Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige
Top Themen rund ums Baugewerbe

Ersatzbaustoff-Verordnung wurde beschlossen

Schaufellader bei Sortieren von Bauschutt
Schaufellader bei Sortieren von Bauschutt

Schon im November hat der Bundesrat der Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe zugestimmt. Das Gesetzesvorhaben hat der Bundestag bereits 2017 auf den Weg gebracht. Da das Regelwerk in Länderkompetenzen eingreift, war eine Zustimmung des Bundesrates unumgänglich. Die Verordnung regelt erstmals bundeseinheitlich die Herstellung und den Einbau von Ersatzbaustoffen, welche in Recycling-Prozessen gewonnen werden. Insbesondere kommt auch den Schadstoffobergrenzen immense Bedeutung zu.

 

Schadstoffgrenzen für verschiedene Baustoffklassen und Ziel der Verordnung

 

Entsprechend der Baustoffklassen und den damit verbundenen Verwendungen regelt das Gesetz Schadstoffobergrenzen abhängig vom Verwendungszweck des Ersatzbaustoffes. Die Schadstoffobergrenzen sind wichtig, da die Baustoffe aus belasteten Schlacken und Industrieabfällen hergestellt werden. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse werden berücksichtigt. Ziel der Verordnung ist der Schutz der Böden und des Grundwassers und eine Verbesserung der Kreislaufwirtschaft. Dadurch sollen Rohstoffe nachhaltiger verwendet werden und der Energieverbrauch insgesamt gesenkt werden. Dies geschieht insbesondere vor dem Hintergrund der vereinbarten Klimaziele.

 

Warnschild
Warnschild

Wer ist von der Verordnung betroffen?

 

Betroffen von der Verordnung sind Hersteller der Ersatzbaustoffe und Bauherren. Das umfasst alle Recyclingunternehmen – mobile oder stationäre Anlagen werden gleichermaßen behandelt. Bauherren mit größeren Projekten, die mit Verfüllungen von Abgrabungen beauftragt sind, betrifft es besonders. Hier ist allem voran an den Straßen- und Schienenbau zu denken.

 

Akzeptanz soll gefördert werden – Übergangsfrist

 

Die Akzeptanz in Ersatzbaustoffe soll angehoben werden. Ebenso sollen die Potenziale für das Recycling in der Bauwirtschaft gesteigert werden. Eine höherwertige Verwendung der Bau- und Abbruchabfälle ist das Ziel. Um den Betroffenen genügend Zeit zu geben, sich auf die neue Gesetzeslage einzustellen, tritt die Mantelverordnung zwei Jahre nach Verkündung in Kraft. Damit wird sie Anfang 2023 die alten und technisch nicht mehr zeitgemäße unterschiedlichen Verordnungen einzelner Länder ersetzen und einheitlich regeln.

 

Die Ersatzbaustoffmantelverordnung finden Sie hier.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  




Bericht kommentieren


11.08.2021
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Energetische Sanierung
Der Bedarf an energetischen Sanierungen ist groß, die Nachfrage jedoch gering   Was bei Neubauten bereits Pflich...
Arbeitsbühne
Arbeitsmittel für Arbeiten in der Höhe
Die Leiter ist praktisch, um Arbeitsplätze in Höhenlagen zu erreichen. Aber auch gefährlich. Vie...
Geländer zur Absturzsicherung
Ab wann sind Absturzsicherungen notwendig?
Abstürze von Dächern oder anderen erhöhten Arbeitsplätzen sind eine der häufigsten Unfallurs...
Messe Nordbau war erfolgreich
Im hohen Norden fand in diesem Jahr die 66. Nordbau-Messe vom 8. bis 12. September statt. Ohne Flächen- und B...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
90.166.309
Besucher:
10.893.215
 
Aufrufe heute:
7.706
Besucher heute:
6.974
Mitglieder:
1.752
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft