Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Wohnungsnot bleibt ungelöst: Warum der neue „Bau-Turbo“ stottert

1  

Mit großem Elan kündigte Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) nach ihrem Amtsantritt einen „Wohnungsbau-Turbo“ an: schnellere Genehmigungen, weniger Bürokratie, mehr Wohnraum. Verfahren, die bislang fünf Jahre dauerten, sollten binnen zwei Monaten erledigt sein. Städte und Gemeinden sollten mit der „Brechstange“ durch Regelungsdickichte stoßen können. Doch der Plan, der bereits unter der Ampel-Regierung kontrovers diskutiert wurde, steckt erneut fest – diesmal aufgrund interner Uneinigkeiten in der neuen Regierungskoalition.


Insbesondere das SPD-geführte Umweltministerium bremst das Vorhaben mit Verweis auf offene Fragen zum Lärmschutz und zum Umfang möglicher Lockerungen. Hubertz bleibt dennoch optimistisch: Der Turbo solle noch vor der Sommerpause starten – ein enger Zeitrahmen, da bis Mitte Juli nur zwei Sitzungswochen bleiben.


Streitpunkt Paragraf 246e: Kommunen fordern Mitsprache


Zentraler Hebel des geplanten Turbos ist der neue §?246e im Baugesetzbuch. Er erlaubt Ausnahmen vom Planungsrecht, etwa bei Umnutzungen von Gewerbeflächen oder Entsiegelung für neue Grünflächen. Städte wie der Deutsche Städtetag begrüßen das Vorhaben, pochen jedoch auf kommunale Mitsprache. Der Paragraf könne nur wirksam sein, wenn Städte und Bauherren sich zuvor auf Rahmenbedingungen einigen – etwa zur Quote geförderten Wohnraums. Die kommunale Zustimmung bleibt für die Akzeptanz essenziell.


Auch die Bauwirtschaft drängt auf zügige Entscheidungen. Iris Schöberl vom Zentralen Immobilienausschuss (ZIA) kritisiert die Verzögerung scharf: „Ich bitte die Regierung, nicht zu lange rumzuquatschen, sondern in die Gänge zu kommen.“


Großer Wohn-Bedarf trifft auf schwächlichen Neubau


Deutschland hinkt beim Wohnungsbau deutlich hinterher. Im Jahr 2024 wurden nur rund 250.000 Wohnungen fertiggestellt – 40.000 weniger als im Vorjahr. Das politische Ziel von 400.000 neuen Einheiten pro Jahr bleibt außer Reichweite. Manche Verbände sprechen sogar von einem tatsächlichen Bedarf von bis zu 700.000 Wohnungen jährlich. Die Gründe für die Flaute sind vielfältig: hohe Kreditzinsen, steigende Baukosten, Fachkräftemangel.


Die Ministerin will dennoch an ihrer Strategie festhalten – unter den Schlagworten Tempo, Technologie und Toleranz. Sie setzt auf serielles Bauen, 3D-Druck, Holzbau auch im Hochhaussegment und fordert mehr Akzeptanz für Neubauten im eigenen Umfeld. Ihre Vision: schneller, günstiger, nachhaltiger. Denn: „Wohnen ist die soziale Frage unserer Zeit.“


Kritik aus allen Richtungen – und vereinzelter Zuspruch


Die politische Debatte spiegelt die Spannungen wider:

 

  • Union (CDU/CSU) begrüßt den Turbo und fordert zügige Umsetzung. Wohnraum sei entscheidend für gesellschaftlichen Zusammenhalt, betont Jan-Marco Luczak.
  • Die Grünen verlangen klimafreundliche Lösungen. Kassem Taher Saleh plädiert für die Umnutzung leerstehender Büroflächen und Aufstockungen – ein Potenzial von 4,3 Millionen Wohnungen.
  • Die Linke fordert einen Mietendeckel, mehr Sozialwohnungen und ein Sonderprogramm für gemeinnütziges Bauen. „Wohnungen gehören nicht an die Börse“, so Caren Lay.
  • AfD macht Zuwanderung und Klimaschutz-Vorgaben für die Baukrise verantwortlich. Laut Marc Bernhard habe sich der Wohnungsbau halbiert, während die Baukosten explodiert seien.

 

Fazit: Der Bauturbo braucht mehr als Willen


Die Vision vom Bau-Turbo zeigt: Es mangelt nicht an Ideen – sondern an Einigkeit, Durchsetzungskraft und realistischem Zeitmanagement. Trotz breiter Zustimmung zur Zielrichtung bleibt die Umsetzung zäh. Denn zwischen politischen Schlagworten und konkretem Wohnraum liegen oftmals Jahre – nicht Monate. Ob der Turbo vor der Sommerpause zündet, bleibt offen. Doch der Druck steigt. Nicht nur auf dem Wohnungsmarkt, sondern auch auf die politische Glaubwürdigkeit.

 

Bild: George Becker, pexels.com

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Arbeiter am Bau
Flüchtlingskrise: Eine Chance für das Baugewerbe
Europa und insbesondere Deutschland stehen vor einer gewaltigen Aufgabe: Wie soll der mass...
Lichtbeton  intelligente smarte Baustoffe
Intelligente und smarte Baustoffe
Die Baugewerbe ist stets im Wandel. Da die Sicherheit der Bauwerke und damit der Baustoffe an erster Stelle...
Baustelle 4.0
Wie die aktuelle industrielle Revolution die Baubranche verändert   Industrie 4.0 ist in aller Munde. Es sind haupt...
Baugewerbe und demographische Entwicklung - Arbeit...
Arbeitsbedingungen am Bau in Zeiten des demographischen Wandels   Auf veränderte A...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Wenn Architekten nach den Sternen greife...
 Es klingt wie der Pitch zu einem SciFi-Blockbuster: Ein Wolkenkratzer, der nicht auf der Erde ...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
89.200.773
Besucher:
10.025.387
 
Aufrufe heute:
16.695
Besucher heute:
13.834
Mitglieder:
1.751
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 7 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft