Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Münchner Paketpost-Areal: Zwillingstürme mit 155 Meter genehmigt

123  

Münchens derzeit wohl umstrittenstes Bauprojekt wurde am 15. Januar vom Planungsausschuss gebilligt. Ikonisches Ausrufezeichen des Projekts sind zwei 155 Meter hohe Türme. Münchens Hochhausgegner, der Verein „Hochhausstopp“, hat bereits die 40.000 Stimmen für ein Bürgerbegehren zusammen.



Es geht an der ehemaligen Paketposthalle um ein Bauvorhaben, das für München eine Wirkmacht über Generationen entfalten dürfte - wenn es so kommt wie geplant. Gemeint ist das sogenannte Paketpost-Areal. In dessen Zentrum steht die denkmalgeschützte freitragende Paketposthalle mit der enormen Spannweite von 147 Metern, einer Länge 124 Meter und einer stützenfreie Höhe von 31 Meter.  Ein Zeugnis erstklassiger Ingenieurskunst.
Das 8,7 Hektar große Grundstück gehört der Büschl Unternehmensgruppe, die Herzog & de Meuron mit der Entwicklung eines Masterplans beauftragt hat. Die neue Nutzung des Areals ruft förmlich nach einem städtebaulichen Ausrufezeichen.
 

Ein neues Stadtquartier mit Zwillingstürmen

Entstehen sollen auf dem ehemaligen Gewerbegebiet im Stadtteil Neuhausen ein neues Wohn- und Geschäftsviertel in Mischnutzung. Investor Ralf Büschl will insgesamt über 1000 Wohnungen bauen, dazu Räume für 3000 Arbeitsplätze, Häuser für Kinder mit insgesamt 17 Krippen-, 17 Kindergarten- und sechs Hortgruppen und ein Seniorenheim.
 

Fast alle Parteien stehen dahinter

SPD, Grüne, CSU und FDP stellten sich klar hinter das Projekt. Dagegen stimmten Linke und München-Liste. In München mangelt es vor allem an bezahlbarem Wohnraum. Nach den Vorgaben der Stadt müssen allerdings 40 Prozent der fast 1.200 Wohnungen in dem geplanten neuen Viertel gefördert oder preisgedämpft sein. Ob das zur Entspannung auf dem Münchner Mietmarkt beiträgt ist nicht sicher. Denn „preisgedämpft“ auf Münchner Niveau bedeutet immer noch relativ teuer. Kaum vorstellbar, dass die chicen Wohntürme auch Sozialwohnungen beinhalten werden.

Doch Oberbürgermeister Dieter Reiter meint: „Wir brauchen als Stadt nicht Stillstand, sondern Entwicklung. Mit diesem für München einmaligen Projekt bietet sich die Chance, die ehemalige Paketposthalle der Öffentlichkeit für verschiedenste Freizeitangebote und kulturelle Nutzungen zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig werden im direkten Umfeld der Halle auch 1.200 neue Wohnungen entstehen – unter anderem in den zwei spektakulären Türmen. Ich begrüße, dass es gelungen ist, mit dem Investor zusätzlich zu den geförderten Wohnungen auch noch die Realisierung weiterer bezahlbarer Wohnungen für Menschen in systemrelevanten Berufen, wie zum Beispiel in den Bereichen Pflege, Polizei oder Feuerwehr, in einem der beiden hohen Türme zu vereinbaren.“ Neben den Türmen sind noch ein 65 Meter hohes Gebäude und mehrere sechs- bis siebengeschossige Bauten vorgesehen.
 

Sind 155 Meter hohe Wohntürme zu hoch für München?

Aber müssen es 155 Meter Höhe sein? Der Verein „Hochhausstopp“ befürchtet einen Eingriff in die Lebensqualität und eine Zerstörung der Silhouette der Stadt: „ Mit klotzigen und teuren Hochha?usern kann weder die Wohnungsnot beka?mpft, stadtklimatisch sensibel geplant, nachhaltig o?kologisch gebaut noch familienfreundliches Wohnen ermo?glicht werden.“ Auch das Denkmalamt fordert eine Höhenbegrenzung der Türme auf 60 Meter wegen der Sichtachse zum Nymphenburger Schloss. Bislang unberücksichtigt blieben auch der Schattenwurf der Türme und durch sie induzierte Fallwinde. Diese könnten den geplanten Park in dem Areal unattraktiv machen. Hierzu sollen noch Studien entstehen.
 

Historische Paketposthalle wird ein Raum für alle

Und was wird aus der alten Paketposthalle, deren geschwungenes Dach und Weite den geplanten Zwillings-Türmen als "Maßstab für die Höhe und die Ausformung" dienen, wie es in der Zusammenfassung des Planungsreferats heißt? Die Entwickler stellen sich vor, dass die Halle ein Raum für alle wird. Ein öffentliches Highlight. Im Souterrain entstehen Veranstaltungs- und Konzertflächen für bis zu 3.000 Besucher, Proberäume für Musiker, Galerien und Inspirationsmomente. Auf der Ebene der Halle wird es Platz für Konzerte, Sport, Märkte, Freizeit, junge Unternehmen und Gastronomieangebote geben. Wechselnd, vielfältig und natürlich Kunst und Kultur. Zum Erleben, zum Mitmachen und Gestalten. Das hört sich ein wenig an wie „Friede, Freude, Eierkuchen“. Man muss abwarten, wie sich das in der Nutzungsrealität darstellen wird.
 

Türme - urbane Zukunft oder Zerstörung der Gemütlichkeit

Rein vom Architekturästhetischen her könnte trotz der nicht unplausiblen Argumente der Hochhausgegner eine Höhenkastrierung der Türme die Harmonie des Gesamtensembles stören. Den Fall einer demokratischen Zwangsverzwergung hatte München schon mal als Hochhausgegner die Gebäudehöhe des sogenannten SV-Hochhauses in Berg am Laim per Bürgerentscheid von 145 Meter auf 99 Meter runterkürzten. Der dort untergebrachte Süddeutsche Verlag (mit Süddeutscher Zeitung) war damals bestürzt darüber, lieferte aber einen brauchbaren Neuentwurf, jedoch mit Verlust von 10.000 Quadratmetern Nutzfläche. SV-Geschäftsführer Hanswilli Jenke sagte damals, dass der neue Entwurf "optisch gelungen" sei, aber nicht an das "Idealprojekt" des ursprünglichen Konzepts heran komme.

Die von den durchaus enormen Ausmaßen der Paketposthalle inspirierte Höhe der beiden Türme wird sich aus wohl Gründen architektonischer Harmonie nicht soweit kürzen lassen, wie sich das die Gegner mit ihren Verdikten „nicht höher als 100 Meter (so hoch sind die Frauentürme) oder gar „nicht höher als 60 Meter“ (Denkmalschutz) wünschen. Aber wie heißt es in München: „A bisserl was geht immer“.

Falls der Bürgerentscheid (noch vor August möglich) sich für die hohen Türme ausspricht, könnte die Vollversammlung des Münchner Stadtrats am Jahresende endgültiges Baurecht schaffen. Falls er sich dagegen ausspricht, droht die komplette Neuplanung.  hjk




Fotos: Herzog/DE MEURON


E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Schwarzmeier GmbH

Tel.:089 / 7199 8193
Anbieter kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Anbieters
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
300.000 Wohnungen wurden 2020 gebaut
Der Corona-Krise zum Trotz wurden im vergangenen Jahr so viele Wohnungen fertiggestellt wie zu keinem Z...
Auslandsbau - Chance und Risiko zugleich
Nicht nur die ganz Großen der deutschen Bauindustrie profitieren von Aufträgen aus dem Ausland ...
Wanted: Frau am Bau
Steine klopfende, Schutt schippende und Bauträger schleppende Frauen waren nach dem Zweiten Weltkrieg ein gewohnter Anb...
Dieb mit Maske
Tatort Baustelle
Diebstahl auf deutschen Baustellen stellt einen ernstzunehmenden wirtschaftlichen Schaden dar. Die Diebe werden immer fre...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie ...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater mit den USA...
Beton mit Charakter: Maßgefertigte Fens...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – maßgeferti...
Die Trends der bauma 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Revolution auf der Baustelle: Wie die Di...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technologien revo...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
86.848.076
Besucher:
7.962.625
 
Aufrufe heute:
12.625
Besucher heute:
10.425
Mitglieder:
1.748
Umfrage
Wie gut lässt sich Ihr Beruf mit Ihrem Privatleben vereinbaren?
Gut – flexible Arbeitszeiten und verlässliche Freizeit ermöglichen eine gute Balance.
Mittel – oft lange Arbeitszeiten, aber mit Planung machbar.
Schwierig – Überstunden und wechselnde Baustellen erschweren die Vereinbarkeit.
Kaum – der Job bestimmt den Alltag, Privatleben kommt oft zu kurz.
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft