Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Ampelchaos bremst Bauwirtschaft aus – Wer denkt hier noch an die Zukunft?

1  

 12.11.2024. Das Scheitern der Ampel-Koalition Anfang hat die deutsche Wirtschaft erschüttert, und die Bauwirtschaft steht dabei vor besonderen Herausforderungen. Inmitten des politischen Stillstands warnt der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) eindringlich vor den potenziellen Folgen für dringend benötigte Investitionsprojekte, insbesondere in den Bereichen Verkehrsinfrastruktur und Wohnungsbau. Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des ZDB, fordert eine rasche Stabilisierung der politischen Verhältnisse, um eine schwerwiegende Konjunkturabschwächung abzuwenden. „Das Ampel-Aus darf nicht zu Lasten der weiter notwendigen Investitionsmaßnahmen gehen“, betont Pakleppa, denn ohne klare Rahmenbedingungen droht ein Projektstau in entscheidenden Infrastrukturvorhaben.


Verkehrswege und Wohnungsbau in Gefahr


Die bevorstehende vorläufige Haushaltsführung könnte weitreichende Konsequenzen haben, besonders für den Ausbau und die Sanierung von Bahnstrecken, Straßen und Brücken. Die Planungsunsicherheit trifft nicht nur die Auftragnehmer, sondern beeinträchtigt auch die wirtschaftliche Stabilität der gesamten Branche. Projekte, die bereits in der Umsetzung sind oder dringend in Angriff genommen werden müssten, könnten ins Stocken geraten, was nicht nur dem Wirtschaftssektor, sondern auch den Nutzern der Infrastrukturen schadet. Der Wohnungsbau ist dabei ebenso betroffen: Vor allem vor dem Hintergrund der bestehenden Wohnungsnot sind Förderungen für Bauherren unerlässlich. Ein Stopp oder eine Verzögerung in diesen Bereichen könnte die Wohnraumkrise weiter verschärfen. Pakleppa verweist dabei auf das „Förderchaos“ des Jahres 2022, dessen Nachwirkungen die Branche heute noch spürt.


Die Bauwirtschaft fordert Investitionssicherheit


In einem Appell an die politischen Entscheidungsträger unterstreicht Pakleppa die Dringlichkeit klarer und verlässlicher Rahmenbedingungen. „Nichts schadet einer Investitionsbranche wie der Bauwirtschaft mehr als unklare Rahmenbedingungen“, betont er. Tatsächlich sind viele Unternehmen im Baugewerbe auf eine langfristige Planungssicherheit angewiesen, da Großprojekte wie der Autobahnausbau oder die Sanierung von Schienenwegen hohe Vorlaufzeiten und langfristige Investitionen erfordern. Jede Verzögerung in der politischen Entscheidungsfindung kann daher erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen, was sich letztlich auch negativ auf das Vertrauen von Investoren und den gesamten Wirtschaftsstandort Deutschland auswirkt.


Neuwahlen als mögliche Lösung für Stabilität


Angesichts der Lage wird in der Bauwirtschaft nun auch der Ruf nach schnellen Neuwahlen laut. Diese könnten Klarheit schaffen und damit eine stabile Basis für neue Investitionen und ein besseres Planungsumfeld bieten. „Je früher Klarheit herrscht, umso besser“, so Pakleppa. In diesem Sinne könnte eine rasche Neuwahl den Neustart ermöglichen, der dringend benötigt wird, um den Sektor wieder auf Kurs zu bringen. Die Bauwirtschaft stellt in diesem Kontext eine zentrale Forderung auf: Stabilität und verlässliche politische Entscheidungen müssen nun oberste Priorität haben, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu meistern und die Infrastruktur Deutschlands langfristig zu sichern.


Insgesamt steht das deutsche Bauwesen in diesen unsicheren Zeiten vor einer bedeutenden Bewährungsprobe. Die kommenden Wochen und Monate werden entscheidend sein, um sicherzustellen, dass die nötigen Investitionen fließen und der Sektor seinen Beitrag zur Lösung der Infrastruktur- und Wohnraumkrise leisten kann. kw


Bild: Adobe KI

 

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Rückbau
Alles hat ein Ende – wenn dem Bau ein Rückbau folgt   Rückbau, abreißen was mal mit viel Mühe erbaut wurde, daran denkt ...
Maurerlehrling und Ausbilder beim Hochziehen einer Mauer
Was regelt das Berufsbildungsgesetz?
Das Berufsbildungsgesetz wurde Anfang 2020 reformiert. Dieses zentrale Regelwerk befasst sich mit wesen...
Bauingenieur mit Tablet auf Baustelle
Moderne Technik und Digitalisierung im Baugewerbe
Die Digitalisierung erreicht immer mehr Branchen. Jetzt profitieren auch Handwerker und di...
Baugewerbe und demographische Entwicklung - Wohnen...
Teil 1: Stadtplanung und Wohnungsbau in Zeiten des demographischen Wandels   Der An...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Die Wiedereröffnung der Notre-Dame: Res...
Am 15. April 2019 erschütterte ein verheerender Brand die Welt. Die Kathedrale Notre-Dame de Pa...
Drei neue mittelgroße Modelle erweitern...
Volvo CE bringt die Modernisierung seines Baggerprogramms weiter voran: Drei neue mittelgroße R...
Dem Himmel so nah – Gebäude der Super...
Die höchsten Gebäude der Welt sind nicht nur beeindruckende Meisterwerke der Architektur, sond...
Einsturz der Carolabrücke in Dresden â€...
Der Einsturz der Carolabrücke hat Dresden vor große Herausforderungen gestellt. Im Stadtverkeh...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
84.928.995
Besucher:
6.275.666
 
Aufrufe heute:
5.623
Besucher heute:
5.287
Mitglieder:
1.744
Umfrage
Fachkräftemangel - wie sieht es in Ihrem Unternehmen aus?
•
Gut, wir machen auch viel, um die richtigen Leute zu bekommen und zu halten
•
Es ist zum Verzweifeln, wir finden nicht genug Leute.
•
Es geht, aber es ist ein ständiges Rein-und Raus.
 

Kommentare 0 Kommentare 59 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft