Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Zahlt die Bauleistungsversicherung beim Streik der Arbeiter?

1  

Bauherren und Bauunternehmer tragen eine große Verantwortung und müssen viele Risiken absichern, für den Fall, dass während der Bauphase etwas schief geht. Damit keiner von beiden im Falle eines Schadens für die Leistungen aufkommen muss, gibt es die sogenannte Bauleistungsversicherung, früher bekannt als Bauwesenversicherung.

 

Wofür ist eine Versicherung sinnvoll?

Die Bauleistungsversicherung ist eine Absicherung für den Bauunternehmer, aber auch für den Bauherren. Der Bauunternehmer muss im Falle eines Schadens oder einer Zerstörung erneut bauen oder sanieren, ohne dass der Bauherr eine Kostenübernahme leisten muss. Dies ist durch die Bauleistungsversicherung abgedeckt. Wenn unvorhergesehene oder unabwendbare Ereignisse eintreten, wie eine Insolvenz, hat der Bauunternehmer ein Recht auf Schadensersatz – dies wird Bauherrenrisiko genannt. Als Zusatzleistung lässt sich dies bei den meisten Bauleistungsversicherungen mit absichern.

 

Was genau ist versichert?

Die Versicherung deckt alle Risiken ab, die unvorhersehbar sind und entstehen, während sich das Objekt noch in der Bauphase befindet. Darunter fallen zum Beispiel Schäden, die durch eine höhere Gewalt verursacht werden, wie Erdbeben, Sturm und Hochwasser, aber auch grob fahrlässige Schaden wie Gewalt und Vandalismus. Für Feuer- und Brandschäden allerdings muss eine Feuerversicherung abgeschlossen werden.

 

Wenn ein Unternehmer sich für eine Bauleistungsversicherung entscheidet, sollte er grundsätzlich nicht die erstbeste Versicherung abschließen, sondern sich Preisvergleiche einholen. Auf Informationsportalen im Internet können sie Bauleistungsversicherungen vergleichen und Angebote anfordern sowie abgleichen. Eine Beratung ist unter Umständen vorteilhaft.

 

Streik der Arbeiter, inneren Unruhen, Aussperrungen und Verfügungen von höheren Positionen sind in der Bauleistungsversicherung nicht eingeschlossen, das bedeutet, im Schadensfall wird keine Kostenübernahme erfolgen.

 

Was sagt das Arbeitsrecht?

Das Arbeitsrecht beinhaltet alle Gesetze für unselbstständige Arbeit. Es wird unterschieden zwischen Individualarbeitsrecht, das Verhältnis zwischen Arbeiter und Arbeitgeber und Kollektivarbeitsrecht, Verhältnis zwischen der Gewerkschaft und dem Betriebsrat.
Wenn es bei den Arbeitern zu Unstimmigkeiten kommt, ist es Aufgabe der Gewerkschaft eine Verhandlung, zum Beispiel über Lohntarife, zwischen Arbeitgeber und Arbeitern zu führen. Diese Kosten werden durch eine Bauleistungsversicherung nicht abgedeckt. Die Kosten, die für den Unternehmer in dieser Situation anfallen, muss er selber tragen.

 

Fazit: Wichtig ist in jedem Fall, die Versicherungsbedingungen gründlich zu lesen, um sicherzugehen, dass alle notwendigen Leistungen inbegriffen sind. Manche Zwischenfälle wie Streiks sind meist nicht in der Police inbegriffen. Ein Preis- und Leistungsvergleich ist auch deshalb lohnenswert. So kann die günstigste Gesellschaft als Versicherungspartner für die Bauphase gewonnen werden.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Autor / Links zum Thema
Schwarzmeier GmbH - Redaktion

Tel.:089 / 719 98 193
Autor kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Autors
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
BG BAU: Hautkrebs in 2020 häufigste Berufskrankhe...
Berlin, 13.04.2021 – Der durch natürliche Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung) ver...
Fachkräftemangel Baugewerbe Handwerk Onlinebewerbersuche
Online Mitarbeitersuche: Alle Möglichkeiten aussc...
Qualifizierte Fachkräfte zu finden wird für Unternehmen immer schwieriger. Besonders...
Generalunternehmerhaftung im Baugewerbe
Bericht der Bundesregierung zur Wirksamkeit des Gesetzes zur Generalunternehmerhaftung erschienen  ...
Die Ratinger Seekuh
Eine Routinebegehung der Köster-Großbaustelle in Ratingen war die Ursache für eine archäologische Sensation. Zwei Wi...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
89.580.660
Besucher:
10.363.236
 
Aufrufe heute:
4.670
Besucher heute:
3.748
Mitglieder:
1.752
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft