Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Das richtige Licht für die Werkstatt

1  

Mit einer optimalen Werkstattbeleuchtung zu besten Ergebnissen

 

Mit der zunehmenden Spezialisierung unserer Arbeitswelt sind auch die Arbeitsbedingungen ausschlaggebend dafür, wie gut eine bestimmte Aufgabe realisiert werden kann. Die Werkstatt als Arbeitsplatz für Handwerker oder spezialisiertes Personal ist heutzutage nicht nur mit den entsprechenden Geräten ausgestattet, sondern bedarf auch hochwertigen Bedingungen im Bereich der Beleuchtung. Gerade bei schwierigeren Sehaufgaben ist eine normale Beleuchtung nicht mehr ausreichend. Daher kommen heutzutage einzelne Arbeitsplatzleuchten zum Einsatz die entsprechend hochwertig ausgerüstet sind. Neben der baulichen Anpassung sind es auch moderne Leuchtstofflampen, die kompakt in das jeweilige Gerät integriert werden und für unterschiedliche Einsatzgebiete geeignet sind.

 

Welche Beleuchtung ist notwendig?

 

Die Art der Beleuchtung richtet sich jeweils auch nach der Art des Arbeitsplatzes. Handwerkliche Werkstätten benötigen eine andere Ausstattung wie zum Beispiel ein Büro oder Laden. Neben der Wirkung und Ausleuchtungskraft einer Leuchte ist auch die Lichtstimmung heutzutage relevant dafür, wie leistungsfähig man selbst am Arbeitsplatz sein kann. Daher ist es sinnvoll, im Falle einer Notwendigkeit auch den eigenen Arbeitsplatz umzurüsten oder gegebenenfalls umrüsten zu lassen.

 

Im Büro

 

Ein Büro ist ein Ort, wo vielfältige Aufgaben abgewickelt werden. Von der Archivierung vieler Dokumente bis hin zur Organisation von Terminen, Aufgaben oder Abwicklung von Kundengesprächen ist hier eine ausgiebige Beleuchtung gefragt. Sowohl am Schreibtisch als auch im Raum kann so eine Lichtstimmung geschaffen werden, die nicht nur die Konzentration, sondern auch die Leistungsfähigkeit aufrecht erhält. Dabei ist auch der Faktor der Energieeffizienz heutzutage ein wesentlicher Bestandteil, wenn es darum geht, den Arbeitsplatz in einem gelungenen Konzept zu verwirklichen. Wer noch mit älteren Leuchtröhren am Arbeitsplatz arbeitet, kann durch moderne elektronische Vorschaltgeräte (EVG) den Stromverbrauch reduzieren. Alternativen wie T5-Adapter sind ebenfalls eine Möglichkeit die Stromkosten zu senken. Gerade wenn gemeinschaftliche Büroräume gut ausgeleuchtet werden sollen, ist eine Umrüstung auf diese Art und Weise sinnvoll.

 

Werkstatt und Laden

 

Werkstätten und Läden haben die Eigenschaft, dass spezialisierte Aufgaben in unterschiedlichen Räumlichkeiten durchgeführt werden müssen. Während ein Laden hauptsächlich zur Lagerung und Verkauf vorgesehen ist, werden in einer Werkstatt sehr vielfältige Aufgaben durchgeführt. Demzufolge gibt es auch eine hohe Anzahl unterschiedlicher Leuchten für den jeweiligen Einsatz. Leuchten der Schutzart IP54 kommen zum Beispiel so häufig zum Einsatz, weil sie nicht nur die notwendige Stabilität aufweisen, sondern auch gegen Feuchtigkeit oder Staub geschützt sind. Auch sollten entsprechende Lampen auch mit dem Brandschutzsymbol "D" * ausgestattet sein, wenn umfangreiche Aufgaben mit brennbaren Stoffen oder Materialien durchgeführt werden. Ein seriöser Arbeitsplatz sollte daher auch mit diesen Komponenten ausgestattet sein, die das notwendige Maß an Sicherheit mit den entsprechenden Arbeitsbedingungen vereinen können.

 

Neben dem Faktor Sicherheit ist aber auch hier das Bestreben hoch, durch eine intelligente, energieeffiziente Planung ebenfalls Stromkosten zu sparen. Bei älteren Leuchtstoffröhren kann man in Läden auch hier entsprechende elektronische Schaltgeräte einsetzen. Besser ist es, gleich auf moderne Leuchtmittel zurückzugreifen. LED Leuchten sind hierbei die sinnvollste Investition, da sie eine sehr hohe Langlebigkeit aufweisen und ähnlich niedrige Wattzahlen wie Energiesparlampen besitzen. Gerade wenn Läden oder Lagerhallen auf diese Weise beleuchtet werden müssen, können LED Leuchten in den Kosten einen starken Unterschied machen. Sehr hohe Räume sollte man mit lichtstarken Leuchtstofflampen oder sogenannten Lichtbandsystemen ausstatten.

 

Werkstätten sind nicht nur große Räume für mehrere Personen, sondern auch als Arbeitsplatz und kleines Zimmer ein Bestandteil der modernen Arbeitswelt. Hier ist neben der allgemein Raumbeleuchtung auch das Lichtverhältnis direkt am Arbeitsplatz besonders wichtig. So gibt es verschiedene Möglichkeiten, mit Gelenkleuchten oder auch Punkteuchten, um die Lichtverhältnisse mit der jeweiligen Tätigkeit zu optimieren. Varianten wie eine Ringlupenleuchte dürfen ebenfalls in einer Werkstatt nicht fehlen, um besonders feingliedrige Tätigkeiten optimal durchzuführen.

 

Welche Faktoren beeinflussen die Lichtverhältnisse?

 

Neben der Beschaffenheit des Raumes besitzt das Licht selbst Einflüsse, die die Art der Beleuchtung realisiert. Hier ist immer das Verhältnis von elektrischer Leistung und Lichtstrom (Lumen) ausschlaggebend dafür, wie das Licht empfunden wird und welche Kosten bei entsprechender Leistung dabei entstehen. Hier sollte man sich ausführlich beraten lassen und vorzugsweise auch unterschiedliche Leuchtstoffröhren testen. Mit einer optimierten Beleuchtung erreicht man für die Mitarbeiter folgende Bedingungen:

  • Die Motivation am Arbeitsplatz steigt
  • Die Sichtverhältnisse bessern sich
  • Fehler werden vermieden
  • Steigerung der Konzentration

 Fazit

 

Mit einer optimierten Beleuchtung kann die Leistungsfähigkeit einer Arbeit und Tätigkeit gesteigert werden. Sicherheit wird automatisch am Arbeitsplatz erhöht und Unfälle oder Fehler vermieden.

 

* Leuchten mit begrenzter Oberflächentemperatur für feuergefährdete Betriebsstätten.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Baugewerbe Online

Tel.:089 / 71998193
Anbieter kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Anbieters
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Ab 1. Mai 2011 gilt für 8 EU-Länder die volle Ar...
Eine Regelung, die am 1. Mai dieses Jahres in Kraft treten wird, spaltet die Lager: di...
Baugutachten
Baugutachter und ihre Aufgaben
  Immer wieder kommt es bei der Errichtung, aber auch bei der Sanierung von Gebäuden zu Schäden am Ba...
Green Building - nachhaltig bauen und wohnen
Energieeffizientes Bauen und Wohnen ist eines der großen Themen unserer Zeit. Energieeeffizienz...
River Beech Tower Chicago
10 spektakuläre Holzhochhäuser
Holz ist eines der ältesten Baumaterialien der Menschheit. Und wie wir heute wissen, ist die CO2-Bilanz vo...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Rasant gebaut, nachhaltig gedacht: 860 n...
Greenpark wächst: Ein Quartier mit Perspektive Während in Berlin vielerorts über die W...
Kubotas neue Kurzheckbagger U17-5 und U1...
Kubota hebt die Verbrenner-Kompaktklasse auf ein neues Niveau: Auf der demopark 2025 präsentier...
Illegale Baustellenjobs im Visier – Zo...
Am 16. Juni 2025 rollte der Zoll bundesweit an – im Rahmen einer groß angelegten Schwerpunktp...
Schnupperlehre Kanalbau – Chance für ...
Die Baubranche kämpft mit Personal- und Nachwuchsmangel. Insbesondere Spezialbereiche wie Kanal...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
88.341.771
Besucher:
9.264.859
 
Aufrufe heute:
7.606
Besucher heute:
6.587
Mitglieder:
1.749
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft