Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Hausmodernisierung - was gibt es zu beachten?

1  

Eine Hausmodernisierung stellt eine kluge Investition in die Zukunft dar, die den Wert der Immobilie bewahrt oder sogar beträchtlich steigert. Auch auf die Lebensqualität wirken sich Sanierungen positiv aus, speziell bei Maßnahmen zur Energieeffizienz zudem auf die Fixkosten. Doch auf welche Weise lohnt sich eine Modernisierung, wie lässt sie sich planen und wie sieht es mit den Kosten und der Finanzierung aus?

 

Energetische Sanierung: Dauerhaft Kosten sparen

 

Viele Besitzer von Altbauten entscheiden sich für Umbauten, die zu einem höheren Maß an Energieeffizienz führen. Damit schützen sie nicht nur die Umwelt, sondern entlasten auch ihren Geldbeutel. Insbesondere mit einer besseren Wärmedämmung lassen sich die Energiekosten erheblich senken. Infrage kommen eine Dämmung der Wände, des Kellers und des Dachs sowie besser gedämmte Fenster und Türen. Bestenfalls wenden sich Interessierte an einen Energieberater: Dieser findet mit Messungen und Berechnungen heraus, welche Investitionen sich am meisten lohnen.

 

Die Optik verbessern und Komfort erhöhen

 

Modernisierungen können auch dazu dienen, eine Immobilie schöner und komfortabler zu gestalten. Hier kommt es auf den jeweiligen Zustand der einzelnen Elemente und die Ansprüche der Besitzer an. Manche sehen den Bau einer Garage als vordringliche Aufgabe, andere erneuern die Terrasse oder tapezieren die komplette Wohnung. Einige Maßnahmen erfüllen noch einen weiteren Zweck, sie schützen die Substanz. Ein neuer Bodenbelag auf der Terrasse kann zum Beispiel dafür sorgen, dass kein Regenwasser an das Fundament dringt und es beschädigt.

 

Oftmals Ausgaben in fünfstelliger Höhe

 

Hausmodernisierungen kosten vielfach beträchtlich Geld. Konkret hängt es vom Umfang der Maßnahmen, der Qualität der Produkte und der Größe der Immobilie ab. Deswegen kann es keine pauschalen Aussagen geben. Umfangreiche Sanierungen, zum Beispiel mit Wärmedämmung, einem neuen Bad und dem Austausch der Fenster, kosten mehrere zehntausend Euro. Drei Beispiele zur groben Orientierung:

  • Wärmedämmung Wand: 160 Euro / qm
  • Wärmedämmung Dach: 125 Euro / qm
  • Fenster: pro Stück 500 Euro

Es ist bei jedem Projekt sinnvoll, sich vorab ausführlich über die Kosten zu informieren. Auch Preisvergleiche empfehlen sich, so sollten Hausbesitzer von mehreren Handwerkern unverbindliche Kostenvoranschläge einholen.

 

Die Modernisierung optimal finanzieren

 

Am günstigsten ist es, wenn Besitzer den entsprechenden Betrag bereits angespart haben. Angesichts hoher Summen ist das jedoch nur selten der Fall. Die gute Nachricht: Momentan liegen die Zinsen niedrig, es handelt es sich um einen idealen Zeitpunkt für eine Kreditfinanzierung. Für energetische Sanierungen eignen sich die preiswerten Förderkredite der öffentlich-rechtlichen KfW-Bank, sofern Investoren die Voraussetzungen erfüllen. Auch bestehende Bausparverträge können sie für Modernisierungen verwenden. Ansonsten sollten sie nach einem Renovierungskredit Ausschau halten und die Angebote miteinander vergleichen. Dabei sollten sie auch attraktive Privatkredite wie bei von der Stiftung Warentest für gut befundenem Kreditvergleichsportal Smava einbeziehen.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Autor / Links zum Thema
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Die Zukunft der Entsorgungsbranche
Gebaut und saniert wird in Deutschland überall. Dass wir unseren Bauschutt, nicht wiederverwendbare Hol...
KTEG Power Tree, elektfizierte Baustelle
Die emissionsfreie Baustelle – elektrische Bauge...
Die steigende Erderwärmung fordert auch die Baumaschinenbranche heraus. Motto: Diesel...
Arbeiter am Bau
Flüchtlingskrise: Eine Chance für das Baugewerbe
Europa und insbesondere Deutschland stehen vor einer gewaltigen Aufgabe: Wie soll der mass...
Baugutachten
Baugutachter und ihre Aufgaben
  Immer wieder kommt es bei der Errichtung, aber auch bei der Sanierung von Gebäuden zu Schäden am Ba...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
89.619.014
Besucher:
10.397.976
 
Aufrufe heute:
16.892
Besucher heute:
15.141
Mitglieder:
1.752
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft