Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Fertighaus-Boom: es geht inzwischen auch massiv

1  Video abspielen

Bauherren von Ein- und Zweifamilienhäusern entscheiden sich immer öfter für ein Fertighaus: Im vergangenen Jahr wurde laut Statistischem Bundesamte (Destatis) in diesem Segment jeder fünfte Neubau als Fertighaus errichtet. Was aber die wenigsten wissen: "Seit mehr als 20 Jahren gibt es auch Fertighäuser in Massivbauweise", sagt Holger Kühne, Prokurist der Dennert Massivhaus GmbH.

 

Dennert war in diesem Bereich Vorreiter: Als erster begann das Unternehmen mit Sitz im fränkischen Schlüsselfeld damit, ganze Räume aus Leichtbeton in der Fabrik zu fertigen. Versorgungsleitungen und Elektroanschlüsse sind dort vorinstalliert, auch der Innenausbau ist bereits abgeschlossen. Vor Ort müssen die einzelnen Fertigteile nur noch verbunden und verfugt und das Dach gedeckt werden.

 

Dennert erledigt diese Arbeiten auf der Baustelle mit eigenen routinierten Montageteams, "es ist Hausbau wie im Zeitraffer", sagt Kühne. Dabei werden Termine immer eingehalten und ein Wohnhaus ist in nur wenigen Tagen bezugsfertig. Alle Komponenten sind erprobt und aufeinander abgestimmt. Auch Kälte oder Regen, die das Trocknen von Estrich und Wänden im konventionellen Bau verzögern, spielen bei der Fertigung in der Fabrik keine Rolle.

 

Dennert hat standardmäßig bewährte Grundriss-Varianten im Programm, die auf verschiedene Lebenssituationen zugeschnitten sind. So können Bauherren ihr Haus individuell gestalten. Es gibt die sogenannten Icon-Häuser für kleine und große Familien, ebenerdige Winkelbungalows oder ein Design-Haus für gehobene Ausstattungswünsche.
Zudem gibt es auch ein frei planbares Baukonzept, das es ermöglicht, ein von Architekten geplantes Haus in Fertigbauweise zu realisieren. Das macht den Fertigbau in Massivbauweise auch für große Projekte wie Wohnanlagen und Reihenhaus-Siedlungen attraktiv. "Gerade, wenn es darum geht, Baulücken in Städten zu schließen, ist es eine unglaubliche Erleichterung, wenn vor Ort alles zügig und termingerecht abgewickelt werden kann", ist Kühnes Erfahrung. "Das spricht sich bei Investoren und Kommunen mehr und mehr herum."

 

In Augsburg wurde auf diese Weise in nur knapp einem Monat ein Komplex aus drei großen Gebäuden mit jeweils neun Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen errichtet. Im Münchner Norden entstanden zwölf massive Reihenhäuser. Jeder der vier Bauabschnitte aus je drei Häusern wurde innerhalb von zwei Wochen fertiggestellt. So waren alle Arbeiten vor Ort nach nur zwei Monaten abgeschlossen.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Symbolbild Schwarzarbeit am Bau
Schwarzarbeit im Bauwesen
In einer groß angelegten Aktion mit 600 Einsatzkräften von Zoll und Steuerfahndung wurde im Januar gegen ein ill...
Baustelle 4.0
Wie die aktuelle industrielle Revolution die Baubranche verändert   Industrie 4.0 ist in aller Munde. Es sind haupt...
Bauarbeiter arbeitet an Holzkonstruktion
Studie zum Potential von Hybridbau mit Holz veröf...
Der Baustoff Holz ist flexibel, nachhaltig und erzeugt ein angenehmes Raumklima. Denno...
Arbeiter auf Baustelle
Positiver Blick in die Zukunft: Bauwirtschaft scha...
„Gebaut wird immer.“ - ein Sprichwort, das jeder in der Bauwirtschaft Tätige scho...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Die Kunst der Präzision: Tiefgehende Te...
Im Bauwesen dreht sich alles um Präzision und Qualität. Ob du nun an großen Infrastrukturproj...
Rasant gebaut, nachhaltig gedacht: 860 n...
Greenpark wächst: Ein Quartier mit Perspektive Während in Berlin vielerorts über die W...
Kubotas neue Kurzheckbagger U17-5 und U1...
Kubota hebt die Verbrenner-Kompaktklasse auf ein neues Niveau: Auf der demopark 2025 präsentier...
Illegale Baustellenjobs im Visier – Zo...
Am 16. Juni 2025 rollte der Zoll bundesweit an – im Rahmen einer groß angelegten Schwerpunktp...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
88.419.641
Besucher:
9.334.120
 
Aufrufe heute:
7.001
Besucher heute:
6.057
Mitglieder:
1.749
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft