Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

BAU 2025: Nachhaltige Lösungen für die Bauwirtschaft

1  

 Vom 13. bis 17. Januar 2025 öffnet die BAU 2025, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, in München ihre Tore. Hier präsentieren internationale Experten innovative Ansätze und Technologien für das wirtschaftliche und nachhaltige Bauen. In einer Zeit, in der steigende Material- und Lohnkosten sowie Lieferkettenengpässe das Bauwesen belasten, bietet die BAU zukunftsweisende Lösungen für diese Herausforderungen.


BIM und Digitale Zwillinge: Effizienz durch smarte Daten


Laut dem Statistischen Bundesamt bleiben die Baupreise auf einem hohen Niveau. Um dieser Entwicklung zu begegnen, sind ganzheitliche Ansätze gefragt, die den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes berücksichtigen: von der Planung über den Bau bis hin zum Betrieb. Im Fokus der Messe stehen dabei Lösungen, die Kosten und Effizienz optimieren, insbesondere durch digitale Werkzeuge wie Building Information Modeling (BIM) oder den Digitalen Zwilling. Beim Building Information Modeling handelt es sich um eine digitale Planungsmethode, bei der alle Informationen eines Bauprojekts in einem 3D-Modell zusammengefasst werden. Es dient als zentrale Datenbank, in der alle Projektbeteiligten – vom Architekten bis zum Bauunternehmer – in Echtzeit auf dieselben Daten zugreifen und Änderungen einsehen können. So lassen sich Bauprozesse effizienter gestalten, Kosten senken und Fehler minimieren. Der „Digitale Zwilling“ hingegen ist ein virtuelles Abbild eines realen Gebäudes. Dieses Modell spiegelt den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes wider und enthält aktuelle Daten über den Zustand, die Nutzung und die Wartung. Der Digitale Zwilling ermöglicht eine kontinuierliche Optimierung und erleichtert das Gebäudemanagement, indem er vorausschauende Wartung und nachhaltige Betriebsstrategien unterstützt.

 

Lean-Management und innovative Geschäftsmodelle: Die Zukunft des Bauens gestalten


Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) wird auf der Messe mit einem eigenen Stand vertreten sein, um zukunftsorientierte und nachhaltige Bauweisen zu präsentieren. Neben Themen wie der seriellen und modularen Bauweise werden auch Fragen zur Kostensenkung durch Reduktion überflüssiger Standards im Wohnungsbau aufgegriffen.


Ein Highlight der BAU 2025 ist der Einsatz von neuen Geschäftsmodellen und Lean-Management-Ansätzen, die die Effizienz des gesamten Bauprozesses steigern sollen. Lean Management zielt darauf ab, Verschwendung in allen Arbeitsprozessen zu minimieren und den Wert für den Kunden zu maximieren. Im Bauwesen bedeutet das, Arbeitsabläufe zu straffen, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Produktivität durch eine kontinuierliche Prozessoptimierung zu erhöhen. So bietet die Messe nicht nur Einblicke in modernste Technologien, sondern auch Plattformen für den Austausch zu disruptiven Innovationen, die die Zukunft des Bauens gestalten.


Mit über 200.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ist die BAU DER zentrale Treffpunkt für Architekten, Planer, Handwerker und Industrievertreter, die gemeinsam die Weichen für eine zukunftsfähige Bauwirtschaft stellen wollen.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Einzimmer-Apartment
Das Microapartment als perfekte Lösung im Kampf g...
Die Wohnsituation in deutschen Städten ist prekär: Viele Menschen können sich keine...
Baumaterial, das mitdenkt – intelligente Baustof...
Intelligente Baustoffe sind in Zeiten von Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerung in al...
Bauingenieur mit Tablet auf Baustelle
Moderne Technik und Digitalisierung im Baugewerbe
Die Digitalisierung erreicht immer mehr Branchen. Jetzt profitieren auch Handwerker und di...
Maurerlehrling und Ausbilder beim Hochziehen einer Mauer
Was regelt das Berufsbildungsgesetz?
Das Berufsbildungsgesetz wurde Anfang 2020 reformiert. Dieses zentrale Regelwerk befasst sich mit wesen...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
90.795.517
Besucher:
11.427.787
 
Aufrufe heute:
5.499
Besucher heute:
4.358
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 1 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft