Bitte wählen Sie Ihr Bundesland: | ![]() |
|
Gesamtes Bundesgebiet Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Meck.-Vorpommern |
Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen |
|
Bauträger Berlin | Bauträger Bielefeld | Bauträger Bochum | Bauträger Bonn | Bauträger Bremen | Bauträger Dortmund | Bauträger Dresden | Bauträger Duisburg | Bauträger Düsseldorf | Bauträger Essen | Bauträger Frankfurt am Main | Bauträger Hamburg | Bauträger Hannover | Bauträger Köln | Bauträger Leipzig | Bauträger Mannheim | Bauträger München | Bauträger Nürnberg | Bauträger Stuttgart | Bauträger Wuppertal | ||
Um Ihren kompetenten Bauträger zu finden, wählen Sie bitte zunächst das Bundesland. Danach können Sie Ihre Suche nach Städten oder mittels Umkreissuche fortsetzen.
Definition Bauträger: Unter dem Begriff Bauträger versteht man ein Unternehmen, dass den Bau von Gewerbe- und Wohnimmobilien zur gewerbsmäßigen Veräußerung übernimmt und die gebauten Immobilien dann verkauft. Die Gewerberrichtung des Bauträgers wird Konzession genannt. Dabei sind die Gewerbe Immobilienmakler, Immobilienverwalter und Bauträger unter dem Oberbegriff „Immobilientreuhänder“ zusammengefasst. Daher ist es möglich das Gewerbe des Immobilientreuhänders mit Einschränkung als Bauträger auszuüben. Um jedoch auch als Immobilenmakler oder –Verwalter anerkannt zu werden, muss die Berechtigung als Immobilentreuhänder erweitert werden. Im Gegensatz zu einem normalen Bauunternehmen ist der Bauträger dafür verantwortlich, dem Auftraggeber das Eigentum über das Gründstück, auf welchem gebaut wird, zu verschaffen. Damit errichtet der Bauträger die Immobilien mit eigenem beziehungsweise finanziertem Geld und auf eigenes Risiko. Die Bauträgerverträge sind daher notariell bekundungspflichtig. Erst beim Kauf einer Einheit erhält der Bauträger Abschläge vom Käufer für die bereits erbrachten Leistungen, so zum Bespiel für den Verkauf des Grundstücks oder die Erstellung des Rohbaus. Diese Abschläge richten sich nach strengen Auflagen des Gesetzgebers, beziehungsweise der Makler- und Bauträgerverordnung. Gewöhnliche Bauunternehmen dagegen bauen auf Grundstücken, die dem Auftraggeber bereits gehören und erhalten Abschlagzahlungen vom Kunden, welche sich nach dem Stand des Bauprojektes orientieren. |
News
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie kommt nich...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater m...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater m...
Beton mit Charakter: Maßgefertigte Fensterbänke ...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – m...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – m...
Die Trends der bauma 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Revolution auf der Baustelle: Wie die Digitalisier...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technol...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technol...
Statistik

Gezählt seit: 29.09.2010
Seitenaufrufe:
86.854.716
Besucher:
7.967.698
Aufrufe heute:
19.265
Besucher heute:
15.498
Mitglieder:
1.748
Umfrage
Wie gut lässt sich Ihr Beruf mit Ihrem Privatleben vereinbaren?
0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen
•
Gut – flexible Arbeitszeiten und verlässliche Freizeit ermöglichen eine gute Balance.
•
Mittel – oft lange Arbeitszeiten, aber mit Planung machbar.
•
Schwierig – Überstunden und wechselnde Baustellen erschweren die Vereinbarkeit.
•
Kaum – der Job bestimmt den Alltag, Privatleben kommt oft zu kurz.

