Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Holz-Beton-Hybridhäuser immer beliebter

1  

Hohe Gebäude, die mit Holz und Beton errichtet werden, sorgen in der Fachwelt für Aufsehen. Wie beispielsweise das zehnstöckige Hochhaus, das bei der Bundesgartenschau in Heilbronn zu sehen sein wird. Doch auch bei Ein- oder Zweifamilienhäusern aus Holz ist es eine sinnvolle Option, sie mit Deckensystemen aus Beton auszustatten: Beim Hybridbau lassen sich die spezifischen Vorteile beider Baustoffe optimal nutzen.

 

„Holzhäuser, die über Geschossdecken aus Beton verfügen, profitieren von den besseren Schall- und Brandschutz-Eigenschaften des Materials. Die Konstruktion ist akustisch gut gedämmt und gewinnt an Stabilität. Denn zu den Stärken von Beton zählt, dass er nicht in Schwingung kommt – selbst dann nicht, wenn die Zimmerdecke punktuell stark belastet wird. Mit Beton lassen sich Spannweiten von bis zu sieben Metern überbrücken und er ist so gut wie resistent gegen Flammen. Das sorgt gerade in Holzhäusern für Sicherheit“, erklärt Christof Wirth, Prokurist des Betonfertigteilspezialisten Dennert Baustoffwelt.

 

Auch dem Raumklima kommen diese speziell für den Hybridbau weiterentwickelten und im Massivbau längst bewährten DX-Decken zugute: Mit einer integrierten Flächenheizung ausgestattet, können sie heizen, kühlen und lüften. „Es ist eine behagliche Wärme mit einem hohen Anteil an Wärmestrahlung“, sagt Dennert-Experte Wirth. „Dadurch gibt es so gut wie keine Staubverwirbelungen“. An heißen Sommertagen fungieren die mit kaltem Wasser gefüllten Rohrleitungen zudem als wirkungsvolle Kühlung.

 

Durch den Einsatz von Beton wird zudem ein schnellerer Baufortschritt gewährleistet: Jede Klimadecke wird genau nach Plan vorgefertigt und kann trocken oder per Vergussverfahren verbaut werden. Die Montage, bei der erfahrene Werkteams Hand anlegen, ist bei Einfamilienhäusern innerhalb weniger Stunden erledigt. Die Decken sind sofort begeh- und belastbar, müssen weder verkleidet noch verputzt werden.

 

Raumklima-Decken aus Beton haben – je nach Ausführung – eine Stärke von gerade einmal 20 oder 24 Zentimetern. Unterm Strich wiegen sie weniger als Varianten aus Holz, die eine vergleichbare Schalldämmung und Brandschutz-Klasse aufweisen. „Für Menschen, die Wert auf ein gesundes Raumklima und Energieeffizienz legen, sind Deckensysteme aus Beton ideal“, resümiert Wirth. „Der Wohnkomfort, der so entsteht, ist weder mit Holz noch mit Beton allein zu erzielen.“ Weitere Informationen unter www.beton-trifft-holz.de.
 

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Messe Nordbau war erfolgreich
Im hohen Norden fand in diesem Jahr die 66. Nordbau-Messe vom 8. bis 12. September statt. Ohne Flächen- und B...
Hilti stellt BIM-fähigen Baustellenroboter vor
Schaan (FL), 28. Oktober 2020 – Hilti präsentiert heute erstmals seinen semi-autono-men, ...
Symbolbild Schwarzarbeit am Bau
Schwarzarbeit im Bauwesen
In einer groß angelegten Aktion mit 600 Einsatzkräften von Zoll und Steuerfahndung wurde im Januar gegen ein ill...
Nachhaltiges Bauen - grüner Stahl
In der Themenreihe „Nachhaltiges Bauen“ wird die Umweltverträglichkeit von Bauen und Wohnen untersuc...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Zölle, Flaute, Frust – Die Industrie ...
Die deutsche Industrie taumelt – und das nicht erst seit dem jüngsten Zolltheater mit den USA...
Beton mit Charakter: Maßgefertigte Fens...
Ob Sanierung unter Denkmalschutz oder Neubau mit hoher gestalterischer Qualität – maßgeferti...
Die Trends der bauma 2025
Alle drei Jahre verwandelt sich das Messe-Aussengelände in eine riesige Muster-Baustelle namens bauma. Die Weltle...
Revolution auf der Baustelle: Wie die Di...
Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Digitale Technologien revo...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
86.855.938
Besucher:
7.968.673
 
Aufrufe heute:
20.487
Besucher heute:
16.473
Mitglieder:
1.748
Umfrage
Wie gut lässt sich Ihr Beruf mit Ihrem Privatleben vereinbaren?
Gut – flexible Arbeitszeiten und verlässliche Freizeit ermöglichen eine gute Balance.
Mittel – oft lange Arbeitszeiten, aber mit Planung machbar.
Schwierig – Überstunden und wechselnde Baustellen erschweren die Vereinbarkeit.
Kaum – der Job bestimmt den Alltag, Privatleben kommt oft zu kurz.
 

Kommentare 0 Kommentare 5 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft