Wird die Meisterpflicht wieder eingeführt?
![]() | |
1 |
Die Bayerische Staatsregierung hat im Bundesrat eine Initiative zur Wiedereinführung der Meisterpflicht gestartet. Anstoß dazu waren die negativen Auswirkungen der Novellierung der Handwerksordnung aus dem Jahre 2004. Seiner Zeit hatte die große Koalition mit dem Ziel den Arbeitsmarkt anzukurbeln die Meisterpflicht für 53 von 94 Handwerks-Berufe abgeschafft. Daraus resultiert ein ungebremstes Wachstum der Betriebszahlen, abnehmende Handwerksqualität, ein starker Rückgang der Ausbildungsbetriebe und damit auch der Ausbildungszahlen in den einzelnen Gewerken.
Bei einem immer weiterwachsenden Fachkräftemangel aber sind Meisterbetriebe der einzige Garant für gut ausgebildeten Nachwuchs im Handwerk. Daher soll die Wiedereinführung der Meisterpflicht dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Ebenso soll durch die Meisterpflicht der Verbraucherschutz gestärkt werden. Kunden sollen sich darauf verlassen können, dass ein Handwerksbetrieb fachgerechte Arbeiten erledigt.
Durch die Initiative im Bundesrat kommt eine Wiedereinführung der Meisterpflicht in Reichweite. Diese gibt dem Handwerk wieder neue Hoffnung. Der Hauptgeschäftsführer des Baugewerbe-Verbandes Sachsen-Anhalt, Giso Töpfer, fordert daher seine Landesregierung auf den bayerischen Vorstoß im Bundesrat zu unterstützen. Im Gespräch ist die Wiedereinführung der Meisterpflicht seit einiger Zeit. Auch wir berichteten bereits über das Thema.
Deutlichen zeigen sich die Nachteile der Abschaffung der Meisterpflicht beispielsweise im Baugewerbe. In der Folge der Abschaffung der Meisterpflicht erhöhte sich die Zahl der Betriebe im zulassungsfreien Fliesenlegerhandwerk von bundesweit 12.000 Betrieben im Jahr 2004 auf 71.000 Betrieb im Jahr 2014. Aber nicht nur die Zahl der Betriebe ist explodiert. Gleichzeitig ist die Qualität der ausgeführten Arbeiten zurückgegangen und die Gefahr von Dumpingpreisen gestiegen, die sich negativ auf die Handwerksbranchen auswirken. Eine Ursache dafür könnte die stark gesunkene Zahl der Meisterprüfungen um 80 Prozent im Fliesenlegerhandwerk sein. Außerdem nahm die Ausbildungsleistung dieser Branche um mehr als die Hälfte ab.
Durch die Wiedereinführung der Meisterpflicht soll die Arbeitsqualität des Handwerks wieder steigen und der Fachkräftemangel bekämpft werden. Außerdem soll der Verbraucher sich wieder darauf verlassen können, dass die von ihm beauftragten Arbeiten zu einem fairen Preis in guter Qualität ausgeführt werden.
Bild: Pixabay

