Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige
Top Themen rund ums Baugewerbe

Fördergelder für Digitalisierung der Bauwirtschaft

Zwei Bauingenieure mit Tablet an Baustelle
Zwei Bauingenieure mit Tablet an Baustelle

Die Baubranche steht vor großen digitalen Herausforderungen. Nicht nur private Häuslebauer erwarten ganz selbstverständlich, dass in ihrem Haus das meiste automatisch funktioniert und sie sich um möglichst wenig kümmern müssen. Das Haus soll Energie produzieren, lüften – wenn nötig, Garagentüren und Rollläden elektrisch rauf und runter fahren und so weiter. Bei den kommunalen Auftraggebern sind die Anforderungen oft noch höher, denn Smart Cities sind das Projekt der Zukunft. Deshalb unterstützt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und die KfW die Kommunen bei der Gestaltung des digitalen Wandels mit den „Modellprojekten Smart Cities“. Dafür stehen in den nächsten zehn Jahren über 700 Millionen Euro bereit.

 

Damit mittelständische Firmen zukunftsweisend arbeiten können, müssen sie ihre Bau-Unternehmen digital auf Vordermann bringen. Bund, Länder und Kommunen haben die Notwendigkeit zur Digitalisierung des Mittelstandes erkannt und eine Reihe von Hilfen aufgelegt:

Im Zuge der Corona-Krise fördert das Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit dem Programm „Digital jetzt“ Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern mit maximal 100.000 Euro. Einen Schwerpunkt legt das BMWi dabei auf digitale Weiterbildung und die Erneuerung von Hard- und Software. Das Spektrum reicht von besserer digitaler Personalverwaltung und Robotertechnik, die Prozesse vereinfacht und sicherer macht, bis hin zu Digitalwaagen, die gerade in Baufirmen dem Materialschwund vorbeugen können. Dabei werden vor und nach der Arbeit alle Werkzeuge gewogen. Das geht schneller, als sie zu zählen und spart daher Kosten.

Alle weiteren digitalen Förderprogramme des Bundes wie zum Beispiel „go-digital“ laufen weiter und können ebenfalls beantragt werden. „Go-digital“ legt den Fokus auf die Bereiche IT-Sicherheit, Digitale Markterschließung und Digitalisierte Geschäftsprozesse und richtet sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und des Handwerks. So lassen sich leichter Online-Shops aufbauen oder andere branchenspezifische Lösungen finden. Ein Großhandel für

Kamin- und Wärmetechnik konnte beispielsweise mit Hilfe eines autorisierten go-digital Beraters ein neues Geschäftsfeld aufbauen und durch einen digitalen und automatisierten Vertrieb von Ersatzteilen den Service für Kunden erhöhen.

 

Auch beim Europäischen Sozialfonds (ESF) gibt es finanzielle Unterstützung, zum Beispiel für fachliche Beratung in Sachen Digitalisierung. Im Zuge der Coronahilfen hat die EU zusätzlich „Horizont 2020“ ins Leben gerufen. Das ist ein EU-weites Förderprogramm von Digitalisierungsmaßnahmen in mittelständischen Unternehmen mit Sitz in der Europäischen Union. Gefördert werden vor allem Unternehmen, die innovative digitale Technologien zur Marktreife bringen wollen. „Horizont 2020“ umfasst sowohl Beratungsleistungen als auch Zuschüsse von 500.000 bis 2,5 Millionen  Euro.


Die Länder haben unterschiedliche Förderprogramme aufgelegt, hier lohnt es sich, genauer nachzusehen, welche für das eigene Unternehmen passen. In Bayern wurde gerade das Förderprogramm „Digitalbonus“ bis Ende 2023 verlängert. Mit bis zu 50.000 Euro Zuschuss können Hard- und Software digitalisiert und die IT-Sicherheit zu verbessert werden.

 

Industrie-4.0-Lösungen fördert das Land Berlin mit günstigen Krediten mit bis zu 6 Millionen Euro und in Hamburg gibt es die Digitalisierungs-Kredite im ersten Jahr tilgungsfrei.


Nordrhein-Westfalen hat zwei verschiedene Programme zur Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen aufgelegt. Unternehmen unter 250 Mitarbeiter können einen Digitalisierungsgutschein bekommen. Damit werden Gesamtinvestitionen in neue Soft- und Hardware und Beratung anteilig finanziert. Für größere und mittelständische Unternehmen gibt es zusätzlich die Möglichkeit günstige Kredite zu beantragen.

 

Digitale Technologien sind zum Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg geworden: Durch ihren Einsatz können kleine und mittlere Unternehmen gerade in der Baubranche neue Geschäftsmodelle entwickeln, neue Kunden gewinnen oder Stammkunden enger an sich binden.

 

 

Titelbild: sculpies / stock.adobe.com

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  




Bericht kommentieren


12.01.2021
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Für den Gerüstbau gibt es neue Regelungen ab Juli 2024
Wer künftig Gerüste aufstellen darf - neue Regel...
A m 1 .  Juli 2024  tritt  Artikel 2 des Fünften Gesetzes zur Änderung der Handwe...
Neubau-Barometer: Gibt es einen Corona-Effekt auf ...
Düsseldorf, 22.04.2021 : Die Baubranche hat bislang die Coronakrise ohne nennenswert...
Hundertwasserturm Foto by Pixabay
Kunst am Bau - Inventarisierung gefordert
Die Fraktion der Freien Wähler im Bayerischen Landtag hat einen Antrag im Parlament eingereicht, ...
BG BAU bietet neue Web-App für digitale Gefährdu...
BG BAU bietet neue Web-App für digitale Gefährdungsbeurteilung Berlin, 09.04.2021...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Wenn Architekten nach den Sternen greife...
 Es klingt wie der Pitch zu einem SciFi-Blockbuster: Ein Wolkenkratzer, der nicht auf der Erde ...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
89.446.971
Besucher:
10.245.883
 
Aufrufe heute:
7.359
Besucher heute:
6.461
Mitglieder:
1.751
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 8 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft