Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
hier
 

Anzeige

Schneller, höher, leichter

Moderner Trockenbau hat viele Vorteile: schneller Baufortschritt, flexible Gestaltung, schlanke und leichte Konstruktionen. Dort wo der konventionelle Trockenbau an seine Grenzen stößt, bieten Stahl-Leichtbaulösungen von Knauf ganz neue Möglichkeiten. Eine neue Knauf Broschüre zeigt, wie sich mit spezieller Profiltechnologie Raum-in-Raum-Systeme, tragende Decken oder Aufstockungen sicher und in gewohnter Weise umsetzen lassen.

 

 

Mehr Möglichkeiten mit Knauf Stahl-Leichtbaulösungen

 

Trockenbauprofis wissen um die zahlreichen Vorteile der leichten Bauweise: Sie ermöglicht einen schnellen Baufortschritt, da kaum Wasser ins Gebäude eingebracht wird fallen keine nennenswerten Trocknungszeiten an und schlanke Konstruktionen sorgen für zusätzlichen Raumgewinn und leisten höchsten Brand-, Schall- und Wärmeschutz. Wenn allerdings die Anforderungen steigen, etwa in Form von überhohen Wänden, Raum-in-Raum-Lösungen, tragenden Decken oder Aufstockungen, stößt der konventionelle Trockenbau an seine Grenzen. Dann heißt die Lösung Stahl-Leichtbau. Mit seiner innovativen Cocoon Profiltechnologie bietet Knauf Systeme, die ganz neue Möglichkeiten im Trockenbau erschließen. Architekten und Planer haben damit mehr Freiheiten in der Planung. Und Trockenbauunternehmer profitieren von einer erfolgversprechenden Erweiterung ihres eigenen Leistungsspektrums und der eigenen Kompetenzen.

 

In der neuen Broschüre „Höher. Schneller. Leichter. Knauf Stahl-Leichtbau“ zeigen Konkrete Objektbeispiele gelungene Umsetzungen und geben Einblick in die Möglichkeiten des Stahl-Leichtbaus mit Knauf Systemtechnologie. Anschaulich werden die Vorteile der Bauweise für den Trockenbau-Profi beschrieben. Basis der Knauf Stahl-Leichtbaulösungen sind die leistungsfähigen Cocoon Stahl-Leichtbauprofile. Durch die Materialauswahl, die Dimensionierung und die Querschnitte erreichen die Profile deutlich höhere statische Werte als herkömmliche Trockenbauprofile. So lassen sich mit den tragenden Stahlprofilen Vorhaben mit hohen statischen Anforderungen realisieren. Mittels Raum-in-Raum-Systemen können beispielsweise Büroräume in Werkshallen integriert werden. Ebenso lassen sich Hallen mit überhohen Wandkonstruktionen neu einteilen, tragende Decken mit extremen Spannweiten ausführen oder ganze Aufstockungen umsetzen. Durch die Kombination leistungsfähiger Platten- und Profiltechnologie sind auch Konstruktionen mit erhöhten Anforderungen an Brand- und Schallschutz realisierbar.

 

Wesentliches Argument für die Stahl-Leichtbauweise ist der enorme Gewichtsvorteil. Mit nur 20 Prozent des Gewichtes vergleichbarer Massivbau-Konstruktionen können etwa Fundamente leichter dimensioniert werden und Baukosten reduziert werden. Auch der Logistikaufwand wird damit geringer. Ein weiterer Vorteil für den Trockenbauer ist die aus dem Standardtrockenbau gewohnte Verarbeitung mit den üblichen Werkzeugen. Die Knauf Stahl-Leichtbauprofile werden auf Bestellung individuell zugeschnitten angeliefert. Das ermöglicht effizientes Arbeiten und verkürzt die Bauzeiten. Außerdem ergibt sich durch die maßgenau vorgefertigten Profile ein optimierter Zuschnitt und nahezu kein Entsorgungsaufwand von Restmaterial. Bei Um- oder Rückbau sind die Stahlprofile vollständig recyclebar. Knauf bietet mit einem kompetenten Experten- und Fachberaterteam wertvolle Unterstützung bei Planung und Umsetzung während des gesamten Bauprozesses.

 

Die neue Broschüre „Schneller. Höher. Leichter. Knauf Stahl-Leichtbau“ steht im Dokumenten-Center auf der Knauf Website (www.knauf.de/dokumentencenter) als PDF zum Download zur Verfügung.

 

Bildquelle: Knauf

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Die Ratinger Seekuh
Eine Routinebegehung der Köster-Großbaustelle in Ratingen war die Ursache für eine archäologische Sensation. Zwei Wi...
Dieselfahrverbot  Pixabay
Dieselfahrverbot: Auswirkungen für das Baugewerbe
Nach den beiden Urteilen des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig vom 27.02.2018 sind Die...
Messe Nordbau war erfolgreich
Im hohen Norden fand in diesem Jahr die 66. Nordbau-Messe vom 8. bis 12. September statt. Ohne Flächen- und B...
Energetische Sanierung
Der Bedarf an energetischen Sanierungen ist groß, die Nachfrage jedoch gering   Was bei Neubauten bereits Pflich...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Luzern baggert elektrisch Pilotbaustelle...
Die Luzerner gelten als pragmatisch, aber mit einem Faible für Pioniergeist. Das zeigt sich auc...
Wenn Sicherheit zum Sparmodell wird IG B...
Helm vergessen, Leiter wackelt, Kabel liegt quer – kleine Nachlässigkeiten, die auf Baustelle...
Bauunternehmen ohne Büro – wie ein US...
North Carolina. In einer Branche, in der man eigentlich Gummistiefel und Bauhelm braucht, beweis...
Bau-Turbo: Drei Monate bis zur Genehmigu...
Fünf Jahre für einen Bebauungsplan, drei Monate für die Zukunft – das ist, kurz gesagt, die...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
91.283.825
Besucher:
11.833.761
 
Aufrufe heute:
11.775
Besucher heute:
8.981
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 2 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft