Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Leasing oder Finanzierung - Welche Finanzierungsform eignet sich für Baumaschinen?

1  

Vollkommen losgelöst von der Frage, ob der Maschinenpark erweitert oder eine defekte Baumaschine ersetzt werden muss: in den seltensten Fällen wird solch ein kostenintensiver Posten in voller Höhe aus Eigenmitteln finanziert. Oft stellt sich die Frage nach einer passenden Finanzierungsform. Um die Flexibilität zu bewahren, bieten sich hierfür zwei verschiedene Möglichkeiten an: der Kredit und das Leasing. Eine weitere Alternative ist das Mieten.

 

Mieten von Baumaschinen

 

Wer nur einen kurzfristigen Engpass überbrücken muss und die neue Baumaschine nicht längerfristig benötigt, sollte sich einmal Gedanken über das Mieten machen. Die Mietdauer kann von einer Stunde bis zu mehreren Jahren andauern. Der Vorteil: es wird keine größere Kapitalsumme gebunden. Mietbar sind fast sämtliche Baumaschinen, Arbeitsbühnen oder Stapler in jeder größeren Stadt oder zumindest im näheren Umland.

 

Ablauf einer Kreditfinanzierung

 

Bei einem Kredit ist in der Regel monatlich eine feste Kreditrate zu zahlen, die sich aus der Tilgung und den Zinsen zusammensetzt. Die Höhe des Tilgungsanteils ist abhängig von der Laufzeit und vom Kreditvolumen – er dient der Rückzahlung des Kreditbetrages. Dabei gilt die Faustregel: Je höher der Kreditbetrag und je kürzer die gewählte Laufzeit, desto höher die Kreditraten. Auch die vereinbarte Rückzahlungsart ist verantwortlich für die Höhe des Tilgungsanteils. Bei einem Ratendarlehen ist sie konstant und bei einem Annuitätendarlehen steigt sie während der Laufzeit. Eine Besonderheit sind endfällige Darlehen, hier wird die Tilgung nur einmal am Ende der Laufzeit geleistet.

 

Alternative zum Kauf: Leasing!

 

Eine interessante Alternative zum Kauf oder zur Finanzierung ist das Leasing. Gegen eine entsprechende Gebühr, der Leasingrate, kann die jeweilige Anschaffung genutzt werden, ohne den Kaufpreis hierfür aufzubringen. Durch Leasing können die erforderlichen Investitionen verringert und die Liquidität geschont werden. Auch beim Leasing gibt es verschiedene Vertragsgestaltungen. In der Regel entspricht eine Leasingrate den Anschaffungskosten inklusive einem Zins, der über die Zeit der betrieblichen Nutzungsdauer verteilt wird. Zusätzlich können bestimmte Anfangs- und Schlusszahlungen vereinbart werden.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Autor / Links zum Thema
Schwarzmeier GmbH
Neue Medien
Tel.:089 / 71998193
Autor kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Autors
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Einzimmer-Apartment
Das Microapartment als perfekte Lösung im Kampf g...
Die Wohnsituation in deutschen Städten ist prekär: Viele Menschen können sich keine...
Baustoffpreise steigen rasant
Wer gerade bauen möchte, hat es nicht leicht. Der Materialmangel am Bau ist enorm. Der Holzpreis ist um mehr ...
Stararchitekt Helmut Jahn stirbt bei Fahrradunfall
Frankfurter Messeturm und das Berliner Sony Center haben eines gemeinsam: Helmut Jahn war...
Thema Nachhaltigkeit: Wärmepumpe
Thema Nachhaltigkeit: Wärmepumpe In der Themenreihe „Nachhaltiges Bauen“ wird die Umweltverträ...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Die Wiedereröffnung der Notre-Dame: Res...
Am 15. April 2019 erschütterte ein verheerender Brand die Welt. Die Kathedrale Notre-Dame de Pa...
Drei neue mittelgroße Modelle erweitern...
Volvo CE bringt die Modernisierung seines Baggerprogramms weiter voran: Drei neue mittelgroße R...
Dem Himmel so nah – Gebäude der Super...
Die höchsten Gebäude der Welt sind nicht nur beeindruckende Meisterwerke der Architektur, sond...
Einsturz der Carolabrücke in Dresden â€...
Der Einsturz der Carolabrücke hat Dresden vor große Herausforderungen gestellt. Im Stadtverkeh...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
84.927.486
Besucher:
6.274.233
 
Aufrufe heute:
4.114
Besucher heute:
3.854
Mitglieder:
1.744
Umfrage
Fachkräftemangel - wie sieht es in Ihrem Unternehmen aus?
•
Gut, wir machen auch viel, um die richtigen Leute zu bekommen und zu halten
•
Es ist zum Verzweifeln, wir finden nicht genug Leute.
•
Es geht, aber es ist ein ständiges Rein-und Raus.
 

Kommentare 0 Kommentare 59 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft