Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Leasing oder Finanzierung - Welche Finanzierungsform eignet sich für Baumaschinen?

1  

Vollkommen losgelöst von der Frage, ob der Maschinenpark erweitert oder eine defekte Baumaschine ersetzt werden muss: in den seltensten Fällen wird solch ein kostenintensiver Posten in voller Höhe aus Eigenmitteln finanziert. Oft stellt sich die Frage nach einer passenden Finanzierungsform. Um die Flexibilität zu bewahren, bieten sich hierfür zwei verschiedene Möglichkeiten an: der Kredit und das Leasing. Eine weitere Alternative ist das Mieten.

 

Mieten von Baumaschinen

 

Wer nur einen kurzfristigen Engpass überbrücken muss und die neue Baumaschine nicht längerfristig benötigt, sollte sich einmal Gedanken über das Mieten machen. Die Mietdauer kann von einer Stunde bis zu mehreren Jahren andauern. Der Vorteil: es wird keine größere Kapitalsumme gebunden. Mietbar sind fast sämtliche Baumaschinen, Arbeitsbühnen oder Stapler in jeder größeren Stadt oder zumindest im näheren Umland.

 

Ablauf einer Kreditfinanzierung

 

Bei einem Kredit ist in der Regel monatlich eine feste Kreditrate zu zahlen, die sich aus der Tilgung und den Zinsen zusammensetzt. Die Höhe des Tilgungsanteils ist abhängig von der Laufzeit und vom Kreditvolumen – er dient der Rückzahlung des Kreditbetrages. Dabei gilt die Faustregel: Je höher der Kreditbetrag und je kürzer die gewählte Laufzeit, desto höher die Kreditraten. Auch die vereinbarte Rückzahlungsart ist verantwortlich für die Höhe des Tilgungsanteils. Bei einem Ratendarlehen ist sie konstant und bei einem Annuitätendarlehen steigt sie während der Laufzeit. Eine Besonderheit sind endfällige Darlehen, hier wird die Tilgung nur einmal am Ende der Laufzeit geleistet.

 

Alternative zum Kauf: Leasing!

 

Eine interessante Alternative zum Kauf oder zur Finanzierung ist das Leasing. Gegen eine entsprechende Gebühr, der Leasingrate, kann die jeweilige Anschaffung genutzt werden, ohne den Kaufpreis hierfür aufzubringen. Durch Leasing können die erforderlichen Investitionen verringert und die Liquidität geschont werden. Auch beim Leasing gibt es verschiedene Vertragsgestaltungen. In der Regel entspricht eine Leasingrate den Anschaffungskosten inklusive einem Zins, der über die Zeit der betrieblichen Nutzungsdauer verteilt wird. Zusätzlich können bestimmte Anfangs- und Schlusszahlungen vereinbart werden.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Autor / Links zum Thema
Schwarzmeier GmbH
Neue Medien
Tel.:089 / 71998193
Autor kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Autors
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Symbolbild digitaler Bau
Digitalisierung von Baudienstleistungen wichtiger ...
Dabei lief es Anfang des Jahres doch so gut...   Die Baubranche war ausgel...
Verlassene Baustelle im Schnee
Beschäftigung und Lohn in der Winterzeit
Mit dem Saison-Kurzarbeitergeld steht dem Baugewerbe ein wichtiges Instrument zur Arbeitsplatzerhal...
Bauingenieur mit Tablet auf Baustelle
Moderne Technik und Digitalisierung im Baugewerbe
Die Digitalisierung erreicht immer mehr Branchen. Jetzt profitieren auch Handwerker und di...
Bauarbeiter arbeitet an Holzkonstruktion
Studie zum Potential von Hybridbau mit Holz veröf...
Der Baustoff Holz ist flexibel, nachhaltig und erzeugt ein angenehmes Raumklima. Denno...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Die Kunst der Präzision: Tiefgehende Te...
Im Bauwesen dreht sich alles um Präzision und Qualität. Ob du nun an großen Infrastrukturproj...
Rasant gebaut, nachhaltig gedacht: 860 n...
Greenpark wächst: Ein Quartier mit Perspektive Während in Berlin vielerorts über die W...
Kubotas neue Kurzheckbagger U17-5 und U1...
Kubota hebt die Verbrenner-Kompaktklasse auf ein neues Niveau: Auf der demopark 2025 präsentier...
Illegale Baustellenjobs im Visier – Zo...
Am 16. Juni 2025 rollte der Zoll bundesweit an – im Rahmen einer groß angelegten Schwerpunktp...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
88.393.396
Besucher:
9.310.550
 
Aufrufe heute:
1.203
Besucher heute:
946
Mitglieder:
1.749
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft