Bitte wählen Sie Ihr Bundesland: | ![]() |
|
Gesamtes Bundesgebiet Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Meck.-Vorpommern |
Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen |
|
Statik Berlin | Statik Bielefeld | Statik Bochum | Statik Bonn | Statik Bremen | Statik Düsseldorf | Statik Dortmund | Statik Dresden | Statik Duisburg | Statik Essen | Statik Frankfurt am Main | Statik Hamburg | Statik Hannover | Statik Köln | Statik Leipzig | Statik Mannheim | Statik München | Statik Nürnberg | Statik Stuttgart | Statik Wuppertal | ||
Um Ihren Ingenieur für Statik zu finden, wählen Sie bitte zunächst das Bundesland. Danach können Sie Ihre Suche nach Städten oder mittels Umkreissuche fortsetzen.
Unter Statik oder Baustatik versteht man die Lehre der Sicherheit von Tragwerken im Bauwesen. Die Baustatik beschäftigt sich mit Berechnungen bezüglich der Tragfähigkeit von Gebäudeteilen.Die Baustatik ist mit der Lehre der Modellbildung und der Konstruktionslehre Teil der Tragwerklehre. Die Statik befasst sich, anders als die Baudynamik, die sich mit der Reaktion des Gebäudes auf veränderliche Lasten beschränkt (wie etwa Schwingungen), mit ruhenden Lasten, die auf das Gebäude einwirken können. Die Berechnungen und Planung eines statisch korrekten Gebäudes werden im Bauwesen von Ingenieuren und Architekten übernommen. Die Statik eines Gebäudes bezeichnet die Stabilität beziehungsweise die Nichtstabilität des Gebäudes. Dazu wird eine Sammlung von analytischen und graphischen Verfahren benutzt, die die Einwirkungen äußerer Lasten auf innere Spannungen und Verformungen zu schließen und die Lastabtragung des so genannten Tragwerks nachzuvollziehen. Die Lasten, die auf ein Gebäude einwirken, unterteilt man in verschiedene Bereiche. Darunter gehören außergewöhnliche Einwirkungen, wie etwa ein Erdbeben oder Feuer, genauso wie veränderliche Lasten, wie etwa Wind, Temperatur, schwankende Wasserstände oder Schnee und ständige Lasten, wie zum Beispiel das Eigengewicht der Gebäudekonstruktion. |
News
Neue Technologien im Bereich Energieeinsparung bei...
Die Entwicklung neuer Technologien spielt in der Bauindustrie eine immer größere Rol...
Die Entwicklung neuer Technologien spielt in der Bauindustrie eine immer größere Rol...
Kosten kalkulieren mit dem Sanierungsrechner
Die energetische Sanierung ist dringender denn je: Nicht nur in Sachen Umweltschutz kommt der S...
Die energetische Sanierung ist dringender denn je: Nicht nur in Sachen Umweltschutz kommt der S...
Die Zukunft gehört dem zirkulären Bauen!
Ende November 2022 ging in Goslar die Umweltministerkonferenz UMK zu Ende. Die Konferenz stand ga...
Ende November 2022 ging in Goslar die Umweltministerkonferenz UMK zu Ende. Die Konferenz stand ga...
Bauen zum Festpreis - Betonfertighäuser trotzen a...
Preissteigerungen, Lieferengpässe und Handwerkermangel machen den Hausbau derzeit zu ...
Preissteigerungen, Lieferengpässe und Handwerkermangel machen den Hausbau derzeit zu ...
Statistik

Gezählt seit: 29.09.2010
Seitenaufrufe:
67.815.745
Besucher:
2.596.443
Aufrufe heute:
5.541
Besucher heute:
204
Mitglieder:
1.728
Umfrage
Fachkräftemangel - wie sieht es in Ihrem Unternehmen aus?
0 Kommentare 51 abgegebene Stimmen
•
Gut, wir machen auch viel, um die richtigen Leute zu bekommen und zu halten
•
Es ist zum Verzweifeln, wir finden nicht genug Leute.
•
Es geht, aber es ist ein ständiges Rein-und Raus.

