Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Wird die Meisterpflicht wieder eingeführt?

1

Die Bayerische Staatsregierung hat im Bundesrat eine Initiative zur Wiedereinführung der Meisterpflicht gestartet. Anstoß dazu waren die negativen Auswirkungen der Novellierung der Handwerksordnung aus dem Jahre 2004. Seiner Zeit hatte die große Koalition mit dem Ziel den Arbeitsmarkt anzukurbeln die Meisterpflicht für 53 von 94 Handwerks-Berufe abgeschafft. Daraus resultiert ein ungebremstes Wachstum der Betriebszahlen, abnehmende Handwerksqualität, ein starker Rückgang der Ausbildungsbetriebe und damit auch der Ausbildungszahlen in den einzelnen Gewerken.

 

Bei einem immer weiterwachsenden Fachkräftemangel aber sind Meisterbetriebe der einzige Garant für gut ausgebildeten Nachwuchs im Handwerk. Daher soll die Wiedereinführung der Meisterpflicht dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Ebenso soll durch die Meisterpflicht der Verbraucherschutz gestärkt werden. Kunden sollen sich darauf verlassen können, dass ein Handwerksbetrieb fachgerechte Arbeiten erledigt.

 

Durch die Initiative im Bundesrat kommt eine Wiedereinführung der Meisterpflicht in Reichweite. Diese gibt dem Handwerk wieder neue Hoffnung. Der Hauptgeschäftsführer des Baugewerbe-Verbandes Sachsen-Anhalt, Giso Töpfer, fordert daher seine Landesregierung auf den bayerischen Vorstoß im Bundesrat zu unterstützen. Im Gespräch ist die Wiedereinführung der Meisterpflicht seit einiger Zeit. Auch wir berichteten bereits über das Thema

 

Deutlichen zeigen sich die Nachteile der Abschaffung der Meisterpflicht beispielsweise im Baugewerbe. In der Folge der Abschaffung der Meisterpflicht erhöhte sich die Zahl der Betriebe im zulassungsfreien Fliesenlegerhandwerk von bundesweit 12.000 Betrieben im Jahr 2004 auf 71.000 Betrieb im Jahr 2014. Aber nicht nur die Zahl der Betriebe ist explodiert. Gleichzeitig ist die Qualität der ausgeführten Arbeiten zurückgegangen und die Gefahr von Dumpingpreisen gestiegen, die sich negativ auf die Handwerksbranchen auswirken. Eine Ursache dafür könnte die stark gesunkene Zahl der Meisterprüfungen um 80 Prozent im Fliesenlegerhandwerk sein. Außerdem nahm die Ausbildungsleistung dieser Branche um mehr als die Hälfte ab.

 

Durch die Wiedereinführung der Meisterpflicht soll die Arbeitsqualität des Handwerks wieder steigen und der Fachkräftemangel bekämpft werden. Außerdem soll der Verbraucher sich wieder darauf verlassen können, dass die von ihm beauftragten Arbeiten zu einem fairen Preis in guter Qualität ausgeführt werden.

 

 

 

 

Bild: Pixabay

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Bauarbeiter dämmt Haus mit Polystyrol
MEINUNG: Die Mär vom Umweltschutz im Wärmeschutz
Wer energetisch wertvoll sanier t, wird von der Regierung unterstützt. Denn, auch wenn s...
Baustelle 4.0
Wie die aktuelle industrielle Revolution die Baubranche verändert   Industrie 4.0 ist in aller Munde. Es sind haupt...
Ausbildung im Handwerk
Hoffnung auf Wiedereinführung der Meisterpflicht
Die Existenz zulassungsfreier Gewerke könnte bald wieder der Vergangenheit angehören  ...
Fachkräftemangel und fehlender Nachwuchs am Bau: ...
Alle Prognosen deuten darauf hin, dass sich der Fachkräfte- und Nachwuchsmangel am Ba...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie ...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater mit den USA...
Beton mit Charakter: Maßgefertigte Fens...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – maßgeferti...
Die Trends der bauma 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Revolution auf der Baustelle: Wie die Di...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technologien revo...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
86.867.067
Besucher:
7.978.304
 
Aufrufe heute:
1.980
Besucher heute:
1.451
Mitglieder:
1.748
Umfrage
Wie gut lässt sich Ihr Beruf mit Ihrem Privatleben vereinbaren?
Gut – flexible Arbeitszeiten und verlässliche Freizeit ermöglichen eine gute Balance.
Mittel – oft lange Arbeitszeiten, aber mit Planung machbar.
Schwierig – Überstunden und wechselnde Baustellen erschweren die Vereinbarkeit.
Kaum – der Job bestimmt den Alltag, Privatleben kommt oft zu kurz.
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft