Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Baugewerbe kritisiert Pläne zur tagesaktuellen Zeiterfassung

1

Arbeitszeiterfassung am Bau ist schon jetzt ein aufwändiges Unterfangen. Innerhalb von sieben Tagen müssen die geleisteten Stunden von jedem – ganz gleich ob sozialversicherungspflichtig oder geringfügig beschäftigt – schriftlich erfasst werden. Eine Pflicht, der insgesamt elf Branchen unterliegen, die unter das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz fallen. Und das ist bereits unter den jetzigen Bedingungen eine zeitintensive und sehr bürokratische Angelegenheit.

 

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) plant diese Pflicht ab Oktober noch zu verschärfen und Unternehmen die tägliche Erfassung der Arbeitszeit aufzuerlegen – und dies „...jeweils unmittelbar bei Arbeitsaufnahme“, wie es im Entwurf heißt. Gemeinsam mit dem Anheben des Mindestlohns und der Lohngrenze für Minijobs soll dieses Vorgehen einen Beitrag zu mehr Lohngerechtigkeit leisten. Zudem will Heil damit ein EU-Gesetz umsetzen, wie es in Spanien bereits aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs erzwungen wurde.

 

Das Baugewerbe, das häufig keine feste Betriebsstätte für seine Beschäftigten hat, hält die neue Regelung für zu eng definiert, um auch im Arbeitsalltag ohne zusätzliche bürokratische Belastung umsetzbar zu sein. Eine arbeitstägliche und „manipulationssichere“ Zeiterfassung bedeutet, dass digitale Endgeräte zur Verfügung stehen müssen und am Bau müssen das letztlich mobile Geräte sein. Anders als in Büros, bei denen eine fest installierte Form einer Stechuhr zum Einsatz kommen kann, muss am Bau also in die Anschaffung entsprechender Geräte investiert werden. Gewerke wie etwa Gerüstbauer, die nahezu täglich auf anderen Baustellen tätig sind, müssten jeden einzelnen Mitarbeiter mit einem solchen Zeiterfassungsgerät ausstatten.

 

Auch die bereits für die derzeitige Form der Arbeitserfassung etablierten Vorgänge müssten bei einer tagesaktuellen Erfassung wieder umgestellt werden. Zudem stellt die tägliche Kontrolle, ob wirklich von jedem die Arbeitszeiten eingegangen sind, einen noch größeren Aufwand dar. Daher zeigt sich das Baugewerbe mit dieser erneuten Verschärfung des Gesetzes und der somit wieder einmal gesteigerten Bürokratisierung nicht einverstanden.

 

Das Bundesarbeitsministerium argumentiert dem gegenüber mit einer längerfristigen Einsparung für die Arbeitgeber. Zwar müssten diese geschätzt 465 Million investieren, könnten aber durch die Digitalisierung jährlich um die 290 Millionen bei der Zeiterfassung einsparen. Auch Arbeitnehmerverbände begrüßen das Gesetzesvorhaben als einen Schritt in Richtung größerer Lohngerechtigkeit.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Bauarbeiter arbeitet an Holzkonstruktion
Studie zum Potential von Hybridbau mit Holz veröf...
Der Baustoff Holz ist flexibel, nachhaltig und erzeugt ein angenehmes Raumklima. Denno...
Baumaterial, das mitdenkt – intelligente Baustof...
Intelligente Baustoffe sind in Zeiten von Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerung in al...
Rückbau
Alles hat ein Ende – wenn dem Bau ein Rückbau folgt   Rückbau, abreißen was mal mit viel Mühe erbaut wurde, daran denkt ...
Bauarbeiter dämmt Haus mit Polystyrol
MEINUNG: Die Mär vom Umweltschutz im Wärmeschutz
Wer energetisch wertvoll sanier t, wird von der Regierung unterstützt. Denn, auch wenn s...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Rasant gebaut, nachhaltig gedacht: 860 n...
Greenpark wächst: Ein Quartier mit Perspektive Während in Berlin vielerorts über die W...
Kubotas neue Kurzheckbagger U17-5 und U1...
Kubota hebt die Verbrenner-Kompaktklasse auf ein neues Niveau: Auf der demopark 2025 präsentier...
Illegale Baustellenjobs im Visier – Zo...
Am 16. Juni 2025 rollte der Zoll bundesweit an – im Rahmen einer groß angelegten Schwerpunktp...
Schnupperlehre Kanalbau – Chance für ...
Die Baubranche kämpft mit Personal- und Nachwuchsmangel. Insbesondere Spezialbereiche wie Kanal...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
88.231.801
Besucher:
9.168.489
 
Aufrufe heute:
1.919
Besucher heute:
1.509
Mitglieder:
1.749
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 1 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft