Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige
Top Themen rund ums Baugewerbe

Die Ratinger Seekuh

Eine Routinebegehung der Köster-Großbaustelle in Ratingen war die Ursache für eine archäologische Sensation. Zwei Wissenschaftler des Geologischen Dienstes NRW fanden Überreste einer vor etwa 28 Millionen Jahre lebenden Seekuh. Nach wissenschaftlichen Untersuchungen wurde der Fund der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Für die Baustelle bedeutete das zunächst einen Baustopp – für die Öffentlichkeit Begeisterung.

 

 

 

 

Im Oligozän sah die Welt noch anders aus

 

Erdgeschichtlich zählt das Oligozän zum übergeordneten Erdzeitalter Tertiär und erstreckte sich über einen Zeitraum von 33,9 bis 23,03 Millionen Jahren vor unserer Zeit. Damals war die Antarktis noch mit Afrika und Australien verbunden. Die Alpen bildeten sich eben. Genau so wie die Apenninen und die Pyrenäen. Und viele weitere uns bekannte Gebirgszüge. Das Festland endete vor Köln, Niedersachsen stand größtenteils unter Wasser. Ebenso Thüringen und das restliche Ostdeutschland. Ratingen befand sich damals im küstennahen Flachmeergebiet. Die Erde kam aus einer Warmzeit, die CO2-Konzentration war von 1500 ppm auf 400 ppm abgesunken. Diese Konzentration entspricht dem heutigen Wert. Die arktische Vereisung bestand nur teilweise.

 

 

Das Rheinland ist reich an fossilen Fundstellen

 

Aus diesem Grund gibt es in NRW verschiedene Orte, an denen fossile Funde ausgestellt werden. Beispielsweise das Fossilum im Bochumer Tierpark. Dieses Museum bietet Interessierten Einblicke in die Lebenswelt vergangener Zeiten. Auch der Archaeopteryx, der biologisch eine Übergangsform zwischen theropoden Dinosauriern und Vögeln darstellt, ist dort zu sehen. Köln, Bonn, Bergisch Gladbach, die Eifel oder Wülfrath sind Orte mit archäologischen, paläontologischen Institutionen, bei denen erdgeschichtlich Interessantes ausgestellt wird. Eine Liste der Museen ist unterhalb des Artikels.

 

Die fachgerechte Bergung der Seekuhüberreste führte der Geologische Dienst NRW mit Unterstützung von Paläontologen und Archäologen der Köster GmbH und der Cube Real Estate GmbH durch.

 

Die Ratinger Seekuh gehört zu den wenigen gut erhaltenen Exemplaren dieser Fossilgruppe. Diese Seekühe weideten in küstennahen Gewässern subtropischer Meere, heute existieren noch vier Seekuharten, welche alle ausschließlich in ufernahen Regionen tropischer Gewässer grasen. Schließlich benötigt eine Seekuh bis zu 90 kg pflanzliche Nahrung täglich. Wissenschaftlich wurde dieser Ausnahmefund auch hinsichtlich des Lebensraumes im Geologischen Dienst NRW mit Unterstützung von Experten verschiedener Universitäten und Museen untersucht.

 

 

Links zum Thema:

 

 

 

Lesen Sie auch:

 

Tiefbau überrascht

 

 

Bildquelle: Geologischer Dienst NRW

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  




Bericht kommentieren


26.08.2021
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Neue Trends im Haus- und Wohnungsbau
Wir haben uns die Trends im Haus- und Wohnungsbau angesehen und wollen wissen, wo sich der Markt hinbewe...
Der Midijob - das unbekannte Wesen
Während der Minijob allen bekannt sein dürfte, fristet der Midijob ein eher unbekanntes Dasein. Für Ar...
Hundertwasserturm Foto by Pixabay
Kunst am Bau - Inventarisierung gefordert
Die Fraktion der Freien Wähler im Bayerischen Landtag hat einen Antrag im Parlament eingereicht, ...
Baustelle 4.0
Wie die aktuelle industrielle Revolution die Baubranche verändert   Industrie 4.0 ist in aller Munde. Es sind haupt...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Wenn Architekten nach den Sternen greife...
 Es klingt wie der Pitch zu einem SciFi-Blockbuster: Ein Wolkenkratzer, der nicht auf der Erde ...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
89.334.774
Besucher:
10.143.797
 
Aufrufe heute:
30.427
Besucher heute:
28.190
Mitglieder:
1.751
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 8 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft