Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Die Verwendung von WPC Terrassendielen im Außenbereich

1  

Die Terrassendielen aus WPC können als hochwertige Alternative zu einem Terrassenboden aus Holz genutzt werden. Der Grund hierfür ist, dass dieses Material über einige gute Eigenschaften verfügt, die diesen Bodenbelag durchaus sinnvoll für den Terrassenbau macht.

 

Was ist WPC und was zeichnet dieses Material aus?

 

Bei WPC handelt es sich um eine Abkürzung für "Wood Plastic Composite". Somit kann WPC als Verbundwerkstoff bezeichnet werden, der zu 60 Prozent aus Holz und 40 Prozent aus Kunststoffen hergestellt wird. Hierfür werden Holz- und Kunststoffspäne unter hohem Druck und Wärme in die Form der Terrassendielen gepresst. Zu den Eigenschaften von diesem Material gehört dabei eine hohe Beständigkeit gegen Wettereinflüsse. Selbst bei dauerhafter Feuchtigkeit neigen die WPC Terrassendielen nicht zum Aufweichen und Faulen. Somit kann hier eine lange Lebensdauer erwartet werden. Weiterhin gehört zu den Eigenschaften, dass das Material eine hohe Robustheit aufweist, die mit der von Holz zu vergleichen ist. Dementsprechend stabil fällt der Terrassenboden aus WPC aus.

 

Welche Vor- und Nachteile bieten die WPC Terrassendielen?

 

Zu den Vorteilen von diesem Material gehört besonders, dass WPC eine freie dreidimensionale Formbarkeit aufweist. Auch die Farbe von den WPC Terrassendielen kann je nach Vorstellung verändert werden. Somit kann die Optik von den Terrassendielen den Wünschen der Kunden angepasst werden. Angeboten werden die Terrassendielen in unterschiedlichen Formen und Farben, wie bei benz.de. Darüber hinaus kann eine hohe Steifigkeit von dem Material erwartet werden. Selbst bei starken Temperaturschwankungen dehnt sich das Material kaum aus und behält seine Form. Letztlich ist noch zu benennen, dass WPC nicht splittert und leicht zu verarbeiten ist.

Zu den Nachteilen gehört, dass die Bruchfestigkeit von WPC nicht so hoch wie bei Holz ist. Sollten hierbei kleinere Formstücke verlegt werden, gibt es aber entsprechende Einlagen, die das Material verstärken. Ebenso ist zu benennen, dass die Wasseraufnahme von WPC deutlich höher ist, wenn Formstücke genutzt werden, die an der jeweiligen Schnittkante keine abschließende Beschichtung aufweisen.

 

Wie nachhaltig ist WPC als Terrassendiele und wann lohnt sich die Umrüstung?

 

Durch die hohe Beständigkeit von dem "Wood Plastic Composite" gegen Feuchtigkeit und Temperaturen kann eine hohe Nachhaltigkeit bei diesem Material erwartet werden. Nach der korrekten Verlegung von dem WPC Terrassendielen, können diese ohne Probleme mehrere Jahrzehnte im Einsatz bleiben. Die Umrüstung ist immer dann sinnvoll, wenn der bisherige Terrassenboden beispielsweise schon zu alt ist. Ist das Holz unter anderem bereits morsch oder weist defekte Stellen auf, lohnt sich die Umrüstung ebenfalls. Ist der Terrassenboden aus Holz hingegen noch in einem guten Zustand, verursacht der Umbau auf WPC mitunter nur unnötige Kosten, die von den Vorteilen des Materials nicht immer ausgeglichen werden.

 

Fazit zu den Terrassendielen aus WPC

 

Das "Wood Plastic Composite" ist mit seinen Eigenschaften eine durchaus gute Alternative zu Holz, um einen hochwertigen Terrassenboden zu bauen. Die Umrüstung auf dieses Material empfiehlt sich aber erst dann, wenn der alte Bodenbelag der Terrasse nicht mehr problem- oder gefahrlos genutzt werden kann.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Autor / Links zum Thema
Schwarzmeier gmbh
Redaktion
Tel.:089 / 71998193
Autor kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Autors
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Hilti stellt BIM-fähigen Baustellenroboter vor
Schaan (FL), 28. Oktober 2020 – Hilti präsentiert heute erstmals seinen semi-autono-men, ...
Schaufellader bei Sortieren von Bauschutt
Ersatzbaustoff-Verordnung wurde beschlossen
Schon im November hat der Bundesrat der Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe zugestimmt. Das Ge...
Fassadenbegrünung bei versiegelten Bodenflächen
Wilde Klimawand – Fassadenbegrünung 2.0
  Klimawandel in den Städten, das bedeutet im Sommer brütende Hitze, Trockenheit, Feinsta...
Neue Trends im Haus- und Wohnungsbau
Wir haben uns die Trends im Haus- und Wohnungsbau angesehen und wollen wissen, wo sich der Markt hinbewe...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
89.577.121
Besucher:
10.360.391
 
Aufrufe heute:
1.131
Besucher heute:
903
Mitglieder:
1.752
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft