Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
hier
 

Anzeige

Nachfolger des Transrapid in Sicht

Die Firma Max Bögl bekannt als Unternehmen für den Bau von Straßen, Brücken und großen Gebäude hat auf eigene Initiative den im Volksmund bekannten Transrapid weiterentwickelt. Bei der Entwicklung des ursprünglichen Transrapid war das Unternehmen von Max Bögl für die Entwicklung des Fahrweges verantwortlich.

 

Auf der 31,8 km langen Teststrecke im Emsland wurde seit 1983 mit den ersten ferngesteuerten Versuchsfahrten die von Max Bögl gebauten Fahrwege in Betrieb genommen.

 

Nach dem tragischen Unfall auf der Teststrecke im Jahre 2006 wurde der Fahrbetrieb und die Weiterentwicklung der Magnetschwebebahn mit dem Namen Transrapid eingestellt. In China jedoch fährt der Transrapid unter dem Namen Maglev Train schon seit 2004 im Regelbetrieb in nur 7 Minuten mit bis zu 430 km/h vom Flughafen in das 30 Kilometer entfernte Shanghai.

 

Die Technik der Magnetschwebebahn hatte es jedoch dem Bauunternehmen Max Bögl angetan. Dementsprechend wurde diese Technik vom Unternehmen ständig weiterentwickelt und zur Marktreife gebracht. Dazu hatte das bayerische Unternehmen auf dem Firmengelände in der Oberpfalz eine 800 Meter lange Teststrecke gebaut. Mittlerweile hat der Prototyp, der autonom fährt, laut Medienberichten schon über 65.000 km zurückgelegt. Ein Zugteil soll bis zu 127 Fahrgäste zeitgleich befördern können. Ein Fahrzeug kann aus zwei Zugteilen zusammengesetzt werden und weist dann eine Länge von 24 Metern auf.

 

Die Magnetschwebebahn fährt bis zu 150 km/h schnell und ist für den Nahverkehr konzipiert, da die Kosten für die Realisierung wesentlich geringer sind als für eine Hochgeschwindigkeitsstrecke mit höheren Spitzengeschwindigkeiten. Das Zulassungsverfahren für den Deutschen Markt soll 2019 abgeschlossen sein.

 

Der Prototyp der Magnetschwebebahn ist aktuell auf dem Weg nach China, um dort auf einer längeren Teststrecke die Prüfungen für eine mögliche Serienfertigung zu absolvieren und dann vor Ort als Nahverkehrsfahrzeug eingesetzt werden zu können.



Bild: Firmengruppe Max Bögl

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Die Ratinger Seekuh
Eine Routinebegehung der Köster-Großbaustelle in Ratingen war die Ursache für eine archäologische Sensation. Zwei Wi...
KTEG Power Tree, elektfizierte Baustelle
Die emissionsfreie Baustelle – elektrische Bauge...
Die steigende Erderwärmung fordert auch die Baumaschinenbranche heraus. Motto: Diesel...
Nachhaltiges Bauen - grüner Stahl
In der Themenreihe „Nachhaltiges Bauen“ wird die Umweltverträglichkeit von Bauen und Wohnen untersuc...
Arbeitsbühne
Arbeitsmittel für Arbeiten in der Höhe
Die Leiter ist praktisch, um Arbeitsplätze in Höhenlagen zu erreichen. Aber auch gefährlich. Vie...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bau-Turbo: Drei Monate bis zur Genehmigu...
Fünf Jahre für einen Bebauungsplan, drei Monate für die Zukunft – das ist, kurz gesagt, die...
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
90.879.062
Besucher:
11.499.934
 
Aufrufe heute:
8.649
Besucher heute:
7.132
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 1 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft