Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Heizung sanieren - aber richtig

1  

Die Erneuerung der Heizungsanlage gehört zu den häufigsten und auch zu den wichtigsten Sanierungsmaßnahmen. Durch eine modernisierte oder komplette erneuerte Heizungsanlage können Energiekosten gespart und die Umwelt geschont werden. Entscheidend bei der Sanierung von Heiztechnik ist die richtige Umsetzung der Neuerungen.

 

Die neue Heizungsanlage

Im Rahmen einer Sanierung wird fast immer auch eine neue Heizungsanlage fällig. Oft wird dabei auf Gas-Brennwerttechnik zurückgegriffen. Moderne Anlagen sind vergleichsweise günstig in der Anschaffung, sparen gegenüber alten Ölkesseln bis zu 40% an Heizkosten ein und sind solide und wartungsarm verbaut. Empfindliche Bauteile und Baugruppen stecken in robusten Industriegehäusen von Herstellern wie http://axxatronic.de/glossar-industriegehaeuse.html und sind dadurch bestens vor Beschädigungen geschützt. Optimiert wird der Gasverbrauch zusätzlich durch einen Pufferspeicher und/oder eine Solaranlage auf dem Dach. Daraus ergibt sich eine umweltfreundliche Kombination mit Spareffekt. So kann die zusätzliche Gewinnung von Sonnenenergie auf dem Dach Energiekosten von 200 Euro pro Jahr einsparen. Beim Kauf des Brennwertkessels sollte darauf geachtet werden, dass entsprechende Anschlussmöglichkeiten vorhanden sind.

 

Alternativ zum Brennwertkessel gibt es noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, die Heizungsanlage zu konzipieren. Immer beliebter werden Wärmepumpen, die Wärmeenergie aus dem Erdboden entnehmen oder auch Holz-Pelletheizungen. Welche Heiztechnik im Eigenheim ideal ist, weiß der kompetente Fachbetrieb, der für die Konzeption und Dimensionierung der Heizung zuständig ist.

 

Energie sparen mit der elektronisch geregelten Umwälzpumpe

Eine einfache und effiziente Möglichkeit, die Heizungsanlage zu modernisieren, sind Hochleistungspumpen im Austausch gegen die herkömmliche Heizungspumpe. Damit lassen sich etwa 80% der Stromkosten, die die Heizung verursacht, einsparen. Der Trick dahinter: Die Pumpe arbeitet nur dann, wenn es erforderlich ist. Während herkömmliche Pumpen nach der Durchlaufmenge an Heizwasser eingestellt wurden, passt sich die Energiesparpumpe stufenlos und eigenständig an den tatsächlichen Heizwärmebedarf an. Bei einem gesteigerten Wirkungsgrad um bis zu 25% werden nur noch 5 bis 20 Watt Leistung abgenommen. Immer mehr Haushalte nutzen diese Art der Heizungsmodernisierung im Rahmen einer Sanierungsmaßnahme. Die entstehenden Kosten beim Einbau einer Pumpe der Energieeffizienzklasse A haben sich bereits nach zwei bis vier Jahren ausgeglichen.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Autor / Links zum Thema
Schwarzmeier GmbH
Neue Medien
Tel.:089 / 7199 8193
Autor kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Autors
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Luftreinhaltung: Strengere Vorschriften für Schor...
Am 17. September hat der Bundesrat eine Gesetzesvorlage des Bundestages durchgewinkt, ...
Hilti stellt BIM-fähigen Baustellenroboter vor
Schaan (FL), 28. Oktober 2020 – Hilti präsentiert heute erstmals seinen semi-autono-men, ...
Arbeiter auf Baustelle
Positiver Blick in die Zukunft: Bauwirtschaft scha...
„Gebaut wird immer.“ - ein Sprichwort, das jeder in der Bauwirtschaft Tätige scho...
Fassadenbegrünung bei versiegelten Bodenflächen
Wilde Klimawand – Fassadenbegrünung 2.0
  Klimawandel in den Städten, das bedeutet im Sommer brütende Hitze, Trockenheit, Feinsta...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
89.580.777
Besucher:
10.363.318
 
Aufrufe heute:
4.787
Besucher heute:
3.830
Mitglieder:
1.752
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft