Bitte wählen Sie Ihr Bundesland: | ![]() |
|
Gesamtes Bundesgebiet Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Meck.-Vorpommern |
Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen |
|
Statik Berlin | Statik Bielefeld | Statik Bochum | Statik Bonn | Statik Bremen | Statik Dortmund | Statik Dresden | Statik Duisburg | Statik Düsseldorf | Statik Essen | Statik Frankfurt am Main | Statik Hamburg | Statik Hannover | Statik Köln | Statik Leipzig | Statik Mannheim | Statik München | Statik Nürnberg | Statik Stuttgart | Statik Wuppertal | ||
Um Ihren Ingenieur für Statik zu finden, wählen Sie bitte zunächst das Bundesland. Danach können Sie Ihre Suche nach Städten oder mittels Umkreissuche fortsetzen.
Unter Statik oder Baustatik versteht man die Lehre der Sicherheit von Tragwerken im Bauwesen. Die Baustatik beschäftigt sich mit Berechnungen bezüglich der Tragfähigkeit von Gebäudeteilen.Die Baustatik ist mit der Lehre der Modellbildung und der Konstruktionslehre Teil der Tragwerklehre. Die Statik befasst sich, anders als die Baudynamik, die sich mit der Reaktion des Gebäudes auf veränderliche Lasten beschränkt (wie etwa Schwingungen), mit ruhenden Lasten, die auf das Gebäude einwirken können. Die Berechnungen und Planung eines statisch korrekten Gebäudes werden im Bauwesen von Ingenieuren und Architekten übernommen. Die Statik eines Gebäudes bezeichnet die Stabilität beziehungsweise die Nichtstabilität des Gebäudes. Dazu wird eine Sammlung von analytischen und graphischen Verfahren benutzt, die die Einwirkungen äußerer Lasten auf innere Spannungen und Verformungen zu schließen und die Lastabtragung des so genannten Tragwerks nachzuvollziehen. Die Lasten, die auf ein Gebäude einwirken, unterteilt man in verschiedene Bereiche. Darunter gehören außergewöhnliche Einwirkungen, wie etwa ein Erdbeben oder Feuer, genauso wie veränderliche Lasten, wie etwa Wind, Temperatur, schwankende Wasserstände oder Schnee und ständige Lasten, wie zum Beispiel das Eigengewicht der Gebäudekonstruktion. |
News
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie kommt nich...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater m...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater m...
Beton mit Charakter: Maßgefertigte Fensterbänke ...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – m...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – m...
Die Trends der bauma 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Revolution auf der Baustelle: Wie die Digitalisier...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technol...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technol...
Statistik

Gezählt seit: 29.09.2010
Seitenaufrufe:
86.838.319
Besucher:
7.954.645
Aufrufe heute:
2.868
Besucher heute:
2.445
Mitglieder:
1.747
Umfrage
Wie gut lässt sich Ihr Beruf mit Ihrem Privatleben vereinbaren?
0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen
•
Gut – flexible Arbeitszeiten und verlässliche Freizeit ermöglichen eine gute Balance.
•
Mittel – oft lange Arbeitszeiten, aber mit Planung machbar.
•
Schwierig – Überstunden und wechselnde Baustellen erschweren die Vereinbarkeit.
•
Kaum – der Job bestimmt den Alltag, Privatleben kommt oft zu kurz.

