Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Gerüstbauer erhalten kräftiges Lohnplus – neues Sommerausfallgeld schützt bei Extremwetter

1  

Die rund 36.000 Beschäftigten im Gerüstbau dürfen sich freuen: In den kommenden zwei Jahren steigen ihre Löhne um insgesamt 11,9 Prozent, beginnend ab November 2025. Darauf haben sich die Tarifkommissionen des Bundesverbandes Gerüstbau, der Bundesinnung für das Gerüstbauer-Handwerk und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Ende September geeinigt.


„Das ist ein starkes Ergebnis. Die Beschäftigten haben damit wieder mehr Geld im Portemonnaie – und mit dem neuen Sommerausfallgeld einen wichtigen Schritt hin zu besserem Arbeits- und Gesundheitsschutz erreicht“, sagt Carsten Burckhardt, stellvertretender IG-BAU-Bundesvorsitzender und Verhandlungsführer. Der Klimawandel mache auch Frühjahrs- und Sommermonate zunehmend gefährlich für Arbeiten im Freien, so Burckhardt.


Lohnerhöhungen in zwei Schritten


• Ab 1. November 2025: +7,5 Prozent
• Ab 1. Oktober 2026: +4,4 Prozent


Die Laufzeit des Tarifvertrags endet am 31. Oktober 2027.


Für Facharbeiter bedeutet das konkret:


• Anstieg von 17,91 Euro auf 19,25 Euro pro Stunde
• Danach Anhebung auf 20,10 Euro


Der Branchenmindestlohn steigt ab Januar 2026 auf 14,35 Euro, zum Jahresbeginn 2027 folgt ein weiterer Schritt auf 14,90 Euro.


Sommerausfallgeld bei Hitze, Sturm und Starkregen


Neu ist ein Sommerausfallgeld, das bei extremen Wetterereignissen zwischen dem 1. Mai und 31. August greift. Können Beschäftigte wegen Hitze, starken Regenfällen oder Orkanböen nicht arbeiten, erhalten sie künftig 75 Prozent ihres Stundenlohns, maximal für 50 Stunden pro Jahr.


Nach den Dachdeckern ist der Gerüstbau das zweite Handwerk mit einer solchen Regelung. Für die IG BAU ist das ein weiterer Schritt hin zu einem branchenweiten Klimakurzarbeitergeld.


Zusatzrente steigt ebenfalls


Die tarifliche Zusatzrente wird ab dem 1. August 2026 um zehn Prozent erhöht.

 

Bild: Adobe Stock, free

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Arbeiter am Bau
Flüchtlingskrise: Eine Chance für das Baugewerbe
Europa und insbesondere Deutschland stehen vor einer gewaltigen Aufgabe: Wie soll der mass...
Hilti stellt BIM-fähigen Baustellenroboter vor
Schaan (FL), 28. Oktober 2020 – Hilti präsentiert heute erstmals seinen semi-autono-men, ...
Der Midijob - das unbekannte Wesen
Während der Minijob allen bekannt sein dürfte, fristet der Midijob ein eher unbekanntes Dasein. Für Ar...
Bauarbeiter arbeitet an Holzkonstruktion
Studie zum Potential von Hybridbau mit Holz veröf...
Der Baustoff Holz ist flexibel, nachhaltig und erzeugt ein angenehmes Raumklima. Denno...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Gerüstbauer erhalten kräftiges Lohnplu...
Die rund 36.000 Beschäftigten im Gerüstbau dürfen sich freuen: In den kommenden zwei Jahren s...
Luzern baggert elektrisch Pilotbaustelle...
Die Luzerner gelten als pragmatisch, aber mit einem Faible für Pioniergeist. Das zeigt sich auc...
Wenn Sicherheit zum Sparmodell wird IG B...
Helm vergessen, Leiter wackelt, Kabel liegt quer – kleine Nachlässigkeiten, die auf Baustelle...
Bauunternehmen ohne Büro – wie ein US...
North Carolina. In einer Branche, in der man eigentlich Gummistiefel und Bauhelm braucht, beweis...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
91.733.950
Besucher:
12.226.893
 
Aufrufe heute:
12.166
Besucher heute:
10.361
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 2 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft