Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Die Wohnungsbaukrise ist kein Naturgesetz

1  

Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts zu den Auftragseingängen im Wohnungsbau für Mai 2024 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, so: „Die Auftragslage im Wohnungsbau bleibt enttäuschend. Im Mai gingen die Bestellungen im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozent zurück, kumuliert fehlen bis Mai 2024 etwa 4 Prozent bzw. ca. 260 Mio. Euro. Im Vergleich zu 2022 sind es sogar 2,6 Mrd. Euro weniger, was einem realen Rückgang von ca. 35 Prozent entspricht.“


Diese Abwärtsspirale trifft Mieter und Hausbauer gleichermaßen, die bezahlbare Wohnungen oder Eigenheime suchen. Hohe Bauzinsen und strenge Energieanforderungen schrecken ab. Dabei wissen alle in der Branche: Die Wohnungsbaukrise ist kein Naturgesetz. Die Politik könnte durch weniger energetische Vorgaben, attraktivere Förderungen und höhere Zinsstützen das Bauen attraktiver machen. Besonders schmerzlich vermisst wird die 2022 gestrichene EH 55-Förderung. Die EH 55-Förderung war ein KfW-Programm, das den Bau und die Sanierung von besonders energieeffizienten Gebäuden unterstützte, die nur 55 % der Energie eines Standardgebäudes verbrauchen. Die Förderung bot zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse, wurde aber 2022 eingestellt.


Für die Baubranche wäre eine Reduzierung der über 20.000 Bauvorschriften ein großer Segen. Unnötige Baustandards sollten rechtssicher abgeschafft werden, vor allem im Bereich Tritt- und Schallschutz, ohne die Qualität zu mindern. Die Baubranche setzt große Hoffnungen auf den Gebäudetyp E. Dieser bezeichnet Gebäude, die einen besonders hohen energetischen Standard erfüllen. In der Regel handelt es sich dabei um sehr energieeffiziente oder „plusenergie“-Gebäude, die mehr Energie erzeugen, als sie verbrauchen.


Umsatz im Bauhauptgewerbe stagniert


Der Umsatz im Bauhauptgewerbe liegt bis Mai bei knapp 39 Mrd. Euro, auf Vorjahresniveau (-0,2 Prozent). Die Umsatzzuwächse im Wirtschaftsbau (+2,6 Prozent auf ca. 17,4 Mrd. Euro) und im öffentlichen Bau (+5 Prozent auf 12,7 Mrd. Euro) gleichen das Minus im Wohnungsbau (gut 11 Prozent) aus. Der Tiefbau, besonders im Bereich Verkehrsinfrastruktur und Energieinfrastruktur, trägt die Zuwächse (+8,4 Prozent).
Die Order im Tiefbau im Wirtschaftsbau fielen im Mai um 9 Prozent, was auf einen Basiseffekt zurückzuführen ist, da im Vorjahr Großprojekte die Order erhöht hatten. Es wird weiterhin eine positive Entwicklung der Nachfrage im Bereich Mobilitäts- und Energieinfrastruktur, mit einem bisherigen Orderzuwachs von ca. 800 Mio. Euro (+9 Prozent) erwartet.

 

Bildmaterial: Adobe Stock

 

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Bauingenieur mit Tablet auf Baustelle
Moderne Technik und Digitalisierung im Baugewerbe
Die Digitalisierung erreicht immer mehr Branchen. Jetzt profitieren auch Handwerker und di...
Messe Nordbau war erfolgreich
Im hohen Norden fand in diesem Jahr die 66. Nordbau-Messe vom 8. bis 12. September statt. Ohne Flächen- und B...
Dachdecker arbeitet bei intesiver Sonneneinstrahlung
UV-Schutz geht alle an!
Traditionell werden die heißesten Tage des Sommers zwischen dem 23. Juli und 23. August als Hundstage bezeichnet. N...
Neue Trends im Haus- und Wohnungsbau
Wir haben uns die Trends im Haus- und Wohnungsbau angesehen und wollen wissen, wo sich der Markt hinbewe...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
90.062.504
Besucher:
10.799.691
 
Aufrufe heute:
35.273
Besucher heute:
32.594
Mitglieder:
1.752
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft