Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige
Top Themen rund ums Baugewerbe

Tatort Baustelle

Dieb mit Maske
Dieb mit Maske

Diebstahl auf deutschen Baustellen stellt einen ernstzunehmenden wirtschaftlichen Schaden dar.

Die Diebe werden immer frecher. Selbst vor Baustellen machen sie keinen Halt mehr. Dabei muss ja oft nur der Bauzaun überwunden werden und keine Türen und Fenster aufgebrochen werden wie bei einem Wohnungseinbruch.

 

Baustellen sind meistens nicht so ausreichend gegen Einbruch und Diebstahl gesichert wie Häuser und Wohnungen. Auch wenn der Bauzaun mit einem schweren Schloss verriegelt ist, können die Diebe darüber klettern oder kommen sogar unbemerkt mit einer Leiter. Beliebt sind bei den Einbrechern Baustellen-Container, Kabel und Baugerüste. Selbst ganze Fahrzeuge verschwinden. An den nahezu täglichen Kraftstoff-Diebstahl haben sich die Bauarbeiter fast schon gewöhnt.

 

Baustellenkamera
Baustellenkamera

Die Zahl der Diebstähle an deutschen Baustellen bleibt seit Jahren auf einem hohen Niveau. Mehr als 30.000 mal pro Jahr schlagen die Langfinger zu, wie auch ein mit der Materie vertrauter Anwalt für Strafrecht in Kassel, wo gerade erst wieder Bau- und Handwerksgeräte Geräte im Wert von 10.000 Euro geklaut wurden, zu berichten weiß: Trotz zunehmender Maßnahmen bleibt der Klau am Bau in allen Bundesländern ein großes Problem, auch weil oft Diebe mit großem technischem Know-How am Werk sind und so trotz Sicherheitsvorkehrungen der Baufirmen Möglichkeiten finden, diese auszuhebeln.   

 

Ein Diebstahl auf einer Baustelle ist als solcher für mögliche Zeugen nur schwer zu erkennen, auch wenn dieser am hellen Tag stattfindet. Da es nicht ungewöhnlich ist, dass Gerüste in regelmäßigen Abständen von Baufirmen auf- und abgebaut sowie transportiert werden, ist für einen Beobachter kaum festzustellen, wann es sich um einen unerlaubten Abbau handelt. Denn der Dieb stammt meistens aus dem unmittelbaren Umfeld der Baustelle. Durch „Insiderwissen" von Firmenangehörigen bekommt er die wesentlichen Hinweise über die Baustelle. Von daher ist größeres Mißtrauen angesagt.

 

Die Baufirmen leiden nicht nur unter dem Diebstahl, sondern zusätzlich unter den Verzögerungen, die der Verlust von Material und Geräten nach sich zieht. Die Ware muss neu bestellt und angeliefert werden. Infolgedessen verzögert sich die Baumaßnahme, und weitere Termine können unter Umständen nicht eingehalten werden.

 

Ärgerlich an den Einbrüchen ist, das weder die Bauwesen- noch die Haftpflichtversicherung für den Schaden aufkommen. Den Bau-Container abzuschließen ist selbstverständlich, aber kein wirksamer Schutz gegen Raub. Große Maschinen z.B. lassen sich nicht immer einschließen, da dies zu teuer ist und zu viel Zeit in Anspruch nimmt. Die Aufklärungsquote von Baustellendiebstählen ist gering. Das gestohlene Material wird überwiegend an Schrotthändler und ins Ausland verkauft. Mit Broschüren will die Polizei Altwarenhändler direkt vor dem Ankauf gestohlener Ware warnen.

 

Was tun? Man kann mehr Sicherheitspersonal anstellen, was rund um die Uhr die Baustelle bewacht. Das ist aber sehr kostenintensiv. Einzelne Baumaschinenhersteller rüsten ihre Geräte bereits mit Wegfahrsperren aus. Versicherungsunternehmen denken über Satellitenortungsanlagen nach.

 

Das Unternehmen INAU stellt Funk-Transponder und Überwachungskameras her für den Objektschutz. Mit sechs Funk-Transpondern kann man z.B. drei Bau-Container, zwei Baumaschinen und ein Rohrlager wartungsfrei sichern. Zusätzlich erforderlich ist eine mobile Zentrale. Die Arbeitsdistanz zwischen den Komponenten kann bis zu 250 Meter betragen. Wenn die Tür eines Containers unrechtmäßig geöffnet wird, der Versuch einer Manipulation am Fahrzeug erfolgt oder der statische Zustand des Rohrlagers verändert wird, erfolgt eine Alarmauslösung über die Zentrale.

 

Bei dem erweiterten Objektschutz mit Videounterstützung kommt es darauf an, diese Technik an neuralgisch gefährdeten Punkten einzusetzen, z.B. am Eingangstor, Lagerplatz, Container-Standort, und dies möglichst einfach und sabotagesicher. Eine dritte Kontrollmöglichkeit ist eine 360 Grad-Videokamera, mit der man von einem zentralen Punkt das gesamte Objekt überwachen kann und bis 36 fach heranzoomen kann. Mit der Videokamera kann die Situation auf der Baustelle jederzeit beobachtet werden. Eine zusätzliche Abschreckung stellt die nächtliche Beleuchtung der Baustelle dar.

 

 

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  




Bericht kommentieren


07.05.2014
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Für den Gerüstbau gibt es neue Regelungen ab Juli 2024
Wer künftig Gerüste aufstellen darf - neue Regel...
A m 1 .  Juli 2024  tritt  Artikel 2 des Fünften Gesetzes zur Änderung der Handwe...
Baustoffpreise steigen rasant
Wer gerade bauen möchte, hat es nicht leicht. Der Materialmangel am Bau ist enorm. Der Holzpreis ist um mehr ...
Stararchitekt Helmut Jahn stirbt bei Fahrradunfall
Frankfurter Messeturm und das Berliner Sony Center haben eines gemeinsam: Helmut Jahn war...
Nach der Flutkatastrophe
Stuttgart -   Die Bauwirtschaft wird alles daran setzen, die zahlreichen zerstörten Häuser, Straßen, Brücken ...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie ...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater mit den USA...
Beton mit Charakter: Maßgefertigte Fens...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – maßgeferti...
Die Trends der bauma 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Revolution auf der Baustelle: Wie die Di...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technologien revo...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
86.845.346
Besucher:
7.960.467
 
Aufrufe heute:
9.896
Besucher heute:
8.268
Mitglieder:
1.748
Umfrage
Wie gut lässt sich Ihr Beruf mit Ihrem Privatleben vereinbaren?
Gut – flexible Arbeitszeiten und verlässliche Freizeit ermöglichen eine gute Balance.
Mittel – oft lange Arbeitszeiten, aber mit Planung machbar.
Schwierig – Überstunden und wechselnde Baustellen erschweren die Vereinbarkeit.
Kaum – der Job bestimmt den Alltag, Privatleben kommt oft zu kurz.
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft