Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Mindestlohn: Auftraggeberhaftung

1

Mit der flächendeckenden Einführung des Mindestlohns gehen eine Reihe an Regelungen einher, die man als Bau-Unternehmer dringend beachten sollte. Dazu gehört vor allem die Auftraggeberhaftung, welche besagt, dass derjenige, der per Vertrag für eine Werk- oder Dienstleistung beauftragt wird, dafür verantwortlich ist, dass alle, die diese Leistung erbringen, nach dem Mindestlohngesetz bezahlt werden. Dies ist im Mindestlohngesetz (MiLoG) in § 13 festgelegt, welcher wiederum auf § 14 Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG) verweist. Das heißt, dass der Unternehmer, der mit einem Kunden einen Vertrag eingeht, auch für Angestellte bzw. Arbeitskräfte eines Subunternehmers oder Verleihers gewährleisten muss, dass diese mindestens Mindestlohn erhalten. Sogar wenn dieser Subunternehmer/Verleiher sich noch weiterer Nachunternehmer bedient, bleibt derjenige, der mit dem Kunden den Vertrag über die Dienstleistung geschlossen hat, in der Haftung.

 

Der Gesetzgeber will durch diese Regelung einerseits für sich die Verfolgung von Verstößen gegen das Mindestlohngesetz erleichtern und argumentiert andererseits, dass dem beauftragten Unternehmer der größte Vorteil aus einem Vertragsabschluss erwächst und er somit auch zur Haftung verpflichtet werden kann.

 

Gerade im Baugewerbe, in dem der Einsatz von Subunternehmern und Verleihern an der Tagesordnung ist, hat die Auftraggeberhaftung eine besondere Brisanz. Da es für diejenigen, die Subunternehmer heranziehen, praktisch unmöglich ist zu überprüfen, ob diese auch nach Mindestlohngesetz entgelten, empfehlen sich Sicherheitsmaßnahmen. Diese befreien zwar nicht aus der Auftraggeberhaftung, sichern im Notfall aber den Rückgriff auf Subunternehmer, sollten diese gegen das MiLoG verstoßen: So sollte man in Verträgen mit Subunternehmern und Verleihern unbedingt eine Klausel einführen, in der sich diese zur Einhaltung des Mindestlohngesetzes verpflichten und auch dazu weitere Nachunternehmer nur unter verpflichtendem Hinweis auf den Mindestlohn einzusetzen. Zudem empfehlen sich regelmäßige Nachfragen bei Subunternehmern und Verleihern.

 

Nähere Infos zum Thema finden Sie bei Zoll online.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Öffentliche Aufträge im Baugewerbe
Vergaberecht, Ausschreibungen und Angebotsabgabe für öffentliche Bauaufträge   Der Baumarkt ...
Wanted: Frau am Bau
Steine klopfende, Schutt schippende und Bauträger schleppende Frauen waren nach dem Zweiten Weltkrieg ein gewohnter Anb...
Zwei Bauingenieure mit Tablet an Baustelle
Fördergelder für Digitalisierung der Bauwirtscha...
Die Baubranche steht vor großen digitalen Herausforderungen. Nicht nur private Häusl...
Baugewerbe und demographische Entwicklung - Arbeit...
Arbeitsbedingungen am Bau in Zeiten des demographischen Wandels   Auf veränderte A...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
90.159.340
Besucher:
10.886.807
 
Aufrufe heute:
737
Besucher heute:
566
Mitglieder:
1.752
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft