrenner-Kompaktklasse auf ein neues Niveau: Auf der demopark 2025 p...
Illegale Baustellenjobs im Visier – Zoll verstä...
Am 16. Juni 2025 rollte der Zoll bundesweit an – im Rahmen einer groß angelegten Sc...
Am 16. Juni 2025 rollte der Zoll bundesweit an – im Rahmen einer groß angelegten Sc...
Schnupperlehre Kanalbau – Chance für Quereinste...
Die Baubranche kämpft mit Personal- und Nachwuchsmangel. Insbesondere Spezialbereiche...
Die Baubranche kämpft mit Personal- und Nachwuchsmangel. Insbesondere Spezialbereiche...
Wohnungsnot bleibt ungelöst: Warum der neue „Ba...
Mit großem Elan kündigte Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) nach ihrem Amtsant...
Mit großem Elan kündigte Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) nach ihrem Amtsant...
Statistik

Gezählt seit: 29.09.2010
Seitenaufrufe:
88.197.305
Besucher:
9.138.287
Aufrufe heute:
11.984
Besucher heute:
9.988
Mitglieder:
1.749
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen
•
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
•
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
•
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
•
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau

