Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Ein Baudenkmal auf Wanderschaft – mit 432 Robotern

1  

Ein Jahrhundertbauwerk wandert – und zwar auf 432 Beinen. In Shanghai hat ein technisches Großexperiment Form angenommen, das gleichermaßen nach Science-Fiction und Denkmalpflege klingt: Der historische Huayanli-Komplex, ein Ensemble im Shikumen-Stil aus den 1920er- und 1930er-Jahren, wurde von einem Heer autonomer Laufroboter bewegt – langsam, präzise, auf insgesamt rund 10?Metern pro Tag. Ziel: Platz schaffen für ein unterirdisches Infrastrukturprojekt im dicht besiedelten Stadtteil Zhangyuan, ohne die Substanz der denkmalgeschützten Gebäude zu beschädigen.


Wie Mikado – bewegen ohne zu wackeln


Die Herausforderung war enorm: Drei Ziegel-Holzbauten mit einem Gesamtgewicht von etwa 7.500 Tonnen und einer Fläche von über 4.000 Quadratmetern mussten vollständig angehoben, stabilisiert und versetzt werden – nicht einmal ein Wackeln war erlaubt. Herkömmliche Kräne, Pressen oder Hebegerüste kamen angesichts der engen Gassen und sensiblen Bausubstanz nicht infrage. Stattdessen rückten 432 kleine, flach gebaute Roboter unter das Fundament. Koordiniert wie ein Uhrwerk, bewegten sie das Ensemble Schritt für Schritt – jeder Roboter nur für einen Bruchteil des Gewichts zuständig, aber alle miteinander synchronisiert über eine zentrale Steuereinheit. Ein falscher Impuls hätte fatale Folgen haben können.


Roboter als Denkmalschützer


Der Aufwand lohnt sich: Der Huayanli-Komplex steht inmitten eines der letzten historisch weitgehend erhaltenen Viertel Shanghais. Zhangyuan gilt als architektonisches Bindeglied zwischen Ost und West – entstanden zur Zeit der internationalen Konzessionen, geprägt durch Innenhöfe chinesischer Prägung, Fassadenelemente aus Europa und die pragmatische Verdichtung einer schnell wachsenden Metropole. Hier darf nichts weg, hier soll Zukunft unter der Oberfläche entstehen.


Zukunft unter der Vergangenheit


Während die Gebäude auf Wanderschaft gingen, begann unterirdisch der Aushub für eine dreistöckige Anlage mit über 53.000 Quadratmetern Fläche. Geplant sind Kultur- und Gewerberäume, ein Umsteigeknoten für drei U-Bahn-Linien und über 100 Parkplätze – Zukunft also nicht gegen die Vergangenheit, sondern unter ihr. Auch hier: keine Bagger, keine Monsterbohrer. Stattdessen kamen Bohrroboter mit flacher Bauhöhe zum Einsatz, die durch Türen und Gänge passten. Selbst das Abtragen des Erdreichs erfolgte über ein eigens entwickeltes Fördersystem mit Schienenhebezeugen und gebogenen Transportwegen – fabrikartig organisiert, aber auf engstem Raum.


Was Shanghai hier austestet, kann Schule machen


Das Projekt markiert nicht nur einen technischen Meilenstein, sondern auch eine neue Haltung im Umgang mit historischer Bausubstanz: Statt abreißen oder einfrieren – integrieren. Und das mit einem Maß an technologischer Raffinesse, das weit über die üblichen Spielarten städtischer Modernisierung hinausgeht. Building Information Modeling, 3D-Punktwolken, KI-basierte Bewegungssteuerung und robotergestützte Feinmechanik treffen auf Jahrhunderte alte Mauerwerke – Vergangenheit und Zukunft nicht als Gegensätze, sondern als Kooperationspartner.


Unversehrt am alten Platz

 

Wenn alles planmäßig verläuft, kehrt der Huayanli-Komplex am 7. Juni an seinen angestammten Platz zurück – unversehrt, aber umgeben von einem unsichtbaren Fundament aus modernster Infrastruktur. Was bleibt, ist mehr als ein Ingenieurscoup: ein Modellfall für urbane Entwicklung, die nicht zerstört, was sie überholen will.

 

 

Bild: Shanghai ©Claudia Seidensticker, pexels.com

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
BG BAU: Hautkrebs in 2020 häufigste Berufskrankhe...
Berlin, 13.04.2021 – Der durch natürliche Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung) ver...
Auslandsbau - Chance und Risiko zugleich
Nicht nur die ganz Großen der deutschen Bauindustrie profitieren von Aufträgen aus dem Ausland ...
Schaufellader bei Sortieren von Bauschutt
Ersatzbaustoff-Verordnung wurde beschlossen
Schon im November hat der Bundesrat der Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe zugestimmt. Das Ge...
Neubau-Barometer: Gibt es einen Corona-Effekt auf ...
Düsseldorf, 22.04.2021 : Die Baubranche hat bislang die Coronakrise ohne nennenswert...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Wenn Architekten nach den Sternen greife...
 Es klingt wie der Pitch zu einem SciFi-Blockbuster: Ein Wolkenkratzer, der nicht auf der Erde ...
Die Kunst der Präzision: Tiefgehende Te...
Im Bauwesen dreht sich alles um Präzision und Qualität. Ob du nun an großen Infrastrukturproj...
Rasant gebaut, nachhaltig gedacht: 860 n...
Greenpark wächst: Ein Quartier mit Perspektive Während in Berlin vielerorts über die W...
Kubotas neue Kurzheckbagger U17-5 und U1...
Kubota hebt die Verbrenner-Kompaktklasse auf ein neues Niveau: Auf der demopark 2025 präsentier...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
88.528.700
Besucher:
9.429.745
 
Aufrufe heute:
10.205
Besucher heute:
9.033
Mitglieder:
1.750
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft