Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Mehr Berufsorientierung an deutschen Schulen gefordert

1

Eine relative hohe Impfquote sowie Lockerungsmaßnahmen, machen momentan Hoffnung darauf, dass der Präsenzunterricht an deutschen Schulen in Zukunft wieder regelmäßig stattfinden wird. Doch wie in so vielen Bereichen hat die Pandemie auch in einem weiterem, für die deutsche Wirtschaft wichtigem Feld, Schäden hinterlassen: Der Berufsorientierung. So konnten auch dieses Jahr 20.000 von der Handwerksbranche ausgeschriebene Ausbildungsstellen nicht besetzt werden.

 

Ausfälle aufgrund der Pandemie


Aus diesem Grunde fordert Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, gegenüber Barbara Gillmann in einem Interview mit dem Handelsblatt, deutlich mehr Veranstaltungen zur Berufsorientierung an deutschen Allgemeinschulen. Durch die Pandemie seien an den Schulen eine Vielzahl an Informationsveranstaltungen und Betriebspraktika ausgefallen. Das macht sich logischerweise in den Zahlen der Ausbildungsbilanz bemerkbar. Diesem Trend könne nur mit einer Berufsorientierung mit Praxisbezug entgegengewirkt werden, so Wollseifer weiter. Die Fachkräftesicherung müsse oberste Priorität haben.

 

Folgen bereits spürbar


Die Folgen der fehlenden Auszubildenden seinen bereits spürbar. So dauert es bereits jetzt überdurchschnittlich lange einen Termin bei einem Handwerker zu bekommen und auch von der Politik geforderte Sanierungsmaßnahmen zum Klimaschutz oder die Erfüllung der Quote für bezahlbarer Wohnraum seien unter den aktuellen Bedienungen nur sehr schwer umzusetzen.

 

Initiative zur Beseitigung der Missstände


Aus diesem Grunde sei die Initiative für „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ ins Leben gerufen worden. Die Kampagne des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz möchte in Kooperation mit unterschiedlichen Wirtschaftssektoren mit verschiedenen Aktionen die Attraktivität, Qualität, Leistungsfähigkeit und Integrationskraft der dualen Ausbildung wieder stärken und dauerhaft für Schulabsolventen jedes Jahrganges attraktiv machen. Von der Allianz wird ebenfalls der seit 2019 jährlich stattfindende „Sommer der Berufsausbildung“ organisiert.

 

Langjähriger Trend


Maßnahmen die leider bitter notwendig sind. Das deutsche Handwerk hat bereits seit etlichen Jahren mit einem Schwund an geeigneten Auszubildenden und somit künftigen Fachkräften zu kämpfen und wird wohl auch in der Zukunft darunter leiden. So ermittelte die Agentur für Arbeit in einer Studie aus dem März 2022 dass neben Altenpflegeberufen Stellen in der Baustoffherstellung (228 Tage) und der Bodenverlegung (222 Tage) die höchsten Vakanzzeiten haben. Ein Trend der sich fortsetzen dürfte, wenn nicht effektiv gegengesteuert wird.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Arbeitsbühne
Arbeitsmittel für Arbeiten in der Höhe
Die Leiter ist praktisch, um Arbeitsplätze in Höhenlagen zu erreichen. Aber auch gefährlich. Vie...
Baugewerbe und demographische Entwicklung - Wohnen...
Teil 1: Stadtplanung und Wohnungsbau in Zeiten des demographischen Wandels   Der An...
Lichtbeton  intelligente smarte Baustoffe
Intelligente und smarte Baustoffe
Die Baugewerbe ist stets im Wandel. Da die Sicherheit der Bauwerke und damit der Baustoffe an erster Stelle...
Nach der Flutkatastrophe
Stuttgart -   Die Bauwirtschaft wird alles daran setzen, die zahlreichen zerstörten Häuser, Straßen, Brücken ...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Luzern baggert elektrisch Pilotbaustelle...
Die Luzerner gelten als pragmatisch, aber mit einem Faible für Pioniergeist. Das zeigt sich auc...
Wenn Sicherheit zum Sparmodell wird IG B...
Helm vergessen, Leiter wackelt, Kabel liegt quer – kleine Nachlässigkeiten, die auf Baustelle...
Bauunternehmen ohne Büro – wie ein US...
North Carolina. In einer Branche, in der man eigentlich Gummistiefel und Bauhelm braucht, beweis...
Bau-Turbo: Drei Monate bis zur Genehmigu...
Fünf Jahre für einen Bebauungsplan, drei Monate für die Zukunft – das ist, kurz gesagt, die...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
91.319.750
Besucher:
11.863.961
 
Aufrufe heute:
14.636
Besucher heute:
11.844
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 2 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft