| Bitte wählen Sie Ihr Bundesland: | ![]() |
|
|
Gesamtes Bundesgebiet Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Meck.-Vorpommern |
Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen |
|
| Bauaustrocknung / Bauheizung Berlin | Bauaustrocknung / Bauheizung Bielefeld | Bauaustrocknung / Bauheizung Bochum | Bauaustrocknung / Bauheizung Bonn | Bauaustrocknung / Bauheizung Bremen | Bauaustrocknung / Bauheizung Dortmund | Bauaustrocknung / Bauheizung Dresden | Bauaustrocknung / Bauheizung Duisburg | Bauaustrocknung / Bauheizung Düsseldorf | Bauaustrocknung / Bauheizung Essen | Bauaustrocknung / Bauheizung Frankfurt am Main | Bauaustrocknung / Bauheizung Hamburg | Bauaustrocknung / Bauheizung Hannover | Bauaustrocknung / Bauheizung Köln | Bauaustrocknung / Bauheizung Leipzig | Bauaustrocknung / Bauheizung Mannheim | Bauaustrocknung / Bauheizung München | Bauaustrocknung / Bauheizung Nürnberg | Bauaustrocknung / Bauheizung Stuttgart | Bauaustrocknung / Bauheizung Wuppertal | ||
| Um Ihren kompetenten Dienstleister für Bauaustrocknung / Bauheizung zu finden, wählen Sie bitte zunächst das Bundesland. Danach können Sie Ihre Suche nach Städten oder mittels Umkreissuche fortsetzen.
Als Bauaustrocknung bezeichnet man das Austrocknen des Rohbaus des Gebäudes mittels mobilen Austrocknungsgeräten, nachdem die Innenausstattung beginnen kann. Von Bauaustrocknung spricht man auch bei der Beseitigung von Wasserschäden und weiteren Schäden durch Feuchtigkeit am Gebäude. Zur Bauaustrocknung gibt es verschieden Maßnahmen. Jedoch ist die Bauaustrocknung mit Hilfe einer Wärmepumpe eine schlechte Möglichkeit und sollte eher nicht benutzt werden. Eine Wärmepumpe soll zumeist bei offenem Fenster angewandt werden, damit das Gebäude richtig austrocknen kann. Dies führt jedoch zu einem sehr hohen Energieverbrauch. Zu den Alternativen der Bauaustrocknung mit einer Wärmepumpe gehört die Bauaustrocknung mit anderen mobilen Bauaustrocknungsgeräten. Wenn die Bauaustrocknung noch nicht richtig abgeschlossen ist oder Fehler am Bau auftreten, die dafür sorgen, dass immer wieder Feuchtigkeit in das Gebäude eintritt, kann sich Ungeziefer, wie zum Beispiel die Staublaus, schnell vermehren und tritt daher oft bei Neubauten oder frisch tapezierten Wänden auf. | ||
News
Luzern baggert elektrisch Pilotbaustelle testet Zu...
Die Luzerner gelten als pragmatisch, aber mit einem Faible für Pioniergeist. Das zeig...
Die Luzerner gelten als pragmatisch, aber mit einem Faible für Pioniergeist. Das zeig...
Wenn Sicherheit zum Sparmodell wird IG BAU warnt v...
Helm vergessen, Leiter wackelt, Kabel liegt quer – kleine Nachlässigkeiten, die auf...
Helm vergessen, Leiter wackelt, Kabel liegt quer – kleine Nachlässigkeiten, die auf...
Bauunternehmen ohne Büro – wie ein US-Unternehm...
North Carolina. In einer Branche, in der man eigentlich Gummistiefel und Bauhelm brauc...
North Carolina. In einer Branche, in der man eigentlich Gummistiefel und Bauhelm brauc...
Bau-Turbo: Drei Monate bis zur Genehmigung – Bef...
Fünf Jahre für einen Bebauungsplan, drei Monate für die Zukunft – das ist, kurz g...
Fünf Jahre für einen Bebauungsplan, drei Monate für die Zukunft – das ist, kurz g...
Statistik

Gezählt seit: 29.09.2010
Seitenaufrufe:
91.440.983
Besucher:
11.966.970
Aufrufe heute:
12.774
Besucher heute:
11.034
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
0 Kommentare 2 abgegebene Stimmen
•
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
•
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
•
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
•
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
0 Kommentare 2 abgegebene Stimmen














