Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige
Top Themen rund ums Baugewerbe

Ersatzbaustoff-Verordnung wurde beschlossen

Schaufellader bei Sortieren von Bauschutt
Schaufellader bei Sortieren von Bauschutt

Schon im November hat der Bundesrat der Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe zugestimmt. Das Gesetzesvorhaben hat der Bundestag bereits 2017 auf den Weg gebracht. Da das Regelwerk in Länderkompetenzen eingreift, war eine Zustimmung des Bundesrates unumgänglich. Die Verordnung regelt erstmals bundeseinheitlich die Herstellung und den Einbau von Ersatzbaustoffen, welche in Recycling-Prozessen gewonnen werden. Insbesondere kommt auch den Schadstoffobergrenzen immense Bedeutung zu.

 

Schadstoffgrenzen für verschiedene Baustoffklassen und Ziel der Verordnung

 

Entsprechend der Baustoffklassen und den damit verbundenen Verwendungen regelt das Gesetz Schadstoffobergrenzen abhängig vom Verwendungszweck des Ersatzbaustoffes. Die Schadstoffobergrenzen sind wichtig, da die Baustoffe aus belasteten Schlacken und Industrieabfällen hergestellt werden. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse werden berücksichtigt. Ziel der Verordnung ist der Schutz der Böden und des Grundwassers und eine Verbesserung der Kreislaufwirtschaft. Dadurch sollen Rohstoffe nachhaltiger verwendet werden und der Energieverbrauch insgesamt gesenkt werden. Dies geschieht insbesondere vor dem Hintergrund der vereinbarten Klimaziele.

 

Warnschild
Warnschild

Wer ist von der Verordnung betroffen?

 

Betroffen von der Verordnung sind Hersteller der Ersatzbaustoffe und Bauherren. Das umfasst alle Recyclingunternehmen – mobile oder stationäre Anlagen werden gleichermaßen behandelt. Bauherren mit größeren Projekten, die mit Verfüllungen von Abgrabungen beauftragt sind, betrifft es besonders. Hier ist allem voran an den Straßen- und Schienenbau zu denken.

 

Akzeptanz soll gefördert werden – Übergangsfrist

 

Die Akzeptanz in Ersatzbaustoffe soll angehoben werden. Ebenso sollen die Potenziale für das Recycling in der Bauwirtschaft gesteigert werden. Eine höherwertige Verwendung der Bau- und Abbruchabfälle ist das Ziel. Um den Betroffenen genügend Zeit zu geben, sich auf die neue Gesetzeslage einzustellen, tritt die Mantelverordnung zwei Jahre nach Verkündung in Kraft. Damit wird sie Anfang 2023 die alten und technisch nicht mehr zeitgemäße unterschiedlichen Verordnungen einzelner Länder ersetzen und einheitlich regeln.

 

Die Ersatzbaustoffmantelverordnung finden Sie hier.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  




Bericht kommentieren


11.08.2021
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Baugewerbe und Internetmarketing passt nicht zusam...
Ein Blick ins Internet und die Suche nach einem Unternehmen aus dem Baugewerbe, ganz g...
Baugutachten
Baugutachter und ihre Aufgaben
  Immer wieder kommt es bei der Errichtung, aber auch bei der Sanierung von Gebäuden zu Schäden am Ba...
Die Ratinger Seekuh
Eine Routinebegehung der Köster-Großbaustelle in Ratingen war die Ursache für eine archäologische Sensation. Zwei Wi...
Zwei Bauingenieure mit Tablet an Baustelle
Fördergelder für Digitalisierung der Bauwirtscha...
Die Baubranche steht vor großen digitalen Herausforderungen. Nicht nur private Häusl...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Klau am Bau – Baustellen in Thüringen...
In Thüringen reißen die Diebstähle auf Baustellen nicht ab. Was früher als Ärgernis galt, h...
Baugewerbe begrüßt Verschiebung der EU...
Die EU-Botschafter haben am 19. November ihren gemeinsamen Standpunkt zur Verordnung über entwa...
Gerüstbauer erhalten kräftiges Lohnplu...
Die rund 36.000 Beschäftigten im Gerüstbau dürfen sich freuen: In den kommenden zwei Jahren s...
Luzern baggert elektrisch Pilotbaustelle...
Die Luzerner gelten als pragmatisch, aber mit einem Faible für Pioniergeist. Das zeigt sich auc...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
91.907.768
Besucher:
12.380.753
 
Aufrufe heute:
14.946
Besucher heute:
13.167
Mitglieder:
1.751
Umfrage
Was bremst den Baustellenablauf am häufigsten aus?
Material, das nicht rechtzeitig geliefert wird
Fehlende oder unklare Baupläne / Abstimmung
Personalmangel oder kurzfristige Ausfälle
Wetterbedingungen, die alles durcheinanderbringen
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft