Leasing oder Finanzierung - Welche Finanzierungsform eignet sich für Baumaschinen?
![]() | |
1 | |
Bild 1. © istock.com/kozmoat98 - Bild 2. © istock.com/aydinmutlu |
Vollkommen losgelöst von der Frage, ob der Maschinenpark erweitert oder eine defekte Baumaschine ersetzt werden muss: in den seltensten Fällen wird solch ein kostenintensiver Posten in voller Höhe aus Eigenmitteln finanziert. Oft stellt sich die Frage nach einer passenden Finanzierungsform. Um die Flexibilität zu bewahren, bieten sich hierfür zwei verschiedene Möglichkeiten an: der Kredit und das Leasing. Eine weitere Alternative ist das Mieten.
Mieten von Baumaschinen
Wer nur einen kurzfristigen Engpass überbrücken muss und die neue Baumaschine nicht längerfristig benötigt, sollte sich einmal Gedanken über das Mieten machen. Die Mietdauer kann von einer Stunde bis zu mehreren Jahren andauern. Der Vorteil: es wird keine größere Kapitalsumme gebunden. Mietbar sind fast sämtliche Baumaschinen, Arbeitsbühnen oder Stapler in jeder größeren Stadt oder zumindest im näheren Umland.
Ablauf einer Kreditfinanzierung
Bei einem Kredit ist in der Regel monatlich eine feste Kreditrate zu zahlen, die sich aus der Tilgung und den Zinsen zusammensetzt. Die Höhe des Tilgungsanteils ist abhängig von der Laufzeit und vom Kreditvolumen – er dient der Rückzahlung des Kreditbetrages. Dabei gilt die Faustregel: Je höher der Kreditbetrag und je kürzer die gewählte Laufzeit, desto höher die Kreditraten. Auch die vereinbarte Rückzahlungsart ist verantwortlich für die Höhe des Tilgungsanteils. Bei einem Ratendarlehen ist sie konstant und bei einem Annuitätendarlehen steigt sie während der Laufzeit. Eine Besonderheit sind endfällige Darlehen, hier wird die Tilgung nur einmal am Ende der Laufzeit geleistet.
Alternative zum Kauf: Leasing!
Eine interessante Alternative zum Kauf oder zur Finanzierung ist das Leasing. Gegen eine entsprechende Gebühr, der Leasingrate, kann die jeweilige Anschaffung genutzt werden, ohne den Kaufpreis hierfür aufzubringen. Durch Leasing können die erforderlichen Investitionen verringert und die Liquidität geschont werden. Auch beim Leasing gibt es verschiedene Vertragsgestaltungen. In der Regel entspricht eine Leasingrate den Anschaffungskosten inklusive einem Zins, der über die Zeit der betrieblichen Nutzungsdauer verteilt wird. Zusätzlich können bestimmte Anfangs- und Schlusszahlungen vereinbart werden.
Neue Medien
Tel.: | 089 / 71998193 |
Weitere Inserate des Autors
![](/images/statistik.png)
![Anzeige Anzeige](/images/anzeige.png)