Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Baugenehmigung für den Teich im Garten?

1  

Mit einem eigenen Teich entsteht im häuslichen Garten eine ganz besondere Atmosphäre. Die mit Teichfolie ausgelegten Becken können zum Lebensraum für Tiere und Pflanzen werden, als Schwimmbecken fungieren oder einfach nur naturnaher Aufenthaltsbereich sein. Je nach Größe und Lage des Teichs kann eine Genehmigung erforderlich werden.

 

Schritt für Schritt zum eigenen Gartenteich

Soll in einen Garten ein Teich eingebaut werden, steht am Anfang immer die ausführliche Planung. Größe, Tiefe und in Abhängigkeit davon der Aufbau müssen festgelegt werden. Für die Auskleidung des Teichs wird stabile und dauerhafte Teichfolie verwendet, wie sie z. B. auf daedler.de erhältlich ist. Alternativ können für kleinere Teiche auch Kunststoffbecken eingesetzt werden.

 

Bei der Teichfolie sollte auf ein hochwertiges Produkt zurückgegriffen werden, denn ein Teich ist nur so lange als Teil der Gartengestaltung nutzbar, solange die wassersperrende Schicht intakt ist. Teichfolien können als Rollenware oder nach Maß bestellt werden. Beim Einbau ist besonders die sorgfältige und fachgerechte Ausführung der Randbereiche zu beachten.

Genehmigungspflicht ist Ländersache

Ob und wann ein Gartenteich eine Baugenehmigung braucht, ist in den Gemeindesatzungen und Landesbauordnungen geregelt. In vielen Fällen sind Teiche bis zu einer Tiefe von zwei Metern oder einer maximalen Größe von 100 bis 200m² genehmigungsfrei. Dabei ist es unabhängig, ob der Teich als Kunststoffbecken angelegt oder mit Teichfolie ausgelegt wird. Auf jeden Fall sollte vor dem Beginn der Bauarbeiten beim Bauamt nachgefragt werden. Ansonsten drohen unangenehme Überraschungen, im schlimmsten Fall warten eine Strafe und ein Rückbau auf den Bauherrn.

 

Ebenfalls genehmigungspflichtig sind Teiche, die grundwasserführende Schichten berühren. Dies zeigt sich schon beim Aushub. In diesem Fall darf keine Teichfolie eingebaut werden. Die Untere Wasserbehörde muss für diesen Fall eine Genehmigung erteilen. Unabhängig von der Genehmigungspflicht müssen die festgelegten Abstandsregelungen beachtet werden. Dies gilt zum Beispiel hinsichtlich des Mindestabstandes zum Nachbarn. In vielen Bundesländern gilt, dass ein Gartenteich mindestens drei Meter von der Grundstücksgrenze zum Nachbargrundstück entfernt sein muss.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Autor / Links zum Thema
Schwarzmeier GmbH
Neue Medien
Tel.:089 / 7199 8193
Autor kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Autors
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Zwei Bauingenieure mit Tablet an Baustelle
Fördergelder für Digitalisierung der Bauwirtscha...
Die Baubranche steht vor großen digitalen Herausforderungen. Nicht nur private Häusl...
Ausbildung im Handwerk
Hoffnung auf Wiedereinführung der Meisterpflicht
Die Existenz zulassungsfreier Gewerke könnte bald wieder der Vergangenheit angehören  ...
Die Elektrifizierung der Baumaschinen
Die Elektrifizierung schreitet nicht nur im Mobilitätssektor voran. Ebenso im Baugewerbe ist sie Teil...
Für den Gerüstbau gibt es neue Regelungen ab Juli 2024
Wer künftig Gerüste aufstellen darf - neue Regel...
A m 1 .  Juli 2024  tritt  Artikel 2 des Fünften Gesetzes zur Änderung der Handwe...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Luzern baggert elektrisch Pilotbaustelle...
Die Luzerner gelten als pragmatisch, aber mit einem Faible für Pioniergeist. Das zeigt sich auc...
Wenn Sicherheit zum Sparmodell wird IG B...
Helm vergessen, Leiter wackelt, Kabel liegt quer – kleine Nachlässigkeiten, die auf Baustelle...
Bauunternehmen ohne Büro – wie ein US...
North Carolina. In einer Branche, in der man eigentlich Gummistiefel und Bauhelm braucht, beweis...
Bau-Turbo: Drei Monate bis zur Genehmigu...
Fünf Jahre für einen Bebauungsplan, drei Monate für die Zukunft – das ist, kurz gesagt, die...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
91.388.580
Besucher:
11.921.682
 
Aufrufe heute:
22.913
Besucher heute:
19.511
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 2 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft