Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Kostenloser Gefahren-Guide vereinfacht den Arbeitsschutz

1  

Wir alle kennen die Schilder auf Baustellen, die bestimmte Schutzmaßnahmen fordern bzw. vor gewissen Gefahren warnen. Piktogramme, die beispielsweise auf Kopf- und Augenschutz aufmerksam machen oder das Verbot von offenem Feuer darstellen, haben die Aufgabe, mit Bildern darzustellen, was zur Sicherheit aller, die sich im Baustellenbereich aufhalten, notwendig ist. Dies wiederum wird durch die DIN ISO 7010 festgelegt. Sie weist etwa ein bestimmtes Farbschema auf, bei dem Signalgelb für Warnung, Signalrot für Verbote und Brandschutzmaßnahmen und Signalblau für bestimmte Gebote stehen. Vor diesem farblichen Hintergrund befinden sich dann verschiedene Piktogramme, die die spezielle Gefahr bzw. das spezielle Ver- oder Gebot darstellen.

 

Die DIN ISO 7010 ist also ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes an Baustellen. Daher ist es wichtig, dass auch alle auf einer Baustätte wissen, was die Schilder bedeuten. Und auch wenn einige der Piktogramme ihren Zweck sehr unmissverständlich und deutlich verbildlichen, ist das nicht in allen Bereichen so. Das Schild, das vor plötzlich auftretenden lauten Geräuschen warnt oder auch das, das den Zutritt für Menschen mit Implantaten aus Metall untersagt, sind nur zwei Beispiele für Piktogramme, die nicht so leicht zu deuten sind.

 

Um also den Arbeitsschutz an Baustellen zu erhöhen, sollte es neben den Piktogrammen an sich noch weitere Möglichkeiten geben, diese auch entsprechend deuten zu können – etwas, das angesichts oftmals mangelnder Deutschkenntnisse auf vielen Baustellen nicht so einfach umzusetzen ist. Die Firma Seton, die im Bereich Sicherheit, Arbeitsschutz und Kennzeichnung tätig ist, hat für diesen Zweck einen Gefahren-Guide veröffentlicht.

 

Mit Hilfe von QR-Codes, die neben den Piktogrammen abgebildet sind, lassen sich Erläuterungen zu deren Bedeutung abrufen. Die Erklärungen werden dabei sowohl in schriftlicher als auch in akustischer Form in jeweils vier Sprachen – Deutsch, Englisch, Polnisch und Türkisch – angeboten. Jede/r Arbeiter/in auf einer Baustelle kann sich so also über die genaue Bedeutung eines Zeichens durch Lesen oder Hören informieren.

 

Die entsprechenden QR-Codes können auch ausgedruckt und überall dort aufgeklebt werden, wo sie gebraucht werden. So wird Arbeitsschutz digital und in einer Zeit, in der nahezu jede/r es gewohnt ist, sich via Smartphone zu informieren, leicht praktikabel.

 

Seton stellt seinen Gefahren-Guide jedem Interessierten kostenlos zur Verfügung. Er kann als PDF heruntergeladen werden und enthält auch die genannten QR-Codes zum Ausdrucken.

 

Quelle:

BRADY GmbH · SETON Division
Brady-Straße 1
63329 Egelsbach
Tel. 06103 / 75 98 - 0
www.seton.de

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Schwarzmeier GmbH

Tel.:089 / 71998193
Anbieter kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Anbieters
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Dieb mit Maske
Tatort Baustelle
Diebstahl auf deutschen Baustellen stellt einen ernstzunehmenden wirtschaftlichen Schaden dar. Die Diebe werden immer fre...
Die Elektrifizierung der Baumaschinen
Die Elektrifizierung schreitet nicht nur im Mobilitätssektor voran. Ebenso im Baugewerbe ist sie Teil...
Neue Trends im Haus- und Wohnungsbau
Wir haben uns die Trends im Haus- und Wohnungsbau angesehen und wollen wissen, wo sich der Markt hinbewe...
Baugewerbe und demographische Entwicklung - Arbeit...
Arbeitsbedingungen am Bau in Zeiten des demographischen Wandels   Auf veränderte A...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
89.691.780
Besucher:
10.463.289
 
Aufrufe heute:
1.176
Besucher heute:
951
Mitglieder:
1.753
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft