Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige
Top Themen rund ums Baugewerbe

Baukonjunkturentwicklung weiterhin sehr positiv

Bauvolumen im Wohnungsbau Grafik DIW
Bauvolumen im Wohnungsbau Grafik DIW

Die durch das Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) jährlich erstellte Prognose fällt für 2018 und 2019 grundsätzlich sehr positiv aus. Die im Auftrag des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) erstellte Prognose beziffert das Bauvolumen in nominaler und realer Rechnung.

 

Modernisierung statt Neubau

 

Schwerpunkt der Investitionen in den nächsten beiden Jahren liegen demnach stärker in Sanierungen und Modernisierungen. Moderat wird die Bautätigkeit der gewerblichen Wirtschaft und die der öffentlichen Hand steigen.

 

Im Gegensatz dazu werden im gleichen Zeitraum laut DIW weniger Investitionen in den Neubau fließen.

 

Steigende Prognosen

 

Der starken Auslastung der Branche geschuldet werden die Preise für Bauleistungen stark steigen. Dies wird sich in einer Steigerung der Löhne sowie der Kosten für Energie, Rohstoffen und Grundstücken niederschlagen. Die realen Zuwächse des Bauvolumens dürften 2018 bei
1,8 Prozent und 2019 bei 2,4 Prozent liegen. Basis für die Wachstumsraten bildet weiterhin der Wohnungsbau mit Wachstumsraten von real 3,5 Prozent in diesem Jahr und weiteren drei Prozent im Jahr 2019. Der öffentliche Bau wird laut Prognose 2018 um 1,6 Prozent verlieren und der gewerbliche Bau 2019 nach einer kurzen Phase der Stagnation in diesem Jahr mit einem Plus  von 2 Prozent einen spürbaren Beitrag zum Wachstum der Branche leisten.

 

Bauwirtschaft an Kapazitätsgrenzen



Zurückgehen wird in den beiden Jahren der Wohnungsneubau. Die Zeiten, in den der Wohnungsbau mit zweistelligen Zuwachsraten von mehr als zehn Prozent glänzen konnte sind laut den Prognosen des DIW nun vorbei. Ursachen dafür liegen laut Ökonomen in der Baulandknappheit in den gefragten Lagen großer Städte sowie der bereits erreichten Kapazitätsgrenzen der Bauwirtschaft. Zusätzlich würden erheblich steigende Bodenpreise sowie steigende Zinsen die Zahl der genehmigten Wohnungsneubauten senken. In diesem Jahr wird das Neubauvolumen noch 8 Prozent betragen. Für 2019 ist nur noch die Hälfte des Wachstums prognostiziert.



Von den sinkenden Prognosen für die Wohnungsneubauten profitieren die Sanierungen und Modernisierungen bestehender Wohngebäude. Laut der Studie sei ein Sanierungsbedarf von gebrauchten Immobilien entstanden. Die nach einem Verkauf übliche Modernisierung der Bausubstanz sei in vielen Fällen bisher nicht vorgenommen werden und stehen nun auf der Tagesordnung. Die Studie geht von einer Verschiebung der Investitionen vom Wohnungsneubau hin zu mehr Modernisierung aus.



Wohnungsbauförderung in Städten



Um die große Nachfrage auf den städtischen Wohnungsmärkten zufrieden zu stellen fordert das DIW von der Politik neben der Baulandentwicklung auch die Schaffung von Anreizen zusätzlichen Wohnraum auf bereits bebauten Grundstücken zu setzen. „Die Aufstockung von Gebäuden, die Bebauung in zweiter Reihe und das Schließen von Baulücken birgt großes Potential, Wohnraum dort zu schaffen, wo die Nachfrage groß ist. Mit einer Investitionszulage für die Nachverdichtung könnte die Politik zusätzliche Investoren aktivieren“, so Claus Michelsen, einer der Autoren der Studie. „Diese Förderung kann in Stadtentwicklungsgebiete fließen und damit zielgenau den Bau dringend benötigten Wohnraums unterstützen“, ergänzt Martin Gornig, der ebenfalls an der Studie gearbeitet hat. Eine pauschale Förderung würde dagegen in der derzeitigen konjunkturellen Lage vor allem in steigenden Preisen verpuffen.


Bild: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  




Bericht kommentieren


12.02.2018
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Flaute in der Baubranche - Ruhende Baustelle
Flaute in der Baubranche: Herausforderungen, Ursac...
Die Baubranche in Deutschland steht gegenwärtig vor einer Vielzahl von Herausforderun...
Energetische Sanierung
Der Bedarf an energetischen Sanierungen ist groß, die Nachfrage jedoch gering   Was bei Neubauten bereits Pflich...
Chongqing, China
Boommarkt China - Chancen und Risiken für deutsch...
Der globalen Bauindustrie steht in den kommenden 10 Jahren ein gewaltiges Wachstum bevo...
Arbeiter auf Baustelle
Positiver Blick in die Zukunft: Bauwirtschaft scha...
„Gebaut wird immer.“ - ein Sprichwort, das jeder in der Bauwirtschaft Tätige scho...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Die Kunst der Präzision: Tiefgehende Te...
Im Bauwesen dreht sich alles um Präzision und Qualität. Ob du nun an großen Infrastrukturproj...
Rasant gebaut, nachhaltig gedacht: 860 n...
Greenpark wächst: Ein Quartier mit Perspektive Während in Berlin vielerorts über die W...
Kubotas neue Kurzheckbagger U17-5 und U1...
Kubota hebt die Verbrenner-Kompaktklasse auf ein neues Niveau: Auf der demopark 2025 präsentier...
Illegale Baustellenjobs im Visier – Zo...
Am 16. Juni 2025 rollte der Zoll bundesweit an – im Rahmen einer groß angelegten Schwerpunktp...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
88.450.389
Besucher:
9.360.290
 
Aufrufe heute:
17.497
Besucher heute:
14.203
Mitglieder:
1.749
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft