Bitte wählen Sie Ihr Bundesland: | ![]() |
|
Gesamtes Bundesgebiet Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Meck.-Vorpommern |
Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen |
|
Baufahrzeuge / Zubehör Berlin | Baufahrzeuge / Zubehör Bielefeld | Baufahrzeuge / Zubehör Bochum | Baufahrzeuge / Zubehör Bonn | Baufahrzeuge / Zubehör Bremen | Baufahrzeuge / Zubehör Dortmund | Baufahrzeuge / Zubehör Dresden | Baufahrzeuge / Zubehör Duisburg | Baufahrzeuge / Zubehör Düsseldorf | Baufahrzeuge / Zubehör Essen | Baufahrzeuge / Zubehör Frankfurt am Main | Baufahrzeuge / Zubehör Hamburg | Baufahrzeuge / Zubehör Hannover | Baufahrzeuge / Zubehör Köln | Baufahrzeuge / Zubehör Leipzig | Baufahrzeuge / Zubehör Mannheim | Baufahrzeuge / Zubehör München | Baufahrzeuge / Zubehör Nürnberg | Baufahrzeuge / Zubehör Stuttgart | Baufahrzeuge / Zubehör Wuppertal | ||
Um Ihren Lieferanten für Baufahrzeuge und Zubehör zu finden, wählen Sie bitte zunächst das Bundesland. Danach können Sie Ihre Suche nach Städten oder mittels Umkreissuche fortsetzen.
Baufahrzeuge sind mobile Maschinen, die speziell zum Transport von Baustoffen dienen oder bestimmte Funktionen im Bauablauf übernehmen. Sie fallen daher auch unter die Kategorie der Baumaschinen. Baufahrzeuge sind hochgradig spezialisiert auf die Aufgabe und auf das Umfeld, in dem sie eingesetzt werden und entscheiden sich gerade durch ihre Spezialisierung meist deutlich von herkömmlichen Transportern oder Lastkraftwagen. So können Baufahrzeuge sehr klein sein, um kleinräumige Stellen bearbeiten können, wie das z.B. ein Minibagger kann. Es kann sich aber auch um sehr große Baufahrzeuge handeln, wie sie beispielsweise im Straßenbau oft anzutreffen sind, um dort auf unebenem Gelände große Massen zu transportieren. Zudem gibt es eine große Bandbreite an stark spezialisierten Baufahrzeugen für bestimmte Baubereiche. Zu den Baufahrzeugen gehören u.a.: Bagger, Planierer (Grader), Walzen, Kipper (Dumper), Schaufellader, Geräteträger, mobile Kräne, Betonmischer und -pumpen, Tieflader und Fräsen. Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der Vielzahl an Baufahrzeugen und jedes für sich kann nochmals sehr spezifisch auf den jeweiligen Bereich, in dem es eingesetzt wird, angepasst sein. Zum Zubehör von Baufahrzeugen zählen alle Anbaugeräte, die an einem Fahrzeug angebracht werden können, um dessen Funktion zu erweitern oder zu verändern. Zudem gehören auch alle Reparaturersatzteile sowie Verschleißteile, die im Laufe der Nutzung von Baufahrzeugen ausgetauscht werden müssen, zum Baufahrzeug-Zubehör. |
News
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und serielle Bauweis...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. ...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. ...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten: Neue Zah...
Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsun...
Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsun...
Deutschland bremst sich selbst aus – jetzt auch ...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspät...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspät...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerbe schrumpf...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftem...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftem...
Statistik

Gezählt seit: 29.09.2010
Seitenaufrufe:
89.696.625
Besucher:
10.467.519
Aufrufe heute:
6.021
Besucher heute:
5.181
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen
•
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
•
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
•
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
•
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.

