Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Sorgen sind zurück

1
  • Mittelständisches Geschäftsklima verschlechtert sich aufgrund einbrechender Erwartungen
  • Stimmung in den Großunternehmen ebenfalls im Sinkflug
  • Wirtschaftswachstum 2021 wohl etwas geringer als zuvor erwartet

 

Die Delta-Variante hat nach der Rücknahme der Lockdown-Maßnahmen inzwischen eine vierte Corona-Welle in Deutschland losgetreten, gleichzeitig erweisen sich die Engpässe bei Rohstoffen und Vorleistungsgütern in der Industrie als hartnäckiger als ursprünglich angenommen. Beides befeuert neue Sorgen um die künftige wirtschaftliche Entwicklung, wie das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt. Das mittelständische Geschäftsklima sinkt im August zum zweiten Mal in Folge, diesmal um 2,3 Zähler auf 6,9 Saldenpunkte. Treiber des Rückgangs sind erneut nur die Geschäftserwartungen der kleinen und mittleren Unternehmen, die wie bereits im Vormonat deutlich sinken (-6,4 auf 0,8 Saldenpunkte). Die Geschäftslageurteile klettern dagegen ungebrochen weiter nach oben und erreichen mit einem Plus von 1,9 Zählern den bisherigen Jahreshöchststand von 13,1 Saldenpunkten.

 

Die Großunternehmen sind aktuell ebenfalls schlechter gestimmt. Allerdings korrigieren sie nicht nur ihre Erwartungen drastisch nach unten (-7,2 Zähler auf -1,1 Saldenpunkte), sondern in geringem Umfang auch die Geschäftslageurteile (-1,2 Zähler auf 16,0 Saldenpunkte). Unterm Strich verschlechtert sich ihr Geschäftsklima um 4,4 Zähler auf 7,2 Saldenpunkte.

 

Blickt man in die Wirtschaftsbereiche und Unternehmensgrößenklassen, so sticht im August allein der Bau positiv hervor. Sowohl in den kleinen und mittleren als auch in den großen Bauunternehmen (+1,3 Zähler auf 13,5 Saldenpunkte bzw. +4,7 Zähler auf 9,5 Saldenpunkte) steigt die Stimmung an – ein Beleg für die weiterhin fundamental guten Geschäfte in dieser Branche. In nahezu allen anderen Segmenten gibt das Geschäftsklima mehr oder weniger deutlich nach. Besonders stark ist der Einbruch in der Großindustrie (-9,6 Zähler auf 16,4 Saldenpunkte). Dies geht mit einem ebenso schlagartigen Verfall der Exporterwartungen einher (-10,4 Zähler auf 4,6 Saldenpunkte). Offenbar sind die Engpässe bei industriellen Vorprodukten wie Elektronikbauteilen auf globaler Ebene weiterhin so gravierend, dass die Industrieproduktion mit der sehr guten Auftragslage, die inzwischen das Niveau vor der Corona-Krise deutlich übersteigt, einstweilen nicht mehr Schritt halten kann. Auch bei den mittelständischen Dienstleistern sinkt die Stimmung wieder, zwar noch begrenzt, aber gleichwohl spürbar (-3,1 Zähler auf 2,0 Saldenpunkte). Das Gros kontaktintensiver Angebote aus Kultur, Unterhaltung, Gastgewerbe und persönlichen Diensten kommt von mittelständischen Dienstleistern, weswegen diese zunehmend sorgenvoll auf die sich auf-bauende vierte Corona-Welle blicken dürften.

 

„Es ist Sommer, aber immer wieder stören Regenwolken den Sonnenschein – genauso verhält es sich momentan auch mit der Stimmung in der deutschen Wirtschaft“, sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. „Konjunkturell setzen sich im August erneut die Wolken durch, das Geschäftsklima fällt ein zweites Mal“. Der erwartungsgetriebene Klimarückgang passe ins Bild, denn die weitere Luft nach oben für das Wirtschaftswachstum sei aktuell begrenzt: „Die Materialengpässe in der Industrie werden sich in den kommenden Monaten wohl nur graduell lösen und dämpfen bis dahin trotz guter Nachfrage die Produktion. Die privaten Haushalte haben nach den Lockdowns zwar ungewöhnlich viel Geld in der Tasche, gerade um lange entbehrte Dienstleistungen etwa des Gastgewerbes wieder verstärkt nachzufragen. Mit der Delta-Variante und der anrollenden vierten Corona-Welle nehmen die pandemiebezogenen Sorgen aber bereits wieder zu. Wir haben unsere BIP-Prognose für 2021 deshalb leicht auf 3,0 % nach unten revidiert.“

 

Bildquelle: KFW

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Arbeiter am Bau
Flüchtlingskrise: Eine Chance für das Baugewerbe
Europa und insbesondere Deutschland stehen vor einer gewaltigen Aufgabe: Wie soll der mass...
Fachkräftemangel und fehlender Nachwuchs am Bau: ...
Alle Prognosen deuten darauf hin, dass sich der Fachkräfte- und Nachwuchsmangel am Ba...
Nachhaltiges Bauen - grüner Stahl
In der Themenreihe „Nachhaltiges Bauen“ wird die Umweltverträglichkeit von Bauen und Wohnen untersuc...
Nach der Flutkatastrophe
Stuttgart -   Die Bauwirtschaft wird alles daran setzen, die zahlreichen zerstörten Häuser, Straßen, Brücken ...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
90.123.646
Besucher:
10.854.800
 
Aufrufe heute:
26.022
Besucher heute:
22.771
Mitglieder:
1.752
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft