Baugewerbe-Online auf X Baugewerbe-Online auf Facebook
Werben auf Baugewerbe-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Massiv und wirtschaftlich bauen

1  

Ein Geheimtipp unter den Wandbaustoffen

Massiv und ökologisch bauen und gleichzeitig Kosten sparen? Wie geht das? Ein mittelständisches Unternehmen setzt neue Impulse im wirtschaftlichen, ökologischen und energieeffizienten Mauerwerksbau. Der Öko-Kalkstein von Meier ist eine neuartige, bereits vielfach bewährte Alternative unter den massiven Wandbaustoffen.
 

Der Öko-Kalkstein besteht aus hochwertigen Rohstoffen; vor allem aus Kalkedelsplitt, hydraulischem Naturkalk und einheimischem Kalk-Zement. Die so entstehende porige Struktur sorgt zusammen mit ausgesuchten Inhaltsstoffen für hervorragende bauphysikalische Eigenschaften. Die Wände sind diffusionsoffen, die Luftfeuchtigkeit wird dadurch optimal. Das sorgt für ein gesundes, angenehmes Raumklima. Das breite Sortiment, das alle gängigen Hohlblock- und Vollblockformate, sowie Ausgleichs- und Ergänzungssteine enthält, ermöglicht die Herstellung von homogenem Mauerwerk aus einem und demselben Material sowohl mit „normaler“ 12 mm-Fuge als auch mit Plansteinen und einer Fugendicke von 1 – 3 mm. Der winterliche und sommerliche Wärmeschutz ist bei Gebäuden mit einer massiven Bauart, wie beispielsweise mit Öko-Kalkstein, wesentlich wirtschaftlicher zu leisten als bei Gebäuden mit filigranerer Bauart. Der Einfluss der höheren Wärmespeicherfähigkeit von massivem Mauerwerk macht sich hier bemerkbar, ein ganz wesentlicher Vorteil des massiven Bauens. Außenwände aus Öko-Kalksteinen werden in der Regel mit einem Wärmedämmverbund-System (WDVS) versehen. Auf diese Weise kann mit einfachen Mitteln ein hervorragender Dämmwert erzielt werden. Das spart Kosten, schont die Umwelt.
 

Die raue offenporige Struktur der Öko-Kalksteine bewirkt zusammen mit einem hohen Flächengewicht auch einen hervorragenden Schallschutz. Dies macht sich vor allem dort positiv bemerkbar, wo es besonders darauf ankommt, z. B. bei Trennwänden von Reihenhäusern. Hier erfüllt eine zweischalige Wand aus Meier Öko-Kalkstein bereits bei einer Wandstärke von 2 x 175 mm (Rohdichteklasse 1,4) mit durchgehender Gebäudetrennfuge mühelos die Anforderungen nach DIN 4109 an einen erhöhten Schallschutz und erreicht leise 67 dB. Die Schallschutzwirkung ist aber auch bei Zwischenwänden im Haus sehr gefragt. Der Aufbau aus hochwertigem Kalkstein-Edelsplitt und hydraulischem Kalk macht den Meier Öko-Kalkstein unempfindlich gegen Feuchtigkeit, Frost und Hitze. Er eignet sich damit nicht nur für aufgehendes Mauerwerk, sondern auch als Kellerstein. Die hohen Druckfestigkeiten bis zu Festigkeitsklasse 20 belegen die enorme Belastbarkeit. Aber auch hier lohnt der Preisvergleich: der Meier Öko-Kalkstein ist eine wirklich kostengünstige Alternative zu anderen Wandbaustoffen, die im Kellerbereich eingesetzt werden. Meier Öko-Kalksteine zeichnen sich nicht nur durch ihre inneren Werte, ihre hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften aus, sondern auch durch ihr optisches Erscheinungsbild. Die haufwerksporige Struktur, die auf der Verbindung der verwendeten Edelsplitte und des Bindemittels Kalk beruht, bestimmt die Optik dieser Steine und ermöglicht es, daraus sogar ansprechendes Sichtmauerwerk zu erstellen. Weitere Informationen zum Öko-Kalkstein findet man auf: www.meier-oekokalkstein.de


Meier Öko-Kalkstein • Zur Schanze 2 • 92283 Lauterhofen
Tel.: 09186 / 918-0 • Fax: 09186 / 918-100 • E-Mail: info@meier-betonwerke.de
Internet: www.meier-oekokalkstein.de

 

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Anbieter
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Hochwasser Aufräumarbeiten
Das Baugewerbe in Zeiten des Klimawandels
Der Klimawandel tut der Baubranche gut. Um diese Feststellung zu einer erfreulichen zu machen, soll...
Arbeiter auf Baustelle
Positiver Blick in die Zukunft: Bauwirtschaft scha...
„Gebaut wird immer.“ - ein Sprichwort, das jeder in der Bauwirtschaft Tätige scho...
Arbeitsbühne
Arbeitsmittel für Arbeiten in der Höhe
Die Leiter ist praktisch, um Arbeitsplätze in Höhenlagen zu erreichen. Aber auch gefährlich. Vie...
Fachkräftemangel und fehlender Nachwuchs am Bau: ...
Alle Prognosen deuten darauf hin, dass sich der Fachkräfte- und Nachwuchsmangel am Ba...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Bauen im Wandel: Wie 3D-Druck und seriel...
Experten diskutieren beim Sommercamp „Innovation“ von Thomas Hein und Cash. Wohnungsn...
Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten...
 Berlin – Die Bauwirtschaft verzeichnet für 2024 zwar einen Rückgang an Arbeitsunfällen, d...
Deutschland bremst sich selbst aus – j...
Während Brücken einstürzen, Straßen zerbröseln und Züge bestenfalls mit Verspätung, schli...
Alles flau auf’m Bau? Wo das Baugewerb...
Mal kracht es an allen Ecken: Wohnungsnot, Pleitewelle, Investitionsstau, Fachkräftemangel. Dan...
Statistik
Gezählt seit: 29.09.2010

Seitenaufrufe:
90.075.274
Besucher:
10.811.572
 
Aufrufe heute:
10.616
Besucher heute:
9.792
Mitglieder:
1.752
Umfrage
Frischer Wind auf Deutschlands Baustellen – was könnte besser laufen?
Mehr Digitalisierung: Schluss mit Zettelwirtschaft.
Bessere Bezahlung: Wer schuftet, soll’s auch im Portemonnaie merken.
Umweltfreundlichere Baustellen: weniger Staub, mehr Grün.
Realistische Bauzeiten: Weniger Hetze, mehr Qualität.
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Baugewerbe Online
Das Branchenportal für das deutsche Baugewerbe. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund um den Bau! Bauherren finden kompetente Bauunternehmen, Bauhandwerker oder Architekten. Alle beteiligten der Baubranche finden günstige Zulieferer für Baumaterial, Baugeräte und Maschinen, einen großen Anzeigen- und  Jobmarkt, wichtige Termine, aktuelle News aus der Bauwirtschaft und noch vieles mehr!
Sonstiges
Werbung
Musterverträge und Vorlagen
Hilfe
Kontakt
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft