Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige
Top Themen rund ums Baugewerbe

Energetische Sanierung

Der Bedarf an energetischen Sanierungen ist groß, die Nachfrage jedoch gering

 

Was bei Neubauten bereits Pflicht ist, muss bei Altbauten erst durch teils aufwendige Sanierung hergestellt werden: ein effizienter Umgang mit der Energie. Gut 40% an erzeugter Energie wird in Deutschland für die Versorgung von Gebäuden verbraucht, ein Wert, der sich bei durchgängig energetischer Sanierung beachtlich reduzieren ließe. Den größten Beitrag könnten dabei die vor 1979 gebauten Gebäude leisten, bei deren Erbauung Energieeffizienz eine geringe bis gar keine Rolle spielten. Dreiviertel des Gebäudebestands in Deutschland zählt in die Kategorie dieser 'Altbauten'.

Guter Wille zum Energiesparen mag ausreichend bei den Besitzern älterer Gebäude vorhanden sein. Zudem gibt es Fördermaßnahmen von Bund, Ländern, Kommunen und teilweise auch Energieversorgern. Trotzdem entscheiden sich immer noch wenige für diesen Schritt. Zu hoch die momentane Investition, zu langwierig und unsicher die Amortisierung, zu undurchsichtig die Förderprogramme. Eigentümer von vermieteten Objekten wurden mit wechselnden Aussagen über die Umlagemöglichkeit der Sanierungskosten auf die Mieter verwirrt und fürchten zudem Mietminderungen während der Umbauphasen. 

Für die Bauindustrie steckt in der energetischen Sanierung ein riesiges Potenzial und so mag sich mancher Baudienstleister wünschen, dass die Politik den Druck zur Sanierung erhöht. Doch mit solchen unpopulären Entscheidungen ist nicht

unbedingt zu rechnen, die bestehenden Auflagen hierzulande werden von vielen schon als Wettbewerbsnachteil angeprangert. Immerhin hat die Regierung die positiven Anreize, sprich: die Bezuschussung energetischer Sanierungen, nicht wie bereits geplant reduziert. Mit 1,5 Milliarden Euro jährlich wird der Bund weiterhin Sanierungsmaßnahmen unterstützen. Bleibt nun die Frage, wie die Bauwirtschaft dazu beitragen kann, dass das Potenzial zur energetischen Sanierung genutzt wird.

 

Sinnvoll energetisch sanieren kann nur, wer sich auf diesem Gebiet ein profundes Fachwissen aufgebaut hat. Dieses muss dazu befähigen, jedes Bauprojekt individuell bewerten zu können, mit Standardlösungen kann der maximale Nutzen einer Sanierung nicht erzielt werden. Bauherren werden sich dafür interessieren, was für sie die 'günstigste' Sanierungsvariante sein wird, in welchem Verhältnis Investitionen zu den jeweils erzielten Einspareffekten stehen. Neben dem baulichen und handwerklichen Fachwissen sind also auch betriebswirtschaftliches Know-How und Kenntnis aller Förderprogramme gefragt. Daher ist es auch immer sinnvoll, sich mit anderen Dienstleistern zu vernetzen. Wenn Energieberater, Bauträger und Handwerker gemeinsam Sanierungskonzepte entwerfen, erhält der Bauherr im Idealfall ein ausgewogenes Angebot, das komplett auf seine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

 

Ein nachhaltiges Konzept zur energetischen Sanierung umfasst einen ganzheitlichen Blick auf das betreffende Objekt. Das heißt, dass die Energieeffizienz nicht das alleinige Maß der Dinge sein soll. Am meisten lohnt sich eine energetische Sanierung bei Gebäuden, bei denen ohnedies eine bauliche Veränderung ansteht. Dann sollte der Bauherr nicht nur über mögliche Maßnahmen zur Energieeinsparung informiert werden, sondern auch darüber, wie er sein Objekt im Rahmen von Umbaumaßnahmen noch anderweitig auf seine Bedürfnisse hin optimieren kann. Das kann z.B. eine Neuaufteilung von Räumen bei Familien mit Kindern oder aber auch die barrierefreie Gestaltung des Wohnraums sein. Hier können nicht nur mehrere Bautätigkeiten sinnvoll miteinander verbunden werden, hier können unter Umständen sogar weitere Fördermöglichkeiten entstehen, die die Gesamtkosten schrumpfen lassen.

 

Letztlich wird die Bauindustrie Wohneigentümer nur mit stichhaltigen Argumenten für eine energetische Sanierung gewinnen können. Dass ein Appell an das grüne Gewissen nicht ausreicht, musste auch die Bundesregierung erkennen, für die der Beitrag der energetischen Sanierung zur gesamten CO2-Reduzierung hinter den erhofften Zielen weiter zurück bleibt. Dabei gibt es viele gute Gründe, warum Eigentümer älterer Gebäude eine energetische Sanierung angehen sollten. Eine solche trägt maßgeblich zur Steigerung des Gebäudewertes wie des Wohnwertes bei. Dies wird sich mittel- bis längerfristig auch für Vermieter auszahlen, da sie nicht nur mit geringeren Wohnnebenkosten, sondern auch mit hohem Wohnkomfort die Vermietbarkeit und den Mietwert Ihrer Immobilie sichern können.

 

Wie so oft ist also auch bei der energetischen Sanierung das Bauwesen als Partner des Bauherren gefragt, der diesen umfassend und nachhaltig berät. Im günstigsten Falle werden dann beide Seiten von der Sanierung profitieren.

 

Bildquelle 'Wärmedämmung': © Jürgen Fälchle - Fotolia.com

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  




Bericht kommentieren


16.08.2012
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Nach der Flutkatastrophe
Stuttgart -   Die Bauwirtschaft wird alles daran setzen, die zahlreichen zerstörten Häuser, Straßen, Brücken ...
Dachdecker arbeitet bei intesiver Sonneneinstrahlung
UV-Schutz geht alle an!
Traditionell werden die heißesten Tage des Sommers zwischen dem 23. Juli und 23. August als Hundstage bezeichnet. N...
Zwei Bauingenieure mit Tablet an Baustelle
Fördergelder für Digitalisierung der Bauwirtscha...
Die Baubranche steht vor großen digitalen Herausforderungen. Nicht nur private Häusl...
Ausbildung im Handwerk
Hoffnung auf Wiedereinführung der Meisterpflicht
Die Existenz zulassungsfreier Gewerke könnte bald wieder der Vergangenheit angehören  ...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauunternehmen ohne Büro – wie ein US...
North Carolina. In einer Branche, in der man eigentlich Gummistiefel und Bauhelm braucht, beweis...
Bau-Turbo: Drei Monate bis zur Genehmigu...
Fünf Jahre für einen Bebauungsplan, drei Monate für die Zukunft – das ist, kurz gesagt, die...
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
91.023.508
Besucher:
11.618.288
 
Aufrufe heute:
10.663
Besucher heute:
8.058
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 1 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft