Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige
Top Themen rund ums Baugewerbe

Tiefbau überrascht

Tiefbau ist eine komplexe Herausforderung an die beteiligten Ingenieure und Arbeiter. Entsprechende Kenntnisse der Bodenbeschaffenheit und die geeigneten Maschinen müssen verfügbar sein. Vor Beginn der Arbeiten muss ein Bodengutachten erstellt werden, um Kenntnisse über die Beschaffenheit des Untergrundes zu erlangen.  Trotz allem kann es zu Überraschungen kommen, wie auf einer Großbaustelle in Ratingen, wo nicht nur kontaminierter Boden entdeckt wurde, sondern auch eine archäologische Sensation.

 

Baugruben sind technische Meisterwerke

 

Baugruben gegen nachrutschendes Erdreich abzustützen und zu sichern ist die erste Herausforderung. Um der Grube Halt zu geben, werden verschiedene Verbauarten entsprechend dem Boden, der Umgebung und dem Bauvorhabens angewandt. Trägerbohlwände, Verbauboxen, Gleitschienen-Verbaueinheiten, Bohrpfahlwände, Schlitzwände und Spundwände kommen je nach Beschaffenheit und Bauzweck zum Einsatz. Auch kann an einer Baustelle eine Kombination mehrerer Verbauarten zum Einsatz kommen. Grundwasser ist häufig eine weitere Hürde. Der Verbau muss anschließend im Erdreich rückverankert und stabilisiert oder auch gegen einströmendes Grundwasser gesichert werden. Mikropfähle unterschiedlichster Beschaffenheit sichern das Bauwerk ab. Auch gegen Auftrieb durch Grundwasser muss rückverankert werden. Näheres zu den verschiedenen Ausführungen der Mikropfähle regelt die DIN EN 14199.

 

Großbaustelle in Ratingen

 

Das Köster Kompetenz-Center Spezialtiefbau und Umwelttechnik hat bei der aktuell größten Baugrube Ratingens Kompetenz, Erfahrung und Ingenieurskunst bewiesen. Allein die Zahlen der 12 Meter tiefen Baugrube sprechen für sich: 120 mal 80 Meter Baufeld, 8 Monate Bauzeit und 169.000 Tonnen Aushubmaterial, überschnittene Bohrpfahlwände mit 2900 Bohrmetern, 2000 qm Berliner Verbau, eine Version der Trägerbohlwand, und 8500 qm Sauberkeitsschicht sind Kennziffern dieser herausragenden Leistung. Die Sauberkeitsschicht ist ein Belag aus Magerbeton zwischen Baugrubensohle und dem Gebäudefundament. Nicht allein das heranzuschaffende Material ist eine logistische Aufgabe – auch das Aushubmaterial muss entsorgt und abtransportiert werden. Allem voran, wenn es unvorhergesehene Überraschungen im Untergrund lauern, welche im Bodengutachten unentdeckt blieben.

 

Zwei Überraschungen im Untergrund

 

Die 28 Millionen Jahre alte Seekuh war eine archäologische Sensation. Paläontologen des Geologischen Dienstes Nordrhein-Westfalen wurden durch die Köster-Mitarbeiter bei der Bergung unterstützt. Ebenfalls überraschend aber weniger erfreulich war übelriechendes, beim Bodengutachten unentdecktes, Erdreich. Von den oben erwähnten 169.000 Tonnen Aushubmaterial waren 13.300 Tonnen kontaminiert und stellten eine neue Herausforderung an die Logistik. Zunächst mussten Behörden informiert und Bodenproben zur Bestimmung des Giftes entnommen werden. Anschließend musste dieses Material hinsichtlich der Kontamination auf einer Spezial-Deponie entsorgt werden. Die Aushubarbeiten wurden  umgestellt und an anderer Stelle als ursprünglich geplant fortgesetzt. Die Verunreinigung erforderte eine räumliche Absperrung und das Anwenden des Schwarz-Weiß-Prinzips.

 

Schwarz hat die Bedeutung von schmutzig oder kontaminiert, weiß für sauber. Um Verschleppungen der Umweltgifte durch Bauarbeiter zu verhindern, werden zwei Umkleideräume eingerichtet. Mitarbeiter aus dem verschmutzen Bereich kommend, müssen ihre Kleidung im schwarzen Umkleideraum ablegen, sich duschen und dürfen erst nach Überprüfung ihrer Dekontamination den weißen Umkleidebereich betreten. Derartige ökologische Problemlagen erfordern hohe und gebündelte Lösungskompetenz der beteiligten Unternehmen.

 

Grenze zu öffentlichem Raum stellt Anforderungen

 

Da eine Seite des Baufeldes an öffentlichen Raum grenzt, musste dort eine andere Rückverankerung verbaut werden. Fremdes Grundstück darf generell nicht beeinträchtigt werden. Auch wenn zum Bauzeitpunkt keinerlei Behinderung vorliegt, können aber zukünftige Baumaßnahmen an im Boden liegenden Material scheitern oder erschwert werden. Daher mussten Anker für die Trägerbohlwände verwendet werden, welche nach Abschluss der Arbeiten entfernt werden und keine Beeinträchtigung der Nachbarschaftsgrundstücke hinterließen.

 

Tiefbau ist eine komplexe, herausfordernde und spannende Materie. Für Interessierte gibt es unter diesem Artikel Links zu Videos und Infomaterial der verschiedenen Verbauarten. Ohne die enormen Kenntnisse beteiligter Firmen, Bauingenieure, Statiker und noch anderen involvieren Personenkreisen wären die uns gewohnten Bauwerke undenkbar. Sei es ein einfache Unterführung oder die komplexe Herausforderung des U-Bahn-Baus. Auch der Straßenbau muss insbesondere in Bergregionen entsprechend geschützt und gesichert werden, um Murenabgänge zu verhindern.

 

 

Links zum Thema:

 

Welche Verbauarten gibt es?

So besser nicht!

SBH Grubenverbau aus der Praxis

Baugrubensicherung – Einbringen einer Spundwand

 

 

Bildquelle: Köster GmbH

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  




Bericht kommentieren


24.08.2021
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Baustelle mit Schild Baustopp
Krise(n) am Bau - gibt es auch Lösungsansätze?
Listet man die aktuellen negativen Einflussfaktoren auf das Baugewerbe auf, könnte man zu ...
Baugewerbe und demographische Entwicklung - Wohnen...
Teil 1: Stadtplanung und Wohnungsbau in Zeiten des demographischen Wandels   Der An...
Die Ratinger Seekuh
Eine Routinebegehung der Köster-Großbaustelle in Ratingen war die Ursache für eine archäologische Sensation. Zwei Wi...
Stararchitekt Helmut Jahn stirbt bei Fahrradunfall
Frankfurter Messeturm und das Berliner Sony Center haben eines gemeinsam: Helmut Jahn war...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Impulse der Bauindustrie – Zukunft ges...
 Die Bauindustrie spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung unserer Zukunft. Vom Wohnungsba...
Münchner Paketpost-Areal: Zwillingstür...
Münchens derzeit wohl umstrittenstes Bauprojekt wurde am 15. Januar vom Planungsausschuss gebil...
Kleinhäuslertum: Friedrich Merz und sei...
Friedrich Merz hat sich für den Wahlkampf Anfang 2025 einiges vorgenommen: Um der Wohnungsnot i...
Die Wiedereröffnung der Notre-Dame: Res...
Am 15. April 2019 erschütterte ein verheerender Brand die Welt. Die Kathedrale Notre-Dame de Pa...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
85.112.565
Besucher:
6.440.529
 
Aufrufe heute:
2.341
Besucher heute:
1.899
Mitglieder:
1.745
Umfrage
Welche Themen möchten Sie auf unserer Plattform häufiger sehen?
Baustellenmanagement: Tipps und Best Practices
Bauvorschriften und Gesetze: Was gibt es Neues?
Zukunftsthemen: Nachhaltigkeit und digitale Technologien im Bau
Soziale Themen: Gerechte Löhne, Arbeitszeitmodelle und Teamarbeit
 

Kommentare 0 Kommentare 1 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft