Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Kostenloser Gefahren-Guide vereinfacht den Arbeitsschutz

1  

Wir alle kennen die Schilder auf Baustellen, die bestimmte Schutzmaßnahmen fordern bzw. vor gewissen Gefahren warnen. Piktogramme, die beispielsweise auf Kopf- und Augenschutz aufmerksam machen oder das Verbot von offenem Feuer darstellen, haben die Aufgabe, mit Bildern darzustellen, was zur Sicherheit aller, die sich im Baustellenbereich aufhalten, notwendig ist. Dies wiederum wird durch die DIN ISO 7010 festgelegt. Sie weist etwa ein bestimmtes Farbschema auf, bei dem Signalgelb für Warnung, Signalrot für Verbote und Brandschutzmaßnahmen und Signalblau für bestimmte Gebote stehen. Vor diesem farblichen Hintergrund befinden sich dann verschiedene Piktogramme, die die spezielle Gefahr bzw. das spezielle Ver- oder Gebot darstellen.

 

Die DIN ISO 7010 ist also ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes an Baustellen. Daher ist es wichtig, dass auch alle auf einer Baustätte wissen, was die Schilder bedeuten. Und auch wenn einige der Piktogramme ihren Zweck sehr unmissverständlich und deutlich verbildlichen, ist das nicht in allen Bereichen so. Das Schild, das vor plötzlich auftretenden lauten Geräuschen warnt oder auch das, das den Zutritt für Menschen mit Implantaten aus Metall untersagt, sind nur zwei Beispiele für Piktogramme, die nicht so leicht zu deuten sind.

 

Um also den Arbeitsschutz an Baustellen zu erhöhen, sollte es neben den Piktogrammen an sich noch weitere Möglichkeiten geben, diese auch entsprechend deuten zu können – etwas, das angesichts oftmals mangelnder Deutschkenntnisse auf vielen Baustellen nicht so einfach umzusetzen ist. Die Firma Seton, die im Bereich Sicherheit, Arbeitsschutz und Kennzeichnung tätig ist, hat für diesen Zweck einen Gefahren-Guide veröffentlicht.

 

Mit Hilfe von QR-Codes, die neben den Piktogrammen abgebildet sind, lassen sich Erläuterungen zu deren Bedeutung abrufen. Die Erklärungen werden dabei sowohl in schriftlicher als auch in akustischer Form in jeweils vier Sprachen – Deutsch, Englisch, Polnisch und Türkisch – angeboten. Jede/r Arbeiter/in auf einer Baustelle kann sich so also über die genaue Bedeutung eines Zeichens durch Lesen oder Hören informieren.

 

Die entsprechenden QR-Codes können auch ausgedruckt und überall dort aufgeklebt werden, wo sie gebraucht werden. So wird Arbeitsschutz digital und in einer Zeit, in der nahezu jede/r es gewohnt ist, sich via Smartphone zu informieren, leicht praktikabel.

 

Seton stellt seinen Gefahren-Guide jedem Interessierten kostenlos zur Verfügung. Er kann als PDF heruntergeladen werden und enthält auch die genannten QR-Codes zum Ausdrucken.

 

Quelle:

BRADY GmbH · SETON Division
Brady-Straße 1
63329 Egelsbach
Tel. 06103 / 75 98 - 0
www.seton.de

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Schwarzmeier GmbH

Tel.:089 / 71998193
Anbieter kostenlos kontaktieren
Weitere Inserate des Anbieters
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Tiefbau überrascht
Tiefbau ist eine komplexe Herausforderung an die beteiligten Ingenieure und Arbeiter. Entsprechende Kenntnisse der Bode...
Energetische Sanierung
Der Bedarf an energetischen Sanierungen ist groß, die Nachfrage jedoch gering   Was bei Neubauten bereits Pflich...
Schaufellader bei Sortieren von Bauschutt
Ersatzbaustoff-Verordnung wurde beschlossen
Schon im November hat der Bundesrat der Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe zugestimmt. Das Ge...
Sublime Systems stellt fast CO2-freien Zement her
Endlich CO2-freier Zement - aus den USA
Das kleine Start-up-Unternehmen Sublime Systems, hat ein neues Verfahren der Zementherstellung entwi...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Rasant gebaut, nachhaltig gedacht: 860 n...
Greenpark wächst: Ein Quartier mit Perspektive Während in Berlin vielerorts über die W...
Kubotas neue Kurzheckbagger U17-5 und U1...
Kubota hebt die Verbrenner-Kompaktklasse auf ein neues Niveau: Auf der demopark 2025 präsentier...
Illegale Baustellenjobs im Visier – Zo...
Am 16. Juni 2025 rollte der Zoll bundesweit an – im Rahmen einer groß angelegten Schwerpunktp...
Schnupperlehre Kanalbau – Chance für ...
Die Baubranche kämpft mit Personal- und Nachwuchsmangel. Insbesondere Spezialbereiche wie Kanal...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
88.293.826
Besucher:
9.223.153
 
Aufrufe heute:
22.946
Besucher heute:
20.488
Mitglieder:
1.749
Umfrage
Was sollte bei extremer Sommerhitze (über 30 °C) auf dem Bau gelten?
Früherer Arbeitsbeginn, damit mittags Schluss ist
Mehr bezahlte Pausen und Trinkstationen
Arbeit ab 30 °C nur noch freiwillig
Es muss einfach weitergehen – Bau ist Bau
 

Kommentare 0 Kommentare 2 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft