Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Feuchte W�nde sanieren

1  

Sanierputze nach dem Stand der Technik


Ältere Bauwerke haben oft nasses und salzhaltiges Mauerwerk. Man sieht es sofort: Feuchte Wände, abblätternde Farbe, Salzausblühungen, bröckelnder Putz. Betroffen sind Wohnräume, Keller, Gewölbe, Gebäudesockel und manchmal sogar die ganze Fassade. Auf den ersten Blick sieht es nur unsauber aus. Doch wenn man genauer hinsieht wird klar: Das Mauerwerk wird von innen heraus zerstört, die Heizkosten sind oft erhöht, die Raumluft ist muffig und zudem können für die Bewohner ernste Gesundheitsgefahren entstehen.
 

Spezialputze nach dem Stand der Technik ermöglichen eine dauerhafte Sanierung von feuchtigkeits- oder salzgeschädigten Wänden im Innen- und Außenbereich. Diese Hydroment-Putze sind schnell einzubauen und sehr wirtschaftlich. Austrocknungszeiten vor dem Verputzen sind nicht mehr notwendig, diese Spezialputze können sogar auf stark durchfeuchtetem Mauerwerk aufgebracht werden. Die Oberflächen trocknen rasch, die Wartezeit zwischen einzelnen Putzlagen beträgt nur 1-2 Tage. Der wesentliche Nutzen dieser natürlich-mineralischen Hydroment-Putze ist die Fähigkeit, Feuchtigkeit extrem leicht abzugeben und die Diffusionseigenschaften des Putzes dauerhaft aufrechtzuerhalten. Möglich wird das durch die spezielle Porenstruktur und Porenverteilung in der Putzmatrix und eine rein mineralische Zusammensetzung. Die Luftporen in diesen Spezialputzen sind mit einem Netz von Feinstkapillaren verbunden. Sie sorgen in ausgehärtetem Putz für eine große innere Oberfläche und transportieren Feuchtigkeit aufgrund der engen Porengradienten nur als Gas. Anders als bei klassischen Sanierputzen kommt die Diffusion mit Hydroment-Putzen nie zum Stillstand. Der nachhaltige Regulierungsprozess hält die Putzschicht trocken und transportiert Wasserdampf permanent ab. Die hohe Verdunstungsrate begünstigt die Austrocknung des Mauerwerks. Hydrophobierende Stoffe werden nicht eingesetzt. Im Gegensatz zu klassischen Sanierputzen, die Salze einlagern, können bei Hydroment-Putzen nur während der Abbindephase Salze in unbedenklichem Maße in die Putzschicht gelangen. Die Putze enthalten feine und feinste Kapillaren. Diese lassen zwar Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk entweichen, die Salz-Ionen sind aber zu groß, passen nicht durch die Kapillaren und bleiben in gelöster Form im Mauerwerk. So werden Ausblühungen und Abplatzungen konsequent und dauerhaft verhindert. Die Lebensdauer von Hydroment-Putzen ist zudem – im Vergleich zu klassischen Sanierputzen – deutlich größer. Es gibt zudem Spezialputze für objektspezifische Anforderungen, beispielsweise einen hochwärmedämmenden Sanierputz. Dessen hohe Wirksamkeit wurde in einer wissenschaftlichen Studie vom Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE) bestätigt.
 

Mit Hydroment-Putzen werden Wände wieder sauber, trocken und funktionstüchtig. Die Oberfläche der Putze kann mit mineralischen, diffusionsfähigen Oberputzen und Farben vielfältig gestaltet werden. Weitere Informationen zur Sanierung von feuchten und salzhaltigen Wänden zeigt die Website: www.hydroment.de. Umfangreiche Unterlagen gibt es unter: info@hydroment.de.

 
HYDROMENT GmbH
Westendstraße 2a
D-86807 Buchloe
Ansprechpartner: Franz Josef Strauß
Telefon 0 82 41 / 96 78-0
Telefax 0 82 41 / 96 78-99
info@hydroment.de - www.hydroment.de

 

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Hilti stellt BIM-fähigen Baustellenroboter vor
Schaan (FL), 28. Oktober 2020 – Hilti präsentiert heute erstmals seinen semi-autono-men, ...
Green Building - nachhaltig bauen und wohnen
Energieeffizientes Bauen und Wohnen ist eines der großen Themen unserer Zeit. Energieeeffizienz...
Kommt die Krise nach der Krise?
Die deutsche Wirtschaft sei wieder in 'Partylaune' ist in den letzten Wochen allenthalben zu hören und die ...
Hannover-Kronsrode: Stadtteil der Zukunft oder Mas...
In Hannover entsteht eines der größten Bauprojekte der Region: der neue Stadtteil Kr...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Luzern baggert elektrisch Pilotbaustelle...
Die Luzerner gelten als pragmatisch, aber mit einem Faible für Pioniergeist. Das zeigt sich auc...
Wenn Sicherheit zum Sparmodell wird IG B...
Helm vergessen, Leiter wackelt, Kabel liegt quer – kleine Nachlässigkeiten, die auf Baustelle...
Bauunternehmen ohne Büro – wie ein US...
North Carolina. In einer Branche, in der man eigentlich Gummistiefel und Bauhelm braucht, beweis...
Bau-Turbo: Drei Monate bis zur Genehmigu...
Fünf Jahre für einen Bebauungsplan, drei Monate für die Zukunft – das ist, kurz gesagt, die...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
91.320.817
Besucher:
11.864.847
 
Aufrufe heute:
15.703
Besucher heute:
12.730
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 2 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft