Zuschüsse für den Hausbau - Diese Möglichkeiten gibt es
Zuschüsse, die für die Finanzierung des Eigenheims durch staatliche Förderungen o.ä. möglich sind, sind für viele Familien und Bauherren im Allgemeinen eine ideale Option, den Traum von den eigenen vier Wänden zu realisieren.
Daher nutzen viele Menschen die Förderungen, die derzeit in Deutschland angeboten werden, um den Kauf oder den Bau des eigenen Immobilie früher zu realisieren und das Projekt größer zu gestalten, als es anfangs möglich gewesen wäre.
Genau das ist Thema dieses Artikels. Die Fördermittel des Staates oder der Kommune zum Kauf oder dem Bau des Eigenheimes. Welche Wege, Aussichten und Chancen bei der Antragstellung zur Verfügung stehen, wie und wo sie beantragt werden können.
Fördermöglichkeiten beim Hausbau und das Thema Budget
Kalkulationen zur Finanzierung des Hauses beziehungsweise der Immobilie im Allgemeinen sollten immer vor der Suche nach dem geeigneten Objekt gemacht werden. Und hier kommt das Thema Förderung ins Spiel. Denn bei der Planung des finanziellen Rahmens, in der sich die Immobilie bewegen soll, ist es von Vorteil, die anstehenden Verbindlichkeiten auch ohne Zuschüsse finanzieren zu können. So stellen Sie sicher, dass Sie immer zahlungsfähig und nicht auf Förderprogramme angewiesen sind.
Dennoch sind die Arten der Zuschüsse für die Baufinanzierung wichtig und daher Thema im nächsten Abschnitt.
KfW-Förderung beim Kauf des Hauses
Eines der wichtigsten und bekanntesten Hilfen, wenn es um Immobilien geht, ist sicherlich die Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau oder kurz KfW-Bank genannt. Die diese Förderbank sind Sie in der Lage, Darlehen zu günstigen Zinskonditionen zu erhalten und somit bei Ihrer Baufinanzierung zu sparen. Außerdem sind einmalige Geldzuschüsse für besonders energiesparende Vorhaben möglich. Denn die Förderung dieses Projekte ist eines der zentralen Anliegen der KfW-Förderbank.
Sie bietet zur energetischen Gebäudesanierung und der Arbeiten zur Modernisierung beispielsweise beim Kauf oder Bau eines Bungalows eine Vielzahl an Förderprogrammen. Bitte informieren Sie sich zu diesen und den Angeboten zur tilgungsfreien Zeit als Anlaufhilfe für Bauherren. Sie bietet eine Hilfe zur Anfangszeit, in der die Zahlung der Darlehen für Familien oft am größten ist. So ist es möglich, nicht in die Tilgung einzuzahlen, sondern nur die Kreditzinsen zu bedienen.
Bereits seit dem ersten Oktober 2019 sind Fördersummen für Eigenheime nahezu verdoppelt worden. So ist eine Summe von bis zu 100.000 Euro für die Finanzierung des Neubaus durchaus gegeben. Hier ist es außerdem nicht notwendig, das Geld innerhalb von den üblichen fünf Monaten abzurufen, hier bleibt Ihnen die Zeit von bis zu zwölf Monaten.
Die Wohnungsbauprämie zum Bausparvertrag
Hier unterstützt der Staat Bausparer, die derzeit in ihren Bausparvertrag einbezahlen mit einer Förderung bereits ab 50 Euro zu 8,8 Prozent. Diese Förderung gilt für alle Arbeitnehmer, Azubis und Beamte. Dabei darf das jährliche Einkommen bei Alleinstehenden nicht höher als 25.600 Euro (bei Ehepaaren 51.200 Euro) betragen.
Neben diesen eben genannten Förderungen stehen Ihnen noch die BAFA-Förderung für erneuerbare Energien, das Baukindergeld oder die Wohn-Riester Förderung für Eigenheime, die mit der bekannten Riester-Rente gekoppelt wird, offen.