Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Anbaggern nicht erwünscht

1  

Wie feuchte Kellerräume auch ohne Aufgraben trocken werden


Feuchte Keller sind vor allem bei Altbauten ein häufiges Problem, dem man allerdings nicht unbedingt immer mit Bagger und Schaufel zu Leibe rücken muss. Feuchte Kellerwände trocken zu legen geht häufig auch mit wesentlich weniger Aufwand, kostensparend und nervenschonend. Denn moderne Innenabdichtungssysteme sind nachträglich deutlich leichter anzubringen als Außenwanddichtungen, dafür in puncto Wirksamkeit bei fachgerechter Ausführung praktisch ebenbürtig.


Eine vertikale Außenabdichtung ist nämlich nicht immer technisch problemlos zu realisieren oder wirtschaftlich sinnvoll, beispielsweise bei Überbauungen mit Garagen und Wintergärten, Anbauten, Versorgungsleitungen, Druckwasserbelastungen, Beeinträchtigung der Standsicherheit etc. In solchen Fällen haben sich Innenabdichtungssysteme wie das von Veinal für die nachträgliche Abdichtung bzw. Mauertrockenlegung bei Problemen wie Bodenfeuchte, nicht stauendem Sickerwasser bzw. drückendem Wasser als gleichwertige Alternative erwiesen. Das Veinal-System für nachträgliche Horizontalsperren ist seit über 20 Jahren eines der preiswertesten und sichersten Verfahren, dessen Wirksamkeit Untersuchungsberichte vom Amt für Materialprüfung der TU München oder das Zertifikat der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA) belegen. Zusätzliche Systemkomponenten können auf nahezu allen Untergründen angewendet werden - ausgenommen sind bei Druckwasserbelastung Poren-/Gasbeton oder ungeeignete Untergründe wie Holzwolle-Leichtbauplatten, Styropor und Polystyrol-Hartschaum. Das System besteht aus verschiedenen hochwirksamen Komponenten wie Horizontalsperren, Dichtmörtel, Flexspachtel, Polymerharz, Vlieseinlage und Sanierdämmputz. Die Oberfläche der Putze wird mit einem mineralischen, diffusionsfähigen Silikatanstrich veredelt.


„Die wohl häufigste Aufgabenstellung ist, aufsteigende Feuchtigkeit durch fehlende oder fehlerhafte Horizontalsperren schnell in den Griff zu bekommen“, so Anton Schuster, Geschäftsführer vom Bautenschutzspezialisten Veinal. Zwar wurden Kellerwände ab den 1950er Jahren meistens mit Abdichtungen versehen, wann sie marode werden, ist jedoch nur eine Frage der Zeit. Für eine Erneuerung oder den nachträglichen Einbau der Sperrschicht von außen müsste die Kelleraußenwand aufwändig freigelegt und beispielsweise mit einer Bitumenbeschichtung abgedichtet werden. Veinal bringt stattdessen seine bewährten und geprüften Horizontalsperren und Innenabdichtungssysteme zum Einsatz. Dabei werden hochwirksame Silikonharzlösungen – je nach Baustoffgüte - drucklos über Bohrkanäle oder unter Druck (per Drucktopf oder Pumpe) ins Mauerwerk injiziert, wo sie mit der Feuchtigkeit reagieren und eine nachträgliche Sperre bilden. Die Feuchtigkeit dringt nicht mehr durch, das darüber liegende Mauerwerk beginnt bereits nach etwa 24 Stunden mit der Austrocknung. Weitere Informationen über die Möglichkeiten zur schnellen und preiswerten Behebung von Feuchteschäden am Haus unterschiedlicher Ursachen gibt es auf www.veinal.de

 

 

Schuster GmbH Veinal Bauchemie
Industriegebiet - Haldenloh C 10-14, 86465 Welden bei Augsburg
Tel. 08293 / 965008-0, Fax 08293 / 965008-80
BAUCHEMIE@veinal.de, www.veinal.de
 

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Schuster GmbH Veinal Bauchemie

Tel.:08293 / 9650080
Anbieter kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Anbieters
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Fachkräftemangel Baugewerbe Handwerk Onlinebewerbersuche
Online Mitarbeitersuche: Alle Möglichkeiten aussc...
Qualifizierte Fachkräfte zu finden wird für Unternehmen immer schwieriger. Besonders...
Was ist erlaubt, wenn ich arbeitsunfähig bin?
Krankgeschriebene müssen nicht zwangsläufig ständig daheim und im Bett bleiben. Wichtig is...
Symbolbild Schwarzarbeit am Bau
Schwarzarbeit im Bauwesen
In einer groß angelegten Aktion mit 600 Einsatzkräften von Zoll und Steuerfahndung wurde im Januar gegen ein ill...
Fachkräftemangel und fehlender Nachwuchs am Bau: ...
Alle Prognosen deuten darauf hin, dass sich der Fachkräfte- und Nachwuchsmangel am Ba...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie ...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater mit den USA...
Beton mit Charakter: Maßgefertigte Fens...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – maßgeferti...
Die Trends der bauma 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Revolution auf der Baustelle: Wie die Di...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technologien revo...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
86.848.170
Besucher:
7.962.695
 
Aufrufe heute:
12.719
Besucher heute:
10.495
Mitglieder:
1.748
Umfrage
Wie gut lässt sich Ihr Beruf mit Ihrem Privatleben vereinbaren?
Gut – flexible Arbeitszeiten und verlässliche Freizeit ermöglichen eine gute Balance.
Mittel – oft lange Arbeitszeiten, aber mit Planung machbar.
Schwierig – Überstunden und wechselnde Baustellen erschweren die Vereinbarkeit.
Kaum – der Job bestimmt den Alltag, Privatleben kommt oft zu kurz.
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft