Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Nachträgliche Horizontalsperren gegen Mauerfeuchte und Schimmel

1  

Viele ältere Häuser leiden unter einem erheblichen Feuchtigkeits-Problem. Grund hierfür ist meist ein fehlender oder schadhafter Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Das kann fatale Folgen haben – langwierige und teure Sanierungsarbeiten drohen.

 

Es beginnt mit einem muffigen Geruch, dann zeigen sich schnell erste Verfärbungen an den Wänden. Ein kurzer Blick in den Kellerraum und die Ursache ist gefunden. Oft sind schon ganze Wände mit Schimmel bedeckt, Farb- und Putzabplatzungen sind sichtbar. Die Nässe dringt von unten ein, steigt durch das Saugverhalten des Baustoffes die Wände hoch und kann bis zum Wohnbereich vordringen.

Auf die leichte Schulter sollte das Problem nicht genommen werden, denn Schimmelsporen in der Raumluft stellen ein echtes Gesundheitsrisiko dar und können Allergien und Asthma auslösen. Dem Haus selbst drohen schwere Schäden an der Bausubstanz.


Um langwierigen und nervenaufreibenden Sanierungsarbeiten zu entgehen, haben die Spezialisten von Veinal ein cleveres Verfahren entwickelt. Hierbei wird eine niederviskose und extrem kriechfähige Silikonharzlösung mit oder ohne Druck über Bohrkanäle in die betroffene Mauer injiziert. Kommt die Silikonharzlösung mit der Feuchtigkeit in Kontakt, reagiert sie sofort und bildet innerhalb von 24 Stunden eine porenauskleidende und unverrottbare Schicht aus polymerem Silikonharz, das eine dichte Horizontalsperre bildet. Da zur Reaktion ausschließlich Feuchtigkeit benötigt wird, kann in kürzester Zeit der Wirkstoff gebildet werden. Eine zusätzliche Belastung des Mauerwerks entsteht nicht, da die Reaktion ohne bauschädliche Salzbildung erfolgt. Ist die Sperre ausgebildet, beginnen die oberhalb liegenden Abschnitte der Wand auszutrocknen. Dem Schimmel und weiteren Feuchteschäden wird die Grundlage entzogen.


Das Verfahren ist bereits seit über 30 Jahren sehr erfolgreich. Das zeigen mehrere tausend Objekte in ganz Europa, die mit der Veinal-Methode saniert und mit der nachträglichen Horizontalsperre versehen worden sind. Vielfach wurde die Wirksamkeit der Horizontalabdichtung getestet. Das Ergebnis war mehr als überzeugend, denn die Erfolgsquote liegt bei nahezu hundert Prozent und das ganz ohne Vorbehandlung des Mauerwerks. Auf die Silikonharz-Horizontalsperren gibt es eine Garantie von 20 Jahren, wenn sie nach den Vorgaben des technischen Merkblattes ausgeführt worden sind. Mehr unter www.veinal.de.
 

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Schuster GmbH Veinal Bauchemie

Tel.:08293 / 9650080
http://veinal.de
Anbieter kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Anbieters
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Wanted: Frau am Bau
Steine klopfende, Schutt schippende und Bauträger schleppende Frauen waren nach dem Zweiten Weltkrieg ein gewohnter Anb...
Ausbildung im Handwerk
Hoffnung auf Wiedereinführung der Meisterpflicht
Die Existenz zulassungsfreier Gewerke könnte bald wieder der Vergangenheit angehören  ...
River Beech Tower Chicago
10 spektakuläre Holzhochhäuser
Holz ist eines der ältesten Baumaterialien der Menschheit. Und wie wir heute wissen, ist die CO2-Bilanz vo...
Fachkräftemangel Baugewerbe Handwerk Onlinebewerbersuche
Online Mitarbeitersuche: Alle Möglichkeiten aussc...
Qualifizierte Fachkräfte zu finden wird für Unternehmen immer schwieriger. Besonders...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Die Kunst der Präzision: Tiefgehende Te...
Im Bauwesen dreht sich alles um Präzision und Qualität. Ob du nun an großen Infrastrukturproj...
Rasant gebaut, nachhaltig gedacht: 860 n...
Greenpark wächst: Ein Quartier mit Perspektive Während in Berlin vielerorts über die W...
Kubotas neue Kurzheckbagger U17-5 und U1...
Kubota hebt die Verbrenner-Kompaktklasse auf ein neues Niveau: Auf der demopark 2025 präsentier...
Illegale Baustellenjobs im Visier – Zo...
Am 16. Juni 2025 rollte der Zoll bundesweit an – im Rahmen einer groß angelegten Schwerpunktp...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
88.419.788
Besucher:
9.334.253
 
Aufrufe heute:
7.148
Besucher heute:
6.190
Mitglieder:
1.749
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
•
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
•
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
•
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
•
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft