Mehr Klarheit für nachhaltige Bauplanung
Bei der Planung eines Bauvorhabens gilt es, eine Vielzahl an unterschiedlichsten Kriterien zu beachten, insbesondere wenn das Projekt unter dem Zeichen der Nachhaltigkeit entstehen soll. Hier gilt es bereits bei der Materialbeschaffung eine Vielzahl von kritischen und teilweise sich widersprechenden Punkten zu beachten: Entsprechen meine Baustoffe den aktuell geltenden Klima- und Gesundheitsschutzbestimmungen? Und wenn ja: Wie lassen sich diese möglichst ressourcenschonend beschaffen? Mit diesen Fragen setzt sich die aktuelle Publikation der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) „Bauprodukte im Blick der Nachhaltigkeit: Worauf es bei der Materialwahl wirklich ankommt“ auseinander und versucht damit für mehr Klarheit in diesem
komplexen Feld zu sorgen.
Eine kompakte Übersicht für den Planenden
„Wir bekommen immer wieder gespiegelt, wie komplex die Auswahl der Baumaterialien bei nachhaltigen Gebäuden ist“, sagt Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand der DGNB. „Planende wissen oft nicht, wo sie die nötigen Informationen herbekommen oder welche Fragen überhaupt zu stellen sind“, so Lemaitre weiter. „Hier setzt unser neuer Report an. Er soll Planenden mehr Sicherheit bei der Produktwahl geben und helfen, diese systematisch aus dem Blick eines ganzheitlich nachhaltigen Gebäudes auszuwählen.“
Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung
Der 30-seitige DGNB-Report gliedert sich in die vier Komplexe Klimaschutz, Ressourcenschonung, Gesundheitsschutz und nachhaltige Lieferketten. Den Verfassern war während der Erstellung der Broschüre bewusst, dass bei den genannten Themenkomplexe durchaus auch Widersprüche zum Vorschein kommen würden und dass es somit keine Pauschalantworten geben kann. Der Ratgeber versteht sich daher als Grundlage, auf der Planende ihre eigenen projektspezifischen Entscheidungen
treffen sollen.
Der Report kann kostenfrei über die Homepage der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen bezogen werden.
Schwarzmeier GmbH
|

