Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige
Top Themen rund ums Baugewerbe

Beschäftigung und Lohn in der Winterzeit

Verlassene Baustelle im Schnee
Verlassene Baustelle im Schnee

Mit dem Saison-Kurzarbeitergeld steht dem Baugewerbe ein wichtiges Instrument zur Arbeitsplatzerhaltung und Flexibilisierung der Arbeitsleistung zur Verfügung

 

Auch wenn man es vielerorts derzeit gar nicht wahrnimmt: Es ist Winter und eigentlich keine Selbstverständlichkeit, dass - wie man es diesen Herbst/Winter beobachten kann - Bauarbeiter bei strahlendem Sonnenschein und milden Temperaturen einen Rohbau hochziehen. Zwar sind aufgrund des Klimawandels die Winter so warm und schneefrei wie noch nie, doch das bedeutet nicht, dass noch Tage oder Wochen voller Kälte und Schnee kommen können. Und damit dann die Frage, wie die Saison trotz witterungsbedingter Ausfallzeiten überstanden werden kann. Glücklicherweise gibt es mittlerweile finanzielle Unterstützung von der Arbeitsagentur, die saisonale Kündigungen teilweise überflüssig machen. Welche Möglichkeiten der Absicherung es gibt, um über die kalte Jahreszeit zu kommen, stellen wir hier kurz vor.

Noch vor wenigen Jahren sprachen Baufirmen regelmäßig zum November oder Dezember hin Kündigungen für alle ihre Mitarbeiter aus. Deren Aussicht, während der Wintermonate zur Überbrückung einen anderen Job zu finden, waren in dieser allgemeinen "Saure-Gurken-Zeit" sehr gering, so dass von den meisten Arbeitslosengeld bezogen wurde. Obgleich ein gängiges Verfahren, so lässt die saisonale Kündigung nicht nur das Geld der Bauarbeiter knapp werden, sondern rüttelt auch an den Nerven, denn im Frühjahr heißt es ja wieder neu anzuheuern. Ob der Bauarbeiter wieder bei dem von ihm präferierten Unternehmen landen würde und der Unternehmer wieder die Mitarbeiter finden würde, die er gerne haben möchte, war unklar. Zudem legten die Kündigungen die Arbeit komplett lahm, selbst wenn das Wetter Bautätigkeiten doch zugelassen hätte.

Das 2006 eingeführte Saison-Kurzarbeitergeld - kurz "Saison-Kug" genannt - brachte da eine große Entlastung für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber. Zum einen weil es sehr flexibel handhabbar ist und so auch abwechselnd Zeiten der Beschäftigung sowie der Gering- oder Nichtbeschäftigung ermöglicht, zum anderen weil auf diese Weise Firmen von ihnen geschätzte Mitarbeiter bei der Stange halten können. Anspruch auf das Saison-Kurzarbeitergeld haben Betriebe des Baugewerbes, des Gerüstbauerhandwerks, des Dachdeckerhandwerks und des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus zwischen dem 1. Dezember und dem 31. März eines Jahres (für Gerüstbauer sogar schon ab dem 1. November), sofern es aufgrund von witterungsbedingten oder wirtschaftlichen Bedingungen oder durch nicht abwendbare Ereignisse dort zu einem Arbeitsausfall kommt. Des Weiteren ist der Anspruch daran geknüpft, dass Mitarbeiter, die das Kurzarbeitergeld beziehen, in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis stehen, das auch nach dem 31. März weiter besteht.

 

Die Auszahlung des Saison-Kurzarbeitergeldes erfolgt ab dem ersten Tag, an dem es zu einem Arbeitsausfall kommt, allerdings nur, sofern keine angehäuften Überstunden, die während des Arbeitsausfalls abgefeiert werden können, auf dem Arbeitszeitkonto des Arbeitnehmers sind. Allerdings erhält der Mitarbeiter pro Überstunde, die er zur Überbrückung von Arbeitsausfällen einbringt, das lohnsteuer- und sozialversicherungsfreie Zuschuss-Wintergeld in Höhe von 2,50 Euro. Gezahlt wird das Saison-Kug von der Arbeitsagentur, die damit natürlich auch ihre Arbeitslosenstatistik schönt. 60% des Nettogehaltes werden für Ausfallzeiten gezahlt, wer Kinder hat bekommt 67%. Die Sozialversicherungsbeiträge während der Ausfallzeiten übernimmt ebenfalls die Arbeitsagentur. Ergänzend wird für jede geleistete Arbeitsstunde 1,- Euro Mehraufwands-Wintergeld gezahlt, dies allerdings nur während des Zeitraums 15. Dezember bis Ende Februar.

 

Wer also statt saisonbedingter Kündigungen das Saison-Kurzarbeitergeld für seine Mitarbeiter erwägt, sollte dies so schnell wie möglich bei der Arbeitsagentur beantragen. Gerade im aktuell milden Winter hat man somit die Gewähr, auch bei plötzlichem Wintereinfall bestmöglich durch die Jahreszeit zu kommen.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  




Bericht kommentieren


15.12.2015
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Hilti stellt BIM-fähigen Baustellenroboter vor
Schaan (FL), 28. Oktober 2020 – Hilti präsentiert heute erstmals seinen semi-autono-men, ...
Baugutachten
Baugutachter und ihre Aufgaben
  Immer wieder kommt es bei der Errichtung, aber auch bei der Sanierung von Gebäuden zu Schäden am Ba...
Flaute in der Baubranche - Ruhende Baustelle
Flaute in der Baubranche: Herausforderungen, Ursac...
Die Baubranche in Deutschland steht gegenwärtig vor einer Vielzahl von Herausforderun...
Sublime Systems stellt fast CO2-freien Zement her
Endlich CO2-freier Zement - aus den USA
Das kleine Start-up-Unternehmen Sublime Systems, hat ein neues Verfahren der Zementherstellung entwi...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Die Kunst der Präzision: Tiefgehende Te...
Im Bauwesen dreht sich alles um Präzision und Qualität. Ob du nun an großen Infrastrukturproj...
Rasant gebaut, nachhaltig gedacht: 860 n...
Greenpark wächst: Ein Quartier mit Perspektive Während in Berlin vielerorts über die W...
Kubotas neue Kurzheckbagger U17-5 und U1...
Kubota hebt die Verbrenner-Kompaktklasse auf ein neues Niveau: Auf der demopark 2025 präsentier...
Illegale Baustellenjobs im Visier – Zo...
Am 16. Juni 2025 rollte der Zoll bundesweit an – im Rahmen einer groß angelegten Schwerpunktp...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
88.450.738
Besucher:
9.360.587
 
Aufrufe heute:
17.846
Besucher heute:
14.500
Mitglieder:
1.749
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft