Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige
Top Themen rund ums Baugewerbe

Ab wann sind Absturzsicherungen notwendig?

Geländer zur Absturzsicherung
Geländer zur Absturzsicherung

Abstürze von Dächern oder anderen erhöhten Arbeitsplätzen sind eine der häufigsten Unfallursachen auf Baustellen. Um solche Unfälle zu vermeiden, müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer die notwendigen Maßnahmen zur Absturzsicherung treffen. Doch ab wann sind Absturzsicherungen überhaupt notwendig und welche Vorschriften gelten dafür?

 

Allgemeine Regelungen zur Absturzsicherung

 

Die gesetzlichen Grundlagen für die Arbeitssicherheit auf Baustellen sind in der Baustellenverordnung (BaustellV) und in der DGUV Vorschrift 38 - Bauarbeiten geregelt. Diese Vorschriften verpflichten den Arbeitgeber, eine Gefährdungsbeurteilung für jede Baustelle durchzuführen und die entsprechenden Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Dabei gilt der Grundsatz, dass technische oder organisatorische Maßnahmen Vorrang vor persönlichen Schutzausrüstungen haben.

 

Das bedeutet, dass der Arbeitgeber zunächst versuchen muss, die Absturzgefahr durch bauliche oder technische Mittel zu vermeiden oder zu verringern. Dazu gehören zum Beispiel folgende Maßnahmen zur Arbeitssicherheit:

 

  • Geländer, Absperrungen oder Schutznetze an den Absturzkanten

  • Arbeitsbühnen, Gerüste oder Hubarbeitsbühnen als sichere Arbeitsplätze

  • Anschlagpunkte oder Seilsysteme für die Befestigung von persönlichen Schutzausrüstungen

 

Wenn diese Maßnahmen nicht möglich oder nicht ausreichend sind, muss der Arbeitgeber persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA) zur Verfügung stellen. Dazu gehören zum Beispiel:

 

  • Auffanggurte, Verbindungsmittel und Falldämpfer

  • Höhensicherungsgeräte, Seilkürzer oder Steigschutzsysteme

  • Rettungsgeräte, Rettungswesten oder Rettungsschlingen

     

Die Verwendung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz erfordert eine entsprechende Unterweisung der Bauarbeiter und eine regelmäßige Prüfung der Ausrüstung.

Geländer zur Absturzsicherung
Geländer zur Absturzsicherung

 

Ab welcher Höhe sind Absturzsicherungen notwendig?

 

Die Frage, ab welcher Höhe Absturzsicherungen notwendig sind, lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Gefährdungsbeurteilung muss die konkreten Umstände jeder Baustelle berücksichtigen, wie zum Beispiel:

 

  • Die Art und Dauer der Arbeiten

  • Die Beschaffenheit und Neigung des Untergrunds

  • Die Witterungsbedingungen

  • Die Anwesenheit von anderen Personen oder Hindernissen

 

Grundsätzlich gilt jedoch, dass unabhängig davon, ob Arbeiten auf einem geneigten oder einem Flachdach stattfinden, ab einer Absturzhöhe von mehr als zwei Metern Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Dies gilt auch für Arbeiten auf Flachdächern oder anderen ebenen Flächen, wenn die Absturzkante nicht ausreichend gesichert ist.

 

Für Arbeiten auf geneigten Dächern gelten besondere Regeln. Hier müssen bereits ab einer Neigung von mehr als 20 Grad (36 Prozent) Schutzmaßnahmen getroffen werden. Bei einer Neigung von mehr als 60 Grad (143 Prozent) dürfen nur noch speziell ausgebildete Fachkräfte arbeiten.

 

Fallbeispiel für die Beurteilung der Notwendigkeit einer Absturzsicherung

 

Ein Beispiel für eine Gefährdungsbeurteilung ist die folgende Situation: Ein Dachdecker soll auf einem Dach mit einer Neigung von 10 Grad arbeiten. Das Dach hat eine Fläche von 100 Quadratmetern und ist an allen Seiten mit einem 1 Meter hohen Geländer gesichert. Der Dachdecker muss verschiedene Materialien auf dem Dach transportieren und verarbeiten. Die Witterung ist sonnig und trocken.

 

Die Gefährdungsbeurteilung ergibt, dass die Absturzgefahr auf dem Dach gering ist, da das Geländer ausreichend hoch und stabil ist und die Neigung des Dachs nicht zu einem Abrutschen führt. Die einzige Gefahrenquelle ist der Zugang zum Dach über eine Leiter, die fest verankert und gesichert sein muss. Der Dachdecker muss außerdem auf mögliche Stolperfallen oder herabfallende Gegenstände achten.

 

Fazit

 

Absturzsicherungen sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit auf Baustellen sowie auf allen Arten von Dächern, ob geneigt oder Flachdach. Sie schützen nicht nur die Gesundheit und Unversehrtheit der Beschäftigten, sondern können lebensrettende Maßnahmen sein. Zudem vermeiden sie hohe Kosten durch Unfälle und Ausfälle. Um die richtigen Schutzmaßnahmen zu treffen, müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer die gesetzlichen Vorgaben kennen und beachten. Eine sorgfältige Gefährdungsbeurteilung ist dabei unerlässlich.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  




Bericht kommentieren


07.09.2023
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Arbeitsbühne
Arbeitsmittel für Arbeiten in der Höhe
Die Leiter ist praktisch, um Arbeitsplätze in Höhenlagen zu erreichen. Aber auch gefährlich. Vie...
BG BAU bietet neue Web-App für digitale Gefährdu...
BG BAU bietet neue Web-App für digitale Gefährdungsbeurteilung Berlin, 09.04.2021...
Bauarbeiter dämmt Haus mit Polystyrol
MEINUNG: Die Mär vom Umweltschutz im Wärmeschutz
Wer energetisch wertvoll sanier t, wird von der Regierung unterstützt. Denn, auch wenn s...
Produktbild Briq WS25
TRIQBRIQ: Modulares Holzbausystem für eine ökolo...
Das Stuttgarter Start-up TRIQBRIQ bringt mit einem innovativen Holzbausystem frischen W...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie ...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater mit den USA...
Beton mit Charakter: Maßgefertigte Fens...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – maßgeferti...
Die Trends der bauma 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Revolution auf der Baustelle: Wie die Di...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technologien revo...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
86.848.047
Besucher:
7.962.606
 
Aufrufe heute:
12.596
Besucher heute:
10.406
Mitglieder:
1.748
Umfrage
Wie gut lässt sich Ihr Beruf mit Ihrem Privatleben vereinbaren?
Gut – flexible Arbeitszeiten und verlässliche Freizeit ermöglichen eine gute Balance.
Mittel – oft lange Arbeitszeiten, aber mit Planung machbar.
Schwierig – Überstunden und wechselnde Baustellen erschweren die Vereinbarkeit.
Kaum – der Job bestimmt den Alltag, Privatleben kommt oft zu kurz.
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft