Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Glasfaser-Förderstopp weiterer Schock für das Baugewerbe

1

Nachdem bereits die Kfw-Förderung für klimafreundlichen Hausbau gestoppt wurde, drohen dem Baugewerbe weitere empfindliche finanzielle Einbußen. So hat der Bund aufgrund ausgeschöpfter Gelder die Gigabit-Förderung für Glasfaser-Netzausbau eingestellt. Dies wird die mittelständische Bauwirtschaft empfindlich belasten.

 

Bund zieht Handbremse an

 

Als „völlig falsches Signal“ und „fatalen Fehler“ wertete die Bundesvereinigung Mittelständischen Bauunternehmen (BVMB) das Zudrehen des Förderhahnes. So kritisierte BVMB-Geschäftsführer Michael Glika den Schritt der Bundesregierung mit den Worten: „Statt nach Kräften anzuschieben, zieht der Bund jetzt die Handbremse an“. Die sogenannte „Gigabit-Förderung“ war eingeführt worden, um den Glasfaserausbau in ländlichen Kommunen voranzutreiben, in denen sich für Telekom-Unternehmen der Netzausbau nicht rentiert. Ziel war es , ein flächendeckendes Hochgeschwindigkeitsnetz für alle Haushalte, Schulen und Krankenhäuser in diesen Regionen bereitzustellen.

 

Kritik aus Bayern und Hessen

 

Für diese Unternehmung waren vom Bund drei Milliarden Euro bereitgestellt worden. Dieser milliardenschwere Topf ist laut des Bundesministers für Digitales und Verkehr, Volker Wissing (FDP), aufgebraucht. Neben der Kritik aus dem Mittelstand, gab es ebenfalls Kritik aus Bayern und Hessen. So monierte Bayerns Finanzminister Albert Füracker (CSU), dass der Bund seine Versprechen nicht einhalte. CSU-Chef Markus Söder sah die Einstellung der Fördergelder als völlig falsches Signal für die Zukunftsfähigkeit des Landes.

 

Schlag ins Gesicht für Unternehmen

 

Besonders hart trifft der Förderstopp für den Netzausbau spezialisierte Bauunternehmen, die Personalkapazitäten entsprechend ausgeweitet hatten, um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden. Für diese Unternehmen ist Wissings Entscheidung ein Schlag ins Gesicht. Doch nicht nur spezialisierte Unternehmen haben unter dieser Entscheidung zu leiden: Sämtliche Baufirmen mit digitalen Endgeräten in ländlichen Regionen kämpfen konstant mit schlechtem Internet. Deswegen appellierte Glika: „Deutschland braucht ganz dringend eine schnelle und zuverlässige Internetversorgung, um nicht im internationalen Wirtschaftsbetrieb abgehängt zu werden.“ Für 2023 hat die Bundesregierung eine Wiederauflage des Förderprogrammes angekündigt. In welcher Höhe sich die Gelder belaufen werden, ist jedoch noch offen.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Dieb mit Maske
Tatort Baustelle
Diebstahl auf deutschen Baustellen stellt einen ernstzunehmenden wirtschaftlichen Schaden dar. Die Diebe werden immer fre...
Arbeiter am Bau
Flüchtlingskrise: Eine Chance für das Baugewerbe
Europa und insbesondere Deutschland stehen vor einer gewaltigen Aufgabe: Wie soll der mass...
Stararchitekt Helmut Jahn stirbt bei Fahrradunfall
Frankfurter Messeturm und das Berliner Sony Center haben eines gemeinsam: Helmut Jahn war...
Energetische Sanierung
Der Bedarf an energetischen Sanierungen ist groß, die Nachfrage jedoch gering   Was bei Neubauten bereits Pflich...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauunternehmen ohne Büro – wie ein US...
North Carolina. In einer Branche, in der man eigentlich Gummistiefel und Bauhelm braucht, beweis...
Bau-Turbo: Drei Monate bis zur Genehmigu...
Fünf Jahre für einen Bebauungsplan, drei Monate für die Zukunft – das ist, kurz gesagt, die...
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
90.958.026
Besucher:
11.565.939
 
Aufrufe heute:
17.774
Besucher heute:
14.281
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 1 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft