Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Deutsche Sandstein-Raritäten

1  

Garten - und Landschaftsgestaltung mit Sandsteinklassikern

Es gibt sie, die guten Dinge, die niemals aus der Mode kommen: Echte Klassiker eben. Dazu gehört ohne Zweifel Sandstein. Die matten, natürlichen Erdfarben und Texturen von Sandsteinen harmonieren hervorragend mit dem Grün der Pflanzen genauso wie mit Materialien wie Holz, Glas und Edelstahl. Mit der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit erlebt heimischer Sandstein derzeit gerade in der Garten- und Landschaftsgestaltung eine Renaissance.
Sandsteine sind seit Jahrhunderten bewährt. Da wird nichts vorgemacht, nichts nachgeahmt, kein Kunststoff, keine Sandsteinimitation, sondern das Original, Natur pur. Und das sieht eben besser aus und ist nicht nur ökologisch sondern auch bautechnisch im Vorteil. Erst recht, wenn es sich um die deutschen Sandsteinklassiker handelt. Im thüringischen Bad Langensalza hat sich ein Unternehmen die Wiederentdeckung außergewöhnlicher, deutscher Sandsteinklassiker verschrieben. Das dort - seit 1907 - ansässige Natursteinwerk TRACO produziert nachhaltig und zeitgemäß Sandsteinprodukte für die anspruchsvolle Garten- und Landschaftsgestaltung. Ein außergewöhnliches Programm für den hochwertigen Garten- und Landschaftsbau: von Bodenplatten bis zu Mauersteinen, von massiven Bauteilen bis zur Steinmetzarbeit. Die Sandsteinklassiker haben sich seit Jahrhunderten bewährt, sind frostbeständig und belastbar. Als Highlights der deutschen Sandsteinklassiker gelten: Der legendäre Sandstein Seeberg beispielsweise, ein feinkörniger, lebhaft gelber bis weißer Sandstein - der Stein der Wartburg, der Stein von Sanssouci. Oder die Rarität Sandstein Nebra, ein lachsfarbener Buntsandstein, ein Markenzeichen der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel in Berlin. Der bunte Sandstein Friedewald, ein lebhaft farbig-strukturierter, grauer bis rotbrauner Quarzsandstein mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten - der Stein von Schloss Friedewald und vom Fridericianum Kassel. Der Sandstein Tambach, ein rotvioletter, feinkörniger Sandstein, der härteste Sandstein Deutschlands, der aufgrund seiner außerordentlichen Härte sogar polierfähig ist.
Nachhaltiges und umweltfreundliches Bauen gewinnt immer mehr an Bedeutung und heimischer Sandstein ist dafür prädestiniert. Denn der Energieverbrauch bei der Herstellung ist im Vergleich zu anderen Baustoffen minimal. Die Transportwege sind kurz. Und im gesamten Kreislauf der Gewinnung, Verarbeitung und Rückführung in die Natur oder in die Wiederverwertung geht nichts verloren. Die dezenten und homogeneren Farben und Strukturen der deutschen Sandsteinklassiker sind gefragter denn je. Sandsteine harmonieren mit anderen edlen Materialien, wie Holz, Glas und Edelstahl. Und auch bei den Oberflächengestaltungen zeigen gerade Sandsteine ihre ganze, faszinierende Schönheit: von gespitzt bis gestockt. Die alte Handwerkskunst tritt wieder vermehrt in den Vordergrund. Während viele Baustoffe mit den Jahren immer unansehnlicher werden, gewinnen Kalk- und Sandsteine durch natürliche Patina oft zusätzlichen Reiz. Zudem können diese Steine gereinigt bzw. abgeschliffen und so wieder in den Originalzustand gebracht werden. Die Lebensdauer von Sandstein ist dabei ohnehin extrem hoch.
Besonders Sandsteinklassiker schaffen Orte von unverwechselbarem Charakter, Orte der Ruhe und des Wohlbefindens. Weitere Informationen über außergewöhnliche Natursteine in der Garten- und Landschaftsgestaltung bekommt man unter: www.traco.de
 

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Kommt die Krise nach der Krise?
Die deutsche Wirtschaft sei wieder in 'Partylaune' ist in den letzten Wochen allenthalben zu hören und die ...
Baumaterial, das mitdenkt – intelligente Baustof...
Intelligente Baustoffe sind in Zeiten von Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerung in al...
Baustelle mit Schild Baustopp
Krise(n) am Bau - gibt es auch Lösungsansätze?
Listet man die aktuellen negativen Einflussfaktoren auf das Baugewerbe auf, könnte man zu ...
River Beech Tower Chicago
10 spektakuläre Holzhochhäuser
Holz ist eines der ältesten Baumaterialien der Menschheit. Und wie wir heute wissen, ist die CO2-Bilanz vo...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Luzern baggert elektrisch Pilotbaustelle...
Die Luzerner gelten als pragmatisch, aber mit einem Faible für Pioniergeist. Das zeigt sich auc...
Wenn Sicherheit zum Sparmodell wird IG B...
Helm vergessen, Leiter wackelt, Kabel liegt quer – kleine Nachlässigkeiten, die auf Baustelle...
Bauunternehmen ohne Büro – wie ein US...
North Carolina. In einer Branche, in der man eigentlich Gummistiefel und Bauhelm braucht, beweis...
Bau-Turbo: Drei Monate bis zur Genehmigu...
Fünf Jahre für einen Bebauungsplan, drei Monate für die Zukunft – das ist, kurz gesagt, die...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
91.271.065
Besucher:
11.823.851
 
Aufrufe heute:
30.364
Besucher heute:
23.806
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 1 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft