Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Fertighaus-Boom: es geht inzwischen auch massiv

1  Video abspielen

Bauherren von Ein- und Zweifamilienhäusern entscheiden sich immer öfter für ein Fertighaus: Im vergangenen Jahr wurde laut Statistischem Bundesamte (Destatis) in diesem Segment jeder fünfte Neubau als Fertighaus errichtet. Was aber die wenigsten wissen: "Seit mehr als 20 Jahren gibt es auch Fertighäuser in Massivbauweise", sagt Holger Kühne, Prokurist der Dennert Massivhaus GmbH.

 

Dennert war in diesem Bereich Vorreiter: Als erster begann das Unternehmen mit Sitz im fränkischen Schlüsselfeld damit, ganze Räume aus Leichtbeton in der Fabrik zu fertigen. Versorgungsleitungen und Elektroanschlüsse sind dort vorinstalliert, auch der Innenausbau ist bereits abgeschlossen. Vor Ort müssen die einzelnen Fertigteile nur noch verbunden und verfugt und das Dach gedeckt werden.

 

Dennert erledigt diese Arbeiten auf der Baustelle mit eigenen routinierten Montageteams, "es ist Hausbau wie im Zeitraffer", sagt Kühne. Dabei werden Termine immer eingehalten und ein Wohnhaus ist in nur wenigen Tagen bezugsfertig. Alle Komponenten sind erprobt und aufeinander abgestimmt. Auch Kälte oder Regen, die das Trocknen von Estrich und Wänden im konventionellen Bau verzögern, spielen bei der Fertigung in der Fabrik keine Rolle.

 

Dennert hat standardmäßig bewährte Grundriss-Varianten im Programm, die auf verschiedene Lebenssituationen zugeschnitten sind. So können Bauherren ihr Haus individuell gestalten. Es gibt die sogenannten Icon-Häuser für kleine und große Familien, ebenerdige Winkelbungalows oder ein Design-Haus für gehobene Ausstattungswünsche.
Zudem gibt es auch ein frei planbares Baukonzept, das es ermöglicht, ein von Architekten geplantes Haus in Fertigbauweise zu realisieren. Das macht den Fertigbau in Massivbauweise auch für große Projekte wie Wohnanlagen und Reihenhaus-Siedlungen attraktiv. "Gerade, wenn es darum geht, Baulücken in Städten zu schließen, ist es eine unglaubliche Erleichterung, wenn vor Ort alles zügig und termingerecht abgewickelt werden kann", ist Kühnes Erfahrung. "Das spricht sich bei Investoren und Kommunen mehr und mehr herum."

 

In Augsburg wurde auf diese Weise in nur knapp einem Monat ein Komplex aus drei großen Gebäuden mit jeweils neun Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen errichtet. Im Münchner Norden entstanden zwölf massive Reihenhäuser. Jeder der vier Bauabschnitte aus je drei Häusern wurde innerhalb von zwei Wochen fertiggestellt. So waren alle Arbeiten vor Ort nach nur zwei Monaten abgeschlossen.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Hannover-Kronsrode: Stadtteil der Zukunft oder Mas...
In Hannover entsteht eines der größten Bauprojekte der Region: der neue Stadtteil Kr...
Messe Nordbau war erfolgreich
Im hohen Norden fand in diesem Jahr die 66. Nordbau-Messe vom 8. bis 12. September statt. Ohne Flächen- und B...
Droht in Deutschland eine Immobilienblase?
Der Wert eines Wirtschaftsgutes wird durch die Knappheit bestimmt. Diese wirtschaftstheoretische ...
Stararchitekt Helmut Jahn stirbt bei Fahrradunfall
Frankfurter Messeturm und das Berliner Sony Center haben eines gemeinsam: Helmut Jahn war...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauunternehmen ohne Büro – wie ein US...
North Carolina. In einer Branche, in der man eigentlich Gummistiefel und Bauhelm braucht, beweis...
Bau-Turbo: Drei Monate bis zur Genehmigu...
Fünf Jahre für einen Bebauungsplan, drei Monate für die Zukunft – das ist, kurz gesagt, die...
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
91.231.015
Besucher:
11.792.360
 
Aufrufe heute:
23.520
Besucher heute:
20.613
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 1 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft