Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Zuschüsse für den Hausbau - Diese Möglichkeiten gibt es

1  

Zuschüsse, die für die Finanzierung des Eigenheims durch staatliche Förderungen o.ä. möglich sind, sind für viele Familien und Bauherren im Allgemeinen eine ideale Option, den Traum von den eigenen vier Wänden zu realisieren.


Daher nutzen viele Menschen die Förderungen, die derzeit in Deutschland angeboten werden, um den Kauf oder den Bau des eigenen Immobilie früher zu realisieren und das Projekt größer zu gestalten, als es anfangs möglich gewesen wäre.


Genau das ist Thema dieses Artikels. Die Fördermittel des Staates oder der Kommune zum Kauf oder dem Bau des Eigenheimes. Welche Wege, Aussichten und Chancen bei der Antragstellung zur Verfügung stehen, wie und wo sie beantragt werden können.

 

Fördermöglichkeiten beim Hausbau und das Thema Budget


Kalkulationen zur Finanzierung des Hauses beziehungsweise der Immobilie im Allgemeinen sollten immer vor der Suche nach dem geeigneten Objekt gemacht werden. Und hier kommt das Thema Förderung ins Spiel. Denn bei der Planung des finanziellen Rahmens, in der sich die Immobilie bewegen soll, ist es von Vorteil, die anstehenden Verbindlichkeiten auch ohne Zuschüsse finanzieren zu können. So stellen Sie sicher, dass Sie immer zahlungsfähig und nicht auf Förderprogramme angewiesen sind.


Dennoch sind die Arten der Zuschüsse für die Baufinanzierung wichtig und daher Thema im nächsten Abschnitt.

 

KfW-Förderung beim Kauf des Hauses


Eines der wichtigsten und bekanntesten Hilfen, wenn es um Immobilien geht, ist sicherlich die Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau oder kurz KfW-Bank genannt. Die diese Förderbank sind Sie in der Lage, Darlehen zu günstigen Zinskonditionen zu erhalten und somit bei Ihrer Baufinanzierung zu sparen. Außerdem sind einmalige Geldzuschüsse für besonders energiesparende Vorhaben möglich. Denn die Förderung dieses Projekte ist eines der zentralen Anliegen der KfW-Förderbank.


Sie bietet zur energetischen Gebäudesanierung und der Arbeiten zur Modernisierung beispielsweise beim Kauf oder Bau eines Bungalows eine Vielzahl an Förderprogrammen. Bitte informieren Sie sich zu diesen und den Angeboten zur tilgungsfreien Zeit als Anlaufhilfe für Bauherren. Sie bietet eine Hilfe zur Anfangszeit, in der die Zahlung der Darlehen für Familien oft am größten ist. So ist es möglich, nicht in die Tilgung einzuzahlen, sondern nur die Kreditzinsen zu bedienen.


Bereits seit dem ersten Oktober 2019 sind Fördersummen für Eigenheime nahezu verdoppelt worden. So ist eine Summe von bis zu 100.000 Euro für die Finanzierung des Neubaus durchaus gegeben. Hier ist es außerdem nicht notwendig, das Geld innerhalb von den üblichen fünf Monaten abzurufen, hier bleibt Ihnen die Zeit von bis zu zwölf Monaten.

 

Die Wohnungsbauprämie zum Bausparvertrag


Hier unterstützt der Staat Bausparer, die derzeit in ihren Bausparvertrag einbezahlen mit einer Förderung bereits ab 50 Euro zu 8,8 Prozent. Diese Förderung gilt für alle Arbeitnehmer, Azubis und Beamte. Dabei darf das jährliche Einkommen bei Alleinstehenden nicht höher als 25.600 Euro (bei Ehepaaren 51.200 Euro) betragen.


Neben diesen eben genannten Förderungen stehen Ihnen noch die BAFA-Förderung für erneuerbare Energien, das Baukindergeld oder die Wohn-Riester Förderung für Eigenheime, die mit der bekannten Riester-Rente gekoppelt wird, offen.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Autor / Links zum Thema
Schwarzmeier Medien

Tel.:089 / 71998193
Autor kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Autors
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Verlassene Baustelle im Schnee
Beschäftigung und Lohn in der Winterzeit
Mit dem Saison-Kurzarbeitergeld steht dem Baugewerbe ein wichtiges Instrument zur Arbeitsplatzerhal...
Bauarbeiter dämmt Haus mit Polystyrol
MEINUNG: Die Mär vom Umweltschutz im Wärmeschutz
Wer energetisch wertvoll sanier t, wird von der Regierung unterstützt. Denn, auch wenn s...
Symbolbild Schwarzarbeit am Bau
Schwarzarbeit im Bauwesen
In einer groß angelegten Aktion mit 600 Einsatzkräften von Zoll und Steuerfahndung wurde im Januar gegen ein ill...
Bauingenieur mit Tablet auf Baustelle
Moderne Technik und Digitalisierung im Baugewerbe
Die Digitalisierung erreicht immer mehr Branchen. Jetzt profitieren auch Handwerker und di...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie ...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater mit den USA...
Beton mit Charakter: Maßgefertigte Fens...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – maßgeferti...
Die Trends der bauma 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Revolution auf der Baustelle: Wie die Di...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technologien revo...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
86.861.506
Besucher:
7.973.581
 
Aufrufe heute:
26.055
Besucher heute:
21.381
Mitglieder:
1.748
Umfrage
Wie gut lässt sich Ihr Beruf mit Ihrem Privatleben vereinbaren?
Gut – flexible Arbeitszeiten und verlässliche Freizeit ermöglichen eine gute Balance.
Mittel – oft lange Arbeitszeiten, aber mit Planung machbar.
Schwierig – Überstunden und wechselnde Baustellen erschweren die Vereinbarkeit.
Kaum – der Job bestimmt den Alltag, Privatleben kommt oft zu kurz.
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft